Wir leben in einem Universum voll gewaltiger Energien, das auf den Menschen wenig Rücksicht nimmt. Und unsere Erde ist kein unveränderlicher und sicherer Garten Eden, der für den Menschen bereitet worden ist, sondern ein dynamischer und gefährlicher Ort.
Insbesondere Vulkanismus hat das Potenzial, diesen Planeten so massiven Veränderungen zu unterwerfen, dass dagegen alle (!) menschengemachten Einflüsse verschwindend gering erscheinen.
Daran wurden wir am Abend des 15. Januar 2022 erinnert, als die Druckwelle vom Ausbruch des rund 15.000 km entfernten Vulkans Hunga-Tonga-Hunga-Ha'apai hier durchlief.
Sichtbar nicht nur am KIT-Messmast, sondern auch am Luftdrucksensor des FHEM-Systems.
Sensorik: https://wiki.fhem.de/wiki/1-Wire_Umweltsensor
LG
pah
Kann ich bestätigen. :)
Schlechterer Sensor als Deiner: Aqara Zigbee Temperatursensor. Der eigentlich nur zur Oberflächentemperaturmessung an der Scheibe im Wintergarten klebt.
Aber mit dem Wissen da war was, kann man es trotzdem gut sehen.
ZitatInsbesondere Vulkanismus hat das Potenzial, diesen Planeten so massiven Veränderungen zu unterwerfen, dass dagegen alle (!) menschengemachten Einflüsse verschwindend gering erscheinen.
Auch meine Meinung.
Die Wetterstation auf dem Dach meines Instituts hat es auch festgestellt, anscheinend schon früher (die Uhrzeit ist OEZ, hier ist es eine Stunde später als in Deutschland, d.h. der Peak war gegen 19:25 MEZ).
Wurde auch von meinem Feinstaubsensor (inkl. BME280) mitgeloggt:
Leider logge ich den Luftdruck nur alle 15 Minuten, aber auch da sieht man es:
Danke Peter für den Schubbser. 😉
Hätte ohne deinen Post wohn nicht nachgeschaut, aber ja deutlich zu sehen.
Grüße
Frank
Zitat von: xenos1984 am 22 Januar 2022, 12:17:53
Die Wetterstation auf dem Dach meines Instituts hat es auch festgestellt, anscheinend schon früher (die Uhrzeit ist OEZ, hier ist es eine Stunde später als in Deutschland, d.h. der Peak war gegen 19:25 MEZ).
Du bist ca. 1000 km näher dran - ca. 49 min eher 8) bei 342 m/sec
laut Google Maps am Boden:
Entfernung gesamt: 15.496,73 km (9.629,22 mi) Tonga - Tartu
Entfernung gesamt: 16.597,48 km (10.313,20 mi) Tonga - Leipzig
sehr spannend. kaum schaut man nach sieht man es auch...
meine daten sind von einem selbstbau sensor mit einem panstamp der seit etwa 5 jahren mit der gleichen aa batterie zuverlässig alle 15 minuten per swap sendet.
Mein Sensor: ESP mit BM280
Hier mal meine Aufzechnungen:
1. direkte Welle
2. Welle über den langen Weg, die sogar negativ wurde.
Lesenswert: Deutschen Wetterdienstes erfassen Druckwelle (https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2022/1/22.html)
ZitatInsbesondere Vulkanismus hat das Potenzial, diesen Planeten so massiven Veränderungen zu unterwerfen, dass dagegen alle (!) menschengemachten Einflüsse verschwindend gering erscheinen.
Für mein aktuelles Buch habe ich das ziemlich genau recherchiert. Schaut Euch mal an, was der Dekkan-Trapp und der Sibirische Trapp sind. Das könnte die FFF-Religion ganz schön beuteln...
LG
pah
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 25 Januar 2022, 16:10:39
Für mein aktuelles Buch habe ich das ziemlich genau recherchiert. Schaut Euch mal an, was der Dekkan-Trapp und der Sibirische Trapp sind. Das könnte die FFF-Religion ganz schön beuteln...
LG
pah
Danke für die Info. Sehr interessante Lektüre.
Gruß
Uwe
Hab auch gerade mal nachgesehen. Deutlicher peak bei allen Luftdrucksensoren (BME280)...