Hi,
ich hab versucht weitgehend aus den vielen Infos zu dem Thema schlau zu werden.
Ich will meine FHEM Installation um Zigbee-Unterstützung erweitern.
Aktuell hab ich FHEM auf einem Debian-Server laufen (OMV-Edition), der Conbee-Stick funktioniert, wenn ich das richtig verstanden habe, irgendwie so, das der eine eigene Weboberfläche auf Port 80 aufbaut? Das würde sich mit OMV beißen, wenn ich das richtig sehe?
Ist es dann technisch überhaupt möglich den Stick an den FHEM Server direkt anzuschließen? Oder ist ein anderes Gateway eher empfehlenswert?
Will eigentlich auf zusätzliche Stromverbraucher (hier zB Raspberry) verzichten, und alle am/im Server an sich haben...
Sonst sind da noch Sticks für Onewire, Homematic, FS20 (CUL), Lacrosse (JeeLink) dran...
Vielleicht kann mir hier jemand die ganze Sache etwas erhellen...
MfG Astro
Der ConBee-Stick ist erst mal "nur" ein Funkmodul und macht überhaupt keinen Port auf!
Du brauchst noch eine Software und da gibt es verschiedene:
deCONZ (DE, da wo auch der Stick "herkommt")
zigbee2mqtt
...?
Der Port lässt sich beim Start von deCONZ angeben (bei zigbee2mqtt weiß ich grad nicht, ob das überhaupt auf Port 80 läuft oder ob der Verstellbar ist, glaube aber ja: per Config)
Beide Einbindungen haben Vor-/Nachteile bzw. eher: ihre "Eigenheiten" und (v.a.) unterstütze Zigbee-Geräte: https://zigbee.blakadder.com/
Ich würde dir raten dich mal bzgl. deCONZ/zigbee2mqtt einzulesen und auch mal im Forum zu suchen (wurde schon mind. 1000mal beschrieben)...
Und ja: beides läuft bzw. kann parallel zu fhem laufen, muss aber nicht...
Gruß, Joachim
Hi Astro,
ich würde Dir, wenn conbee, unter Deiner Umgebung den Betrieb mit docker nahelegen: https://wiki.fhem.de/wiki/ConBee
Gruß Otto