Guten Abend,
ich habe mir das Busch Jäger 4-fach LightLink Bedienteil mit dem Netzteilsockel zu Testzwecken angeschafft. Den Schalter konnte ich problemlos über den Conbee anlernen. In fhem tauchen die 4 Doppeltaster auf und im Prinzip läuft acuh alles wie erwartet.
Ich frage mich aber, was mit den Status LEDs ist. Es sind 8 Status LEDs verbaut, die rot und grün leuchten können. Wäre schon richtig klasse, wenn man die auch ansteuern könnte. Haben die überhaupt eine Funktion? Sie blinken beim antippen kurz auf und das war es.
Man kann auch noch das Orientierungslicht über eine Tastenkombination programmieren. Das Bedienteil kann offenbar auch selbständig ein Zigbee Netzwerk aufbauen. Bekommen die LEDs dann eine andere Funktion, z.B. Rückkanal oder so?
Kennt sich jemand damit aus?
Spartacus
ein list vom device wäre hilfreich. am besten nach einem set statusRequest.
Moin,
ja, du hast Recht! Hätte ich mal dranhängen können. Aber ich wollte die Frage erst einmal grundsätzlich geklärt wissen. Es werden mit autocreate 4 Devices angelegt. Für jede Doppelwippe ein HueDevice. Wenn man die LEDs in den Wippen ansteuern wollte, würde man m.E ja auch 8 HueLämpchen haben müssen, die man je nach Status rot oder grün ansteuert. Ich glaube, dass man hier das tatsächlich nichts machen kann. Vielleicht geht das Ganze, wenn man von dem 4-Fach Taster ein eigenes Zigbee Netz aufspannt und das Ganze ohne conbee und fhem betreibt. Das wäre dann aber ein autarkes Zigbee Netz und fhem wäre raus. Anbei exemplarisch das Device 11
DEF sensor 11 IODev=Zigbee.GW
FUUID 61dd873a-f33f-788a-d006-86d5283835730fc5
FVERSION 31_HUEDevice.pm:0.253510/2021-12-17
ID S11
INTERVAL
IODev Zigbee.GW
NAME HUESensor11
NR 1269
STATE 1002
TYPE HUEDevice
lastannounced 2022-01-30T09:37:48Z
lastupdated 2022-01-30 13:49:29
lastupdated_local 2022-01-30 14:49:29
manufacturername Busch-Jaeger
modelid RM01
name Küche-4fach
on 1
reachable 1
swversion 1.2.0
type ZHASwitch
uniqueid d8:5d:ef:11:a1:00:65:bc-0a-1000
READINGS:
2022-01-15 09:38:35 IODev Zigbee.GW
2021-12-22 22:45:18 dark 1
2021-12-22 22:44:18 lastseen 2021-12-22T21:44Z
2022-01-30 10:37:49 reachable 1
2022-01-30 14:49:29 state 1002
helper:
devtype S
reachable 0
update_timeout 1
configList:
json:
ep 10
etag a4da600eddaa20501342c4bb23215b37
lastannounced 2022-01-30T09:37:48Z
lastseen 2022-01-30T13:49Z
manufacturername Busch-Jaeger
mode 1
modelid RM01
name Küche-4fach
swversion 1.2.0
type ZHASwitch
uniqueid d8:5d:ef:11:a1:00:65:bc-0a-1000
config:
group 16
state:
buttonevent 1002
lastupdated 2022-01-30T13:49:29.966
setList:
Attributes:
IODev Zigbee.GW
alias Küche 4-fach (oben)
group HUESensor
model TRADFRI motion sensor
room HUEDevice
Vielleicht hat ja jemand eine IDee, ich werde auch morgen mal bei Busch-Jäger anrufen.
Spartacus
das schaut in der tat mager aus. da ist in config nix zu sehen. entweder fehlt auf deconz seite noch etwas oder das ding lässt sich wirklich nicht steuern. komisch das dann trozdem leds drin sind. oder reagieren die jeweils nur kurz wenn man drückt? am besten versuchst du bei busch-jäger mehr rauszufinden.
Hallo,
wollte kurz Feedback geben. Habe heute mit BJ gesprochen. Die Status LEDs haben nicht wirklich eine Funktion. Sie dienen lediglich für die Programmierung des Bedienteils und man kann die LEDs als Orientierungslicht nutzen. Selbst wenn das Bedienteil ein eigenes Zigbee Netz aufspannt und quasi als Controller arbeitet, haben die LEDs keine Rückmelde-Funktion.
Ich finde so halbherzige Lösungen eigentlich sehr traurig. Aber leider gibt es am Markt keine "schönen" Zigbee Schalter und BJ hat hier wirklich recht schicke Schalterprogramme. Die Module kann man mit vielen Schalterprogrammen kombinieren und es stehen beispielsweise Echtglas-, Beton-, Schiefer oder Porzellanrahmen zur Verfügung.
Der Techniker von BJ verwies auf das hauseigene Free@Home System. Mit dem ist das natürlich alles möglich, auch die Rückmeldung an den Schaltern. Zigbee sei ja auch kein richtiges SmartHome System sondern "nur" ein "Spielzeug". Witzigerweise basiert das Free@Home auf Zigbee, nutzt aber ein modifiziertes Protokoll (angeblich ist Zigbee zu unsicher, ich denke aber, hier geht es eher um den Verkauf kompletter Systeme). Wenn ich jetzt mal eben 15-20k€ in die Hand nehmen würde, dann hätte ich sicherlich auch ein richtiges SmartHome und ich könnte natürlich auch Hue-Devices, Sonos, Miele und was nicht alles noch, einbinden. Das kann ich mit fhem zwar auch, allerdings nicht mit Rückmeldung an die Schalter ;-).
Eigentlich bin ich eher die Gira Fraktion und wollte für meine neue Küche nur ein paar zus. Schalter einbauen um die Griffmuden-beleuchtung, die Deckenbeleuchtung und die Beleuchtung des Deckenlüfters zu dimmen (alles Zigbee), aber Gira hat die Zigbee Schalter aus dem Programm genommen. Eine neue Batterie von Enocean Wippen will ich auch nicht, denn dann muss ich die Schalterleiste auf 80cm verlängern. Von daher viel die Wahl auf die BJ-Dinger, zumindest für die Küche.
So, wenn jetzt noch jemand eine richtig gute Idee für schicke Zigbee Schalter hat, dann würde ich mich freuen, ansonsten verbaue ich die nicht ganz billigen Busch-Jäger/ABB Schalter.
Spartacus.
Hallo,
ich selbst nutze zigbee2mqtt. Deshalb weiß ich nicht wirklich wie das mit Conbee funktioniert. Die Taster werden dort zumindest als kompatibel geführt.
In deinem List steht bei model etwas mit motion sensor. Ist das so Richtig? In der Regel kann man solche Geräte auch nicht schalten.
Gruß
Hallo,
danke für den Hinweis. Da stand wohl noch was von dem gelöschten IKEA Bewegungsmelder in dem Device.
Hier mal ein sauberer List:
Internals:
CFGFN
DEF sensor 13 IODev=Zigbee.GW
FUUID 61f57f8f-f33f-788a-9ccc-bcfa242da34c8ecc
FVERSION 31_HUEDevice.pm:0.253510/2021-12-17
ID S13
INTERVAL
IODev Zigbee.GW
NAME HUESensor13
NR 1592
STATE 6002
TYPE HUEDevice
lastannounced 2022-01-31T15:38:03Z
lastupdated 2022-01-31 11:29:20
lastupdated_local 2022-01-31 12:29:20
manufacturername Busch-Jaeger
modelid RM01
name Küche-4fach
on 1
reachable 1
swversion 1.2.0
type ZHASwitch
uniqueid d8:5d:ef:11:a1:00:65:bc-0c-1000
READINGS:
2022-01-29 18:55:27 IODev Zigbee.GW
2022-01-31 16:38:03 reachable 1
2022-01-31 12:29:20 state 6002
helper:
devtype S
fromAutocreate 1
reachable 0
update_timeout 1
configList:
json:
ep 12
etag 2b8aba4fc6468920c9e34d34faaf2fb6
lastannounced 2022-01-31T15:38:03Z
lastseen 2022-01-31T15:38Z
manufacturername Busch-Jaeger
mode 1
modelid RM01
name Küche-4fach
swversion 1.2.0
type ZHASwitch
uniqueid d8:5d:ef:11:a1:00:65:bc-0c-1000
config:
group 16
state:
buttonevent 6002
lastupdated 2022-01-31T11:29:20.744
setList:
Attributes:
IODev Zigbee.GW
alias Küche-4fach 3. Reihe
group HUESensor
model RM01
room HUEDevice
Wie gesagt, die Taster laufen wie sie sollen, ich hätte nur erwartet, dass man die LEDs ansprechen kann. Aber das ist bei BJ nicht vorgesehen.
Spartacus
ja. leider ist der aktuelle markt etwas traurig... die gira zigbee serie gibt es nicht mehr, das konzept war gut. die knx version wäre gut, geht aber natürlich nur kabel basiert. da liessen sich die leds aber steuern :(. ein hersteller eigenes system kommt mir nicht ins haus. alleine gira hatte davon in den letzten 10 jahren zwei oder drei die es inzwischen nicht mehr gibt.
da bei uns auch alles gira ist wollte ich dabei bleiben und habe gerade ein paar schalter auf homematic ip umgestellt -> die haptik ist bescheiden, es passen aber immerhin die gira wippen und es ist der einzig mir bekannte aktor der in einer kreuz- und wechselschaltung funktioniert. d.h. er kommt vor allem im flur und an den treppen zum einsatz. da gibt es eben kreuz- und wechselschaltungen mit älteren lampen die auf recht gute led leuchtmittel umgerüstet sind. da man immer nur einen schalter ersetzen muss habe ich jeweils den am besten versteckten umgebaut :). da der komplette schalter ersetzt wird ist es vom platz her recht einfach.
die diversen zigbee up aktoren bekomme ich fast nirgends hinter die schalter. trotz tiefer dosen. die meisten sind aus mit dem anlernen etwas unpraktisch da sie oft in die nähe der bridge müssen. von nexentro gibt es welche die sich per bluetooth konfigurieren lassen. das ist recht angenehm da das auch nach dem einbau noch geht. allerdings sind die auch recht teuer. inzwischen habe ich up dosen mit seitlichem montageraum gefunden. die sind eventuell eine option für die holzständer wände. nachträglich bleibt es aber trozdem ein ziemlicher aufwand.
was garnicht geht sind irgendwelche up aktoren mit antenne bei denen dann auch noch in der anleitung steht nicht in der nähe von anderen sendern, empfängern oder kabeln betreiben...
der hue up taster scheidet wegen batterie aus (und vermutlich wegen bauraum). genau so die diversen anderen hue taster.
als zweites habe ich noch an ein paar stellen auf den gira+senic friends of hue taster umgestellt -> der passt perfekt ins gira system 55, braucht keine batterie und 0 einbau tiefe. d.h. der geht auch zusätzlich direkt auf der nackten wand über oder unter bestehenden schaltern und im gleichen rahmen. den habe ich jetzt verbaut wo ich auf hue leuchtmittel oder lampen umgerüstet habe. der gefällt mir fast am besten. leider ist der auch nicht gerade günstig. funktioniert natürlich nur wenn man auch birnen oder lampen tauscht. als plus gibt es auch eine outdoor variante. ich versuche gerade einen laser beschriftungsservice zu finden der mit die tastenkappen beschriftet bzw. mit symbolen versieht. ein 5-fach rahmen mit einzel- und doppelwippen die jeweils 2-4 funktionen haben wird sonst etwas unübersichtlich für den rest der famile :)
am liebsten wäre mir alles in zigbee gewesen aber immerhin habe ich es geschafft mich auf fast nur zwei systeme zu beschränken. ein alter it aktor ist schon raus geflogen, ein zwave aktor würde noch raus fliegen, den zweiten kann ich aber nicht ersetzen da es ein schnurschalter ist für den es aktuell keine lieferbare zigbee alternative gibt. also bleibt der eine auch noch drin da er den empfang besser macht.
eine lampe habe ich auf einen zigbe dreh dimmer umgerüstet. das ist eigentlich auch nicht schlecht. den habe ich aber vor allem genommen weil es der einzige aktor war der offiziell mit einem konventionellen trafo für halogen klar kommt. sonst wäre es nichts zusätzliches geworden.
und an einer stelle habe ich noch einen zigbee mehr zonen touch dimmer verbaut weil ich auch de farbe direkt an der wand einstellen wollte. das geht mit keiner der obeigen lösungen. ein zweiter davon kommt noch als ww/kw variante in einen schuppen.
du siehst: überall kompromisse statt ein durchgehendes system. das kommt davon wenn man auf den smart home zug aufspringt wenn das haus gerade fertig ist statt ein jahr vorher :).
Hallo,
ja nochmals danke für deinen ausführlichen Bericht. Du hast von KNX Schalter gesprochen, wie kriegst du die an fhem angebunden, ohne das ganze KNX Geraffel? Gibt es da einen direkten "Draht" zu fhem?
Für Gipskarton-Wände gibt es ausklappbare Hohlwanddosen mit Gerätefach, die schiebst du durch das vorhanden Loch und faltest das Gerätefach aus. Da habe ich ein LED RDBW Controller reingekriegt. Die vernünftigen Dosen sind aber richtig teuer, aber wirklich klasse!
Gira hat enocean Taster im Angebot. Davon habe ich damals (2013) 6 oder 7 Stück in das Schalterprogramm eingebaut. Nutze ich u.a. als Rollladenschalter. Für 2€ druckt Gira auch Symbole auf die Wippen. Da muss man aber nachfragen, das machen die nicht so gerne. Aber vielleicht ist das eine Alternative für den Beschriftungsservice. Ich war vor einem Jahr schon fast so weit mir selber so einen Laser zu kaufen und alle meine Schalterkomponenten zu beschriften. Ich habe mir ein Betriebsmittelbezeichnungs-System überlegt und eine Verknüpfungsmatrix in Excel erstellt um nachvollziehen zu können, welcher Schalter mit welchem Lämpchen, welcher Sicherung/Phase und welchem fhem Device verbunden ist.
Bin aber 1. noch nicht ganz fertig mit der Matrix und habe 2. keinen geeigneten Laser gefunden, der halbwegs erschwinglich ist.
Da ich auch viel zu viele Systeme im Haus verbaut habe, fliegt Enocean bei mir -bis auf den RS485 in der Hauptverteilung- peu à peu raus Ich bin die endlosen Schalterbatterien im Wohnraum leid. Mit der Doppeltbelegung der Wippen kommt hier auch keiner klar und man holt mich ran, um das Licht einzuschalten. Das kann es nicht sein, oder?
Wie gesagt, SmartHome ist toll und kann auch richtig cool aussehen. Wer keine Kompromisse machen möchte, muss tief in die Tasche greifen. Bedenken sollte man aber nur, dass nach 10 oder 20 Jahren alles wieder raus muss, wie das KNX System bei meinem Bruder beweist. Das ist 2004 (GIRA) eingebaut worden und da funktioniert so gut wie nix mehr. Aktoren defekt und Schalter vergilbt. Und da muss er zwangsläufig ran, da er sonst keine Lampe mehr einschalten kann.
Egal was du heute einbaust, (mit oder ohne Kompromisse, proprietäres System eines bestimmten Herstellers oder offene Standards) in spätestens 10 oder 20 Jahren ist alles Schrott und muss ersetzt werden. Da lob ich mir den klassischen Wechselschalter, der auch nach 40 Jahren noch einwandfrei funktioniert. Von daher werden ich niemals alles auf Smart umstellen, sondern nur Teilbereiche.
Aber jetzt kommt erst einmal die neue Küche und da ist Zigbee verbaut. Die Deckenbeleuchtung, die ich mit der Mito Soffitto von Occhio realisieren werde, bekommt ebenfalls Zigbee und muss mich nicht noch mit DALI beschäftigen..
Gruß,
Spartacus
der knx schalter ist mir nur in den sinn gekommen weil er die schalteten leds hat. ich habe auch diverse anleitungen gesehen um den taster ohne knx als grundlage für einen eigenbau verwenden. da ich weder knx noch ein anderen bus verlegt habe ist das leider keine option.
die ausklappbaren dosen sind gut, leider beim nachrüsten auch aufwand wenn alle kabel schon in den vorhanden dosen liegen und alles verputzt ist.
das modul aus den enocean tastern sind die die in allen friends of hue tastern verbaut sind. halt auf zigbee statt enocean umgerüstet. beschriftet gira wirklich die wippen direkt? bisher habe ich nur klebefolien gefunden und erhalten. wenn die auch direkt beschriften wäre das eine gute option.
einen laser hätte ich sogar da der das eventuell könnte. der passt in meinen genmitsu cnc. aller dings habe ich den noch nicht eingebaut. eigentlich könnte ich es aber mal probieren.
ganz neu und 'schick' sind ja die touchscreen taster. leider ist eher das nix zum blind bedienen und frau und kind wären auch nicht begeistert. ich habe mir aber trozdem mal einen bestellt. zumindest die sonos steuerung könnte ganz nett werden.
dali ist zwar interessant, braucht aber auch wieder eigene kabel. genau so wie dmx. da habe ich zwar eine selbstbau lösung mit dmx touch panel und zusätzlicher funk anbindung für fhem am laufen. das funktioniert gut und zuverlässig. scheitert im rest vom haus aber wieder an den fehlenden (bus-)kabeln.
die mito soffitto kannte ich noch nicht. die schaut nicht schlecht aus. ich glaube die muss ich mir mal näher anschauen. die sospeso gefällt mir auch. aber das scheint auch wieder eine proprietäre lösung zum steuern sein.
Hallo,
Schalterdosen:
die Ausklappdosen sind nur für Hohlwände geeignet. Die kannst du durch die Öffnung der vorhanden Hohlwanddose schieben....musst halt nur die alte orangene Dose rausholen...aber bei verputzen Wänden geht das natürlich nicht.
Schalter:
Da ich sowieso fast alle Steckdosen neu verlegen lassen muss, werden meine Wände sowieso aufgerissen, dann hätte man auch eben eine Busleitung reinpacken können, aber dann hätte ich für 3 Schalterstellen schon wieder eine neue Technologie.
Ich denke, ich bleibe bei meinen BJ-4-fach bedienteilen, dann halt ohne LED Rückmeldung. Damit kann man m.E ganz gut leben, auch wenn mich die Kurzsichtigkeit der Hersteller massiv ärgert.
Touch:
Mit Touchscreen-Schaltern brauch ich hier nicht zu kommen. Ich hatte schon Diskussionen bei meinen Miele Geräten, die alle per Touch bedient werden. Ich bin selber etwas skeptisch, ob das wirklich gut funktioniert zumal man beim Kochen auch mal fettige oder nasse Finger hat.
Überlegt hatte ich tatsächlich ein Touchpanel in die Wand zu bauen um den Sonos zu bedienen, oder Kochrezepte abzurufen, habe den Gedanken aus kostengrünen verworfen. Wenn ich morgens in die Küche komme, höre ich WDR 2 und das kann man mit der gewünschten Anfangs-Laustärke auch auf eine Wippe des Zigbee-Schalters legen. Für die Laustärkenregelung fliegt da eh so ein IKEA Controller rum.
Beschriftungs-Service:
Schau mal hier: https://www.beschriftung.gira.de/de/index.html (https://www.beschriftung.gira.de/de/index.html). Da kannst du Laserbeschriftung beauftragen. Das hat mich 2015 2€ gekostet. Ich hatte auch einen direkten Ansprechpartner bei GIRA, den könnte ich dir per PN zukommen lassen.
Mito Soffitto:
In Sachen Mito Soffitto bin ich jetzt Experte, da ich lange mit dem Support telefoniert habe. Die Flat pro wird mit Konstantstrom betrieben und hat eine fixe Lichtfarbe, die du bei der Bestellung angeben musst. Der Treiber ist extern und muss Spannungen >32V zur Verfügung stellen, Strom halt je nach Größe der Soffitto. Für die 60cm Leuchte braucht man allerdings 2200mA. Dafür habe ich keinen Zigbee Treiber gefunden, der das liefert. Für die kleineren Leuchten gibt es aber Controller. Ob die am Ende mit dem Conbee kompatible sind, wäre dann noch zu testen. Ggf. kann man auch versuchen das Osram Dali2Zigbee GW zu verwenden. Das habe ich auch noch nicht getestet. Der Charm der Pro ist, dass du in der Mitte keinen Revisonsdeckel hast und die Lampe dadurch schon sehr cool aussieht. Ein Cluster von 3-4 Leuchten unterschiedlicher Größe in phantomschwarz unter der Küchendecke, das wäre schon ziemlich klasse...wenn da nicht der Preis wäre :-)
Was aber m.E. auch gehen müsste ist, dass du die "Flat" wie eine Flat pro betreibst. Die Flat wird über konstante Spannung (CV) angesteuert. Dafür gibt es deutlich mehr Zigbee Controller am markt. Für die Mito Soffitto Flat benötigt man einen Controller, der 48V verträgt. Die Flat kann sogar tunable white. Als Controller habe ich mir den Illuminize Universal Controller ausgesucht. https://www.iluminize.com/de/shop/led-steuerung/led-controller/product/519-5110-80-zigbee-controller-5a.html (https://www.iluminize.com/de/shop/led-steuerung/led-controller/product/519-5110-80-zigbee-controller-5a.html)
Den Revisonsdeckel der Soffitto Flat verbaue ich nicht und verlängere die 3 strippen einfach bis zu meinem zentralen Revisionsschacht in der Decke. Leider konnte ich das nicht nicht testen da Occhio mir bislang noch keinen Lampenkopf zur Verfügung gestellt hat, ich bin aber dran....
Gruß,
Spartacus
danke. auch wenn wir inzwischen vom ursprünglichen thema komplett abgekommen sind.
das mit den dosen mit extra bauraum ist klar. mit verputz war in diesem fall der aufbau der holzständerwand gemeint. die original dosen sitzen direkt auf dem osb und darüber ist dann rigips und putz. d.h. die originale raus zu holen ist zumindest mit etwas aufwand verbunden und nicht zerstörungsfrei möglich.
diesen illuminize controller habe ich auch schon hier. da sollen ein paar meter 3100lm/m ww/cw stripes für den schuppen dran. mit dem oben erwähnen bedienteil von illuminze.
wenn di bei gira einen ansprechpartner hast wäre das klasse. bedrucken beim Hersteller wäre deutlich einfacher und günstiger als lasern lassen.
wenn die soffitto auch damit geht wäre das eine option für ein anderes zimmern. wenn du das definitiv bestätigen kannst bitte noch mal kurz melden.