Hallo,
ich habe mich nun endlich mal dran gemacht, auf FTUI3 umzustellen. Kurzfassung: Geil! Endlich ist es auch auf einem alten Galaxy-Tab richtig flüssig. Ich stelle nun Stück für Stück alles um und stolpere dabei über einige Probleme; hoffe, dass die schon jemand vor mir hatte und mir helfen kann:
- HideControls
Wie kann ich Controls, abhängig von einem Reading, ausblenden oder deaktivieren? In FTUI2 ging das mit "data-hide", in FTUI3 habe ich noch nichts gefunden; habe auch das gesamte Verzeichnis nach "data-lock" durchsucht. Aktualisiert habe ich erst heute früh.
- Charts
Meine Daten werden leider nicht angezeigt. So hat das in FTUI2 funktioniert. Es wurde der tägliche Wert ("kW erzeugt) am Tagesende in die DB geschrieben. Nun möchte ich diese Werte, aufgeteilt nach Tagen, wieder anzeigen.
<div data-type="chart"
class="nobuttons fullsize"
data-legend="W"
data-device="PV"
data-logdevice="DB_History"
data-logfile="HISTORY"
data-columnspec='["PV:SPOT_ETODAY"]'
data-style='["ftui lXfill"]'
data-ptype="ibars"
data-nofulldays="false"
data-daysago_start="30"
data-daysago_end="0"
data-width="75%"
data-yunit=" W"
data-crosshair="true"
data-timeformat="dd MMM">
</div>
in FTUI3 kommt ... Nichts. Also keine Balken, nur das leere Grid:
<ftui-chart title="kW die letzten 30 Tage" y-label="Erzeugt"
x-min="6" x-max="20" y-max="600" y1-max="1" y1-label="Gain in KWh" type="bar" unit="30d">
<ftui-chart-data background-color="#d6305650" color="#d63056"
log="DB_History" file="history"
spec="PV:SPOT_ETODAY"></ftui-chart-data>
</ftui-chart>
</ftui-grid-tile>
- Readingslist
In FTUI2 konnte ich ein Readingslist so darstellen:
<div data-type="readingsgroup" data-device="Statistik_Web"></div>
Gibt es da etwas in FTUI3?
Ansonsten tolle Arbeit, echt! Macht wirklich Spaß das Teil.
Zu Hide-Controls, manche Widgets haben das Attribut hidden, damit müsste das gehen, suche mal im großen FTUI3 Thread, ich meine da wäre das mal Thema gewesen.
Was Dein Chart betrifft, ich bin mir nicht sicher ob x-min und x-max überhaupt gibt, macht auch wenig Sinn, Du stellst damit übrigens die min und max Werte Deines Charts ein, nicht die Größe.
Welche Attribute es gibt findest Du hier: https://github.com/knowthelist/ftui etwas runterscrollen.
type=bar funktioniert nicht, soweit ich weiß. Du kannst nur Linien mit Punkten oder ohne Punkte anzeigen lassen <type="none">
Das Thema readingslist hatten wir im Hauptthread vor ein paar Tagen.
Zitat von: grossmaggul am 01 Februar 2022, 14:07:20Zu Hide-Controls, manche Widgets haben das Attribut hidden, damit müsste das gehen, suche mal im großen FTUI3 Thread, ich meine da wäre das mal Thema gewesen.
Das Geile an FTUI3 ist ja das ftui-binding, da kann man style in Abhängigkeit von device-readings individuell beeinflussen. Müsste imho so gehen:
<div ftui-binding="style" [style]="<device>:<reading> | map('active:``, inactive:`display: none;`')">[content]</div>
Zitat von: grossmaggul am 01 Februar 2022, 14:07:20
Zu Hide-Controls, manche Widgets haben das Attribut hidden, damit müsste das gehen, suche mal im großen FTUI3 Thread, ich meine da wäre das mal Thema gewesen.
Was Dein Chart betrifft, ich bin mir nicht sicher ob x-min und x-max überhaupt gibt, macht auch wenig Sinn, Du stellst damit übrigens die min und max Werte Deines Charts ein, nicht die Größe.
Welche Attribute es gibt findest Du hier: https://github.com/knowthelist/ftui etwas runterscrollen.
type=bar funktioniert nicht, soweit ich weiß. Du kannst nur Linien mit Punkten oder ohne Punkte anzeigen lassen <type="none">
Das Thema readingslist hatten wir im Hauptthread vor ein paar Tagen.
Das war's, super, darauf wäre ich nicht gekommen. Also einfach die Attribute weglassen (habe die aus dem "Examples" übernommen).
Du hast nicht zufällig einen Link wegen ReadingsList?
Zitat von: yersinia am 01 Februar 2022, 14:24:16
Das Geile an FTUI3 ist ja das ftui-binding, da kann man style in Abhängigkeit von device-readings individuell beeinflussen. Müsste imho so gehen:
<div ftui-binding="style" [style]="<device>:<reading> | map('active:``, inactive:`display: none;`')">[content]</div>
ftui-binding benutzt man aber nur bei anderen Elementen, also bei nicht <ftui-*. Sowas wie INPUT oder DIV, wie im oberen Beispiel.
Dann reicht aber
ftui-binding (ohne ="style"). Wenn ftui-binding gesetzt ist, werden
alle [xyz] und (xyz) Attribute mit Readings verbunden.
ZitatDu hast nicht zufällig einen Link wegen ReadingsList?
Nein, sonst hätte ich den schon angegeben, wirst Du wohl selber suchen müssen. ::)