FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => MQTT => Thema gestartet von: no_Legend am 31 Januar 2022, 09:11:41

Titel: tasmota on-for-timer
Beitrag von: no_Legend am 31 Januar 2022, 09:11:41
Guten Morgen Zusammen,

ich bin ein Freund, dass die Timer auf den Geräten selbst ausgeführt werden.
Aus diesem Grund hab ich dann, wie im Wiki beschrieben, die SetExtension angepasst:
on-for-timer {my $duration = $EVTPART1 < 11.2 ? $EVTPART1*10 : $EVTPART1+100; 'cmnd/DVES_611F3E/Backlog pulseTime1 '.$duration.'; POWER1 1'}

Der größte Nachteil für mich ist aber, dass nun alle Eingaben, auch von diesem Timer abhängen.
Daraus hab ich mir dann die SetExtensions wie folgt angepasst:

off:noArg    cmnd/DVES_611F3E/backlog pulseTime 0; POWER1 0
on:noArg     cmnd/DVES_611F3E/backlog pulseTime 0; POWER1 1
toggle:noArg cmnd/DVES_611F3E/backlog pulseTime 0; POWER1 2
on-for-timer {my $duration = $EVTPART1 < 11.2 ? $EVTPART1*10 : $EVTPART1+100; 'cmnd/DVES_611F3E/Backlog pulseTime1 '.$duration.'; POWER1 1'}


Somit deaktieviere ich einfach bei jedem Off, On und Toggle den Timer.
Da sowieso bei jedem on-for-time, der Timer gesetzt wird, sollte aus meiner Sicht somit der Nachteil ausgehoben sein.

Sieht da jemand trotzdem ein Problem?
Wenn nicht würde ich diesen Workaround in Wiki aufnehmen?

Danke und Grüße Robert