Hallo,
sorry das ich das hier rein bringe aber kann es sein das das Wiki down ist?
FHEM Homepage und Statistik funktioniert bei mir - nur beim Wiki bekomme ich im FF einen Seiten-Ladefehler.
Grüße
me too
Jo, ist down.
:-(
Es scheint wohl der Webserver-Dienst nicht zu laufen, die IP ist generell ja zu erreichen.
Hat jemand Arno Willig schon darüber informiert oder liest er hier aktiv mit?
Ich hab ihm gemailt.
...und??? was sagt er???
Nichts bisher.
Zumindest etwas hat sich getan. Bei Zugriff auf http://www.fhemwiki.de/ (//www.fhemwiki.de/) kommt
"FHEM Wiki Rest In Peace. We will miss you.
Please see fhem.de or forum.fhem.de for information about the FHEM automation server."
Was uns wohl Arno damit sagen will........ Hört sich nicht gut an. Hoffentlich gibt es ein Backup.....
:-(
Noch hat der Google-Cache die Seiten bevorratet.
Suche gerade nach einer Möglichkeit die mal alle runterzuholen bevor sie dort verschwinden...
Übergangsweise kann man hier besser browsen:
http://web.archive.org/web/20130130233212/http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEM (//web.archive.org/web/20130130233212/http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEM)
Danke für den Tipp!
Schade, ich habe für meine Artikel kein Backup.
Nochmal schreiben werde ich sie jedenfalls nicht, dafür fehlt mir die Zeit.
Dann war es eben wohl nicht so wichtig.
währe generell die Frage, warum es down ist und ob es wiederhergestellt wird oder nicht.
Dem Text nach zu urteilen auf fhemwiki.de klingt das für mich nach einem gewollten abschalten.
Okay, ich habe sehr schlechte Nachrichten.
Ich habe eben mit dem Admin vom Wiki telefoniert.
Das Wiki lag (mit einigen anderen Wikis) auf einem Server bei einem der einschlägigen Hoster und zwar auf einem Raid 1, also gespiegelten Platten.
vor 2 Tagen sind
1. Beide Platten innerhalb weniger Stunden kaputt gegangen.
2. Das BackUp war korrupt (vermutlich unbemerkt schon länger)
D.H. das Wiki ist ... weg.
Was noch vorhanden ist, ist
a) alle Uploads (Bilder etc.)
b) ein riesen Binärfile das mal die Datenbank mehrerer Wikis war aber jetzt korrupt ist.
Es besteht eine kleine Resthoffnung, das der Admin das Binärfile reparieren kann um so wenigstens die Daten extraieren zu können. Ein weitere Chance mag sein, sich die Platten zusenden zu lassen und die noch mal eingehender zu untersuchen. Zusammengenommen gibt das eine Restchance von vielleicht 10% dass das Wiki noch mal erweckt werden kann.
Weitaus grösser ist die Chance, dass das wiki in der jetzigen Form hinüber ist.
Betroffen von diesem Desaster ist nicht nur das FHEM Wiki sondern auch einige andere Wikis und der Admin hat mehr oder weniger schlaflose Nächte und kein gute Zeit to say the least.
Am Telefon klang er wirklich bedrückt , ja sogar niedergeschlagen.
Ich schlage vor das jeder versucht, seine eingestellten Dinge aus dem Netz zu kratzen, aus'm Googel-Cache oder aus Wayback solange es noch geht, damit wir perspektivisch was neues Aufbauen können.
Was ich in den letztenTagen an Fehlermeldungen des Systems gesehen habe würde ich meinen: Festplattencrash...
Im Übrigend würde ich mich evtl. anbieten, das fhem-wiki auf meinem Server bei HE zu hosten, wenn's hilft!?
Zitat von: Loredo schrieb am Do, 02 Mai 2013 18:44:-(
Noch hat der Google-Cache die Seiten bevorratet.
Suche gerade nach einer Möglichkeit die mal alle runterzuholen bevor sie dort verschwinden...
Ja, gute Idee mit dem Google-Cache. Ich habe gerade meine Seiten per Google-Suche zurückgeholt.
Da sollte schnell jeder seine Seiten zurückholen, bevor der Cache durch die Fehlermeldung des Servers überschrieben wird.
Das Problem ist, dass der Server jetzt eine Fehlermeldung zurückliefert. Sobald Google den Cache mit dieser Fehlermeldung aktualisiert, sind die Inhalte weg.
Besser wäre vermutlich, wenn der Admin
www.fhemwiki.de nicht mehr zugreifbar macht. Dann hätten wir evtl. mehr Zeit die Seiten aus den Caches zu holen...............
Also besser den Server abschalten (oder den DNS-Eintrag
www.fhemwiki.de ins Nirwana zeigen lassen) als so wie jetzt.
Zur Zeit zeigt
www.fhemwiki.de leider noch auf den kaputten Server:
%ping www.fhemwiki.de
PING www.fhemwiki.de (5.9.66.238) 56(84) bytes of data.
64 bytes from server.bytefeed.de (5.9.66.238): icmp_seq=1 ttl=57 time=19.1 ms
Das Webachive
http://web.archive.org/web/ ist zumindest bei meinen Seiten noch aus 2012, also sehr alt.....
Das Webarchiv habe ich gerade mit einem Sucker abgezogen. Besser als nix.
Es gab doch vor nicht allzu langer Zeit schon mal Probleme mit dem Wiki und wenn ich mich recht erinnere, hatte Arno da einige Aktionen ergriffen (aber bis auf wenige der letzten Änderungen das Zeug wiederherstellen können).
Falls Arno hier mitliest: ist von dieser Aktion vielleicht noch ein Stand des Wiki verfügbar? Ich denke, lieber der Wiki-Stand von vor einigen Monaten als gar nichts (bzw. die Inhalte von web.archive.org, denn das ist ja vermutlich "nur" der formatierte Text - nicht die Wiki-Formatierung).
Hallo zusammen
Ich habe begonnen, das FHEM Wiki aus dem Google Cache zu sichern, jedoch schein Google hier den Cache Traffic zu sperren. Ich konnte nicht mal die gesamte Kategorie "FS20 Komponenten" sichern, da kam bereits eine Meldung von Google, dass ich blockiert wurde.
Vielleicht können andere noch mithelfen und Sicherungen anlegen, jedoch müsste das jemand koordinieren.
Danke und Gruss Dani
Ich habe ebenfalls ein Script geschrieben.
Der Durchlauf dauert etwas wegen der Penalty bei zu schnellen Zugriffen.
Stand 24. März:
http://web.archive.org/web/20130324161043/http://forum.fhem.de/ (//web.archive.org/web/20130324161043/http://forum.fhem.de/)
Das ist das Forum, das geht ja noch.
Wiki ist auch da drin, habe ich schon. Recht unsortiert.
ich habe jetzt alle Seiten aus dem Google Cache gezogen, anbei die direkten HTML Files falls jemand daraus wieder ein funktionierendes Wiki bauen möchte.
Sehr schön. Ich werde mal mit dem Betreiber des Wikis reden und sehen, was wir tun können oder wie es weiter gehen soll/kann.
Hi Zrrronggg,
Falls Ihr noch Untersützung braucht:
Auf meinen Servern währ auch noch Platz.
Administration könnte ich auch mit übernehmen bzw. mit unterstützen.
Viele Grüße
Dirk
Sehr schön. Es kann sein, das der bisherige Betreiber zu "entnerft" ist um das weiter zu machen.
Dann komme ich ggf auf diech zu. Kannst du den auch ein leeres Wiki aufsetzen? Oder meint
ZitatAdministration könnte ich auch mit übernehmen bzw. mit unterstützen
.
vor allem die Kiste bis OS?
Kann ich machen.
Ich setze nachher mal ein MediaWiki auf.
Dann können wir ja mal weiter sehen.
gruß
Dirk
Hm. Um dir Arbeit zu ersparen, warte doch mal eben, was der ursprüngliche Betreiber meint. Auf 2 Tage kommt's jetzt auch nicht an.
Mist, jetzt bin ich fast fertig :)
ZitatAuf 2 Tage kommt's jetzt auch nicht an.
Ok, dann warte ich noch.
ZitatMist, jetzt bin ich fast fertig :)
LOL
Warte, ich telefoniere gleich mal.
Hi,
wichtig wäre es in dem Zusammenhang evtl. auch gleich zu klären, was mit dem Domain-Namen ist => KK-Antrag mit Zustimmung des bisherigen Domain-Inhabers.
Und immer nur die Ruhe bewahren ;)
Den HomeMatic-Bereich und einiges andere habe ich aus dem Google-Cache weitestgehend mit Stand Mitte/Ende April 2014 hier schon mal gesichert.
Hauptsache, wir können das Wiki wieder füllen und nutzen 8-)
Gruß
Thomas
Respekt!!!!!
Den HomeMatic-Bereich und einiges andere habe ich aus dem Google-Cache weitestgehend mit Stand Mitte/Ende April 2014 hier schon mal gesichert.
Gib uns doch mal die Lottozahlen ;-)))
Kleiner Scherz am Rande.
Hallo,
...hatte heute morgen einmal angefangen - händisch - die Links zu verfolgen. Als Ergänzung zur 'www.fhemwiki.de_google-cache.zip ' von Loredo sind hier möglicherweise noch 2, 3, ... -Files aus den Tiefen des www.
Lässt sich mit beispielsweise BeyondCompare ganz gut vergleichen.
(Wiki-Artikel sind teilweise mehrfach, da ich mich an der aufgebauten Kategorie / Unterkategorie / Verweis-Struktur orientiert habe.)
Grüsse
Joana
Nachtrag: 'gsanz' in 'ganz' geändert ;-)
THX
Ich ziehe jetzt seit 7 Stunden das fhem-wiki von web.archive.org!
Sieht momentan sehr gut aus: kann auf alle Beiträge lokal auf meinem Nas zugreifen inkl. Dateien und alles...
Werde Bescheid sagen, wenn fertig und was man damit machen kann...
Hm.... hab ich eigentlich schon. Gestern einen Sucker drüberlaufen gelassen (wie mehrfach gepostet).
Zitat2. Mai 2013 23:19 Uhr : Das Webarchiv habe ich gerade mit einem Sucker abgezogen. Besser als nix.
Aber ich weiss nicht, ob ich alles erwischt hab. Insbsondere habe ich alles nur so, wie Webarchive das abliefert, also in 450 Direktories verteilt.
Was hat dein Telefonat denn ergeben?
Ich hab hier ein Leeres Wiki am Start.
Fehlen ggf. noch ein paar Extensions.
Könnte aber schon befüllt werden.
Gern geschehen,
...zusätzlich kann ich noch 2 Artikel als PDF beisteuern, die mir bei meiner FHEM-Konfiguration sehr geholfen haben.
Letztes Google-Cache Datum liegt - meine ich - bei -> 23.04.2013.
Die Artikel wurden jedoch erst später (...am 27.04.2013) erstellt bzw. geändert:
Google-Kalender zur Steuerung von Dummies - FhemWiki.pdf
Wochenende, Feiertage und Schulferien - FhemWiki.pdf
ZitatWas hat dein Telefonat denn ergeben?
Habe ihn noch nicht erreicht.
AB.
(und einer auf dem man nur 30 Sekunden hinterlassen kann... LOL)
Ich versuche es später noch mal.
Ich hab' da 'mal was vorbereitet:
letzter mir als laufend bekannter Stand...
http://www.rschamel.de/fhem-wiki7/WEB/20130130233212/HTTP_/WWW_FHEMWIKI_DE/WIKI/FHEM.HTM (//www.rschamel.de/fhem-wiki7/WEB/20130130233212/HTTP_/WWW_FHEMWIKI_DE/WIKI/FHEM.HTM)
hier der Stand vom November '12:
http://www.rschamel.de/fhem-wiki7/WEB/20121113210002/HTTP_/WWW_FHEMWIKI_DE/WIKI/FHEM.HTM (//www.rschamel.de/fhem-wiki7/WEB/20121113210002/HTTP_/WWW_FHEMWIKI_DE/WIKI/FHEM.HTM)
Zitat von: Rohan schrieb am Fr, 03 Mai 2013 18:32Hi,
wichtig wäre es in dem Zusammenhang evtl. auch gleich zu klären, was mit dem Domain-Namen ist => KK-Antrag mit Zustimmung des bisherigen Domain-Inhabers.
Abhängig davon, ob Arno das WIKI überhaupt neu aufbauen will (bisher hat er sich zu dem Vorfall hier im Forum nicht geäußert), wäre es dann nicht besser statt
fhemwiki.de einfach
wiki.fhem.de zu nehmen? Ich fände es natürlicher. Dann bleibt auch alles in der Hand von Rudi (die Domäne
fhem.de ist auf Rudi eingetragen). Sofern natürlich Rudi das so will.
Aufgrund der umwerfenden Reaktion auf meinen vorherigen Beitrag stelle ich jetzt noch ein 7zip-file vor:
http://www.rschamel.de/fhem-wiki7/fhem-wiki7.7z (//www.rschamel.de/fhem-wiki7/fhem-wiki7.7z)
Es beinhaltet alle Versionen von fhem-wiki inklusive aller Links, Dateien, Bilder, HTML's u.s.w, sprich: wenn man in 10 Minuten...ähm... wenn also jemand das Wiki wieder starten will, kann er sich alles lokal aus dieser Datei saugen, man kann sie nämlich einfach auf Festplatte legen und darin browsen da die Links relativ sind.
Ich hoffe, es findet sich jemand, der das Wiki neu startet weil ich finde, ein solch hochinterressantes Projekt kann man nicht ohne die Mitarbeit aller am Leben halten und es wäre wirklich wichtig wenn man bedenkt, welch unglaubliche Dinge sich mit FHEM bewerkstelligen lassen.
ZitatAbhängig davon, ob Arno das WIKI überhaupt neu aufbauen will (bisher hat er sich zu dem Vorfall hier im Forum nicht geäußert), wäre es dann nicht besser statt fhemwiki.de einfach wiki.fhem.de zu nehmen? Ich fände es natürlicher. Dann bleibt auch alles in der Hand von Rudi (die Domäne fhem.de ist auf Rudi eingetragen). Sofern natürlich Rudi das so will.
Arno hat Rudi die Domain schon angeboten.... Die Domain ist nicht das Problem. Ich bin auch für Beibehaltung der bekannten Domain, obgleich es mir nicht superwichtig ist.
Ich denke wir sollten jetzt- - da wir die Daten ja mehr oder weniger haben - einfach mal warten bis
- Arno die Platten hat und sehen kann, ob er noch was retten kann
- sich äussert, ob er weitermachen will.
Da würde ich ihm jetzt einfach 2-3 Tage Zeit geben.
@meistertoni: THX!
Okay, hier ist der aktuelle Stand:
Das Wiki läuft (ohne Daten natürlich) . Arno ist bereit es weiter zu hosten.
Wir haben uns jetzt entschlossen, nicht auf die sehr geringe Chance zu warten, dass von den Platten noch was zu holen ist, sondern angesichts der vielen Mithelfer, die die Daten aus Google geholt haben, das Wki neu zu befüllen.
Alle hochgeladenen Bilder (immerhin über 800 Stück) sind schon wieder alle im Wiki .
Ich sehe mich jetzt schon mal ein bisschen um, und kopiere schon mal ein paar Daten rein zum Testen wie das geht.
Wer Useraccounts braucht, um beim Befüllen mitzuhelfen mailt bitte an
soulman@fhemwiki.de (soulman@fhemwiki.de)
Arnio hat auch versprochen, das Thema BackUp nochmal anders anzugehen, z.b. durch ein Box-Plug In oder sowas.
Hi Zrrronggg!
Zitat von: Zrrronggg! schrieb am Sa, 04 Mai 2013 18:16Okay, hier ist der aktuelle Stand: ...
Danke für die Infos und deine Aktivitäten (nicht nur) in diesem Zusammenhang. Mail wegen neuem Wiki-Account ist raus, aber ich komme erst die Tage dazu, mich darum zu kümmern. Nach den bisherigen Reaktionen der in meinen Augen sehr gut (re)agierenden Fhem-Community (von Spaßvögeln mal abgesehen ;) ) wird das Wiki bald wohl wieder mit "Leben" gefüllt sein.
Vlt. sollte aber darauf geachtet werden die neuen Artikel unter ihrem alten Namen zu erzeugen um die bisherigen Links auf Wiki-Inhalte nicht zu einem 404er (Page not found) zu führen.
"Uns" allen viel Erfolg mit dem neuen (alten) Wiki ... und (so hoffe ich doch) ... neue Mit"streiter" sind dort herzlich eingeladen / willkommen / gern gesehen ;)
Gruß
Thomas
ZitatVlt. sollte aber darauf geachtet werden die neuen Artikel unter ihrem alten Namen zu erzeugen um die bisherigen Links auf Wiki-Inhalte nicht zu einem 404er (Page not found) zu führen.
Exact, das sollte aber kein Problem sein. Wir haben ja genug Caches und so und wissen daher wie die Artikel heissen. Wenn jemand der alte Name unpassend erscheint, kann ein Admin auch den alten Namen auf einen neuen Umleiten um so Links nicht zu brechen.
Übrigens: Der testweise wieder angelegte Artikel "FS20 S8M 4-/8-Kanal-Sendemodul" zeigt, dass die Bilder tatsächlich da sind und gleich wieder eingebunden werden können.
> wäre es dann nicht besser statt fhemwiki.de einfach wiki.fhem.de zu nehmen?
Ich habe wiki.fhem.de registriert, sie leitet nach fhemwiki.de um.
Apropos verteiltes Backup :
- der Inhalt von fhem.de/culfw.de sollte vollstaendig auch in dem jeweiligen SVN drin sein.
- SVN Backup mache ich taeglich mit
rsync -av fhem.svn.sourceforge.net::svn/fhem/\* .
Ich haette keine Einwaende wenn das auch andere machen (Hint :), es sind ca 65MB.
- wir muessten noch einen Weg finden, forum.fhem.de gegen Ausfall zu sichern, es ist z.Zt vmtl. die wichtigste Dokumentationsquelle fuer fhem. Dazu muesste aber Martin was sagen.
ich bin gerne bereit, von meinem server platz für fhem-backups frei zu machen. habe alle möglichkeiten, weiß aber nicht, wie man das am besten macht.
Hallo,
ich würde auch gerne mit ein paar GB Backupspace meine Beitrag zu FHEM (Wiki, Forum, etc.) leisten. Platz kann ich zur Verfügung stellen, den Backup müsste ich aber aus Securitygründen von mir aus initiieren.
Bei Interesse einfach eine Mail oder PN an mich.
Viele Grüße
klaus
ich hatte es im anderen thread schon mal angeboten (http://forum.fhem.de/index.php?topic=12626.msg76078#msg76078) und könnte es auch für das forum anbieten wenn ich die daten per rsync ziehen kann.
gruss
andre
Space haben viele (ich kann z.b. ein paar Peta anbieten). Aber das Problem ist das Datenbank Backups nicht so ganz trivial sind. Rangehen an das Thema müssen wir aber, das stimmt wohl.
natürlich haben viele platz aber platz mit automatischen snapshots in gespiegelten systemem mit mehrfacher redundanz im und zwischen den systemen und zusätzlichen offline backup vielleicht nicht mehr ganz so viele. dafür sind es aber keine petabytes :)
was die datenbank backups angeht ist auch das kein hexenwerk. man muss es nur angehen. sogar ein offline schalten und dumpen ein mal die woche ist besser als nichts.
Also Folgendes:
Ich biete einen selbstgehosteten Server bei Europas wahrscheinlich größtem Serverpark mit automatischen Backups, Snapshots, wasserdicht, Notstrom, Grünstrom und allen Möglichkeiten, die ein echter Server bietet; Parallels Plesk und -Panel, feste IP, Datenbank und und und, alles dabei.
Freien Festplatten-Platz kann ich momentan 5Gig zur Verfügung stellen.
Sagt Bescheid, wenn's konkret werden soll...
Nabend zusammen,
bzg. MySql-Backup: Ich habe mit AutoMySQLBackup (//sourceforge.net/projects/automysqlbackup/) die letzten Jahre gute Erfahrungen gemacht.
Gruß
Dirk
Hiho,
vielen Dank an alle Helger. Weiter geht's in diesem Fred:
Link (http://forum.fhem.de/index.php?topic=12626.0)
Dieser ist hiermit geschlossen.
Daumendrückende Grüße,
Uli