Hallo Leute!
Derzeit nutze ich das XS1 von ezcontrol. Bin mehr oder weniger zufrieden, bei der Heizungssteuerung hackt es aber und es funktionieren nicht alle Komponenten der unterschiedlichen Herstellern. Nun überlege ich mir einen umstieg.
Mittlerweile hab ich mir schon so einiges zugelegt: FS20-TC8, FS20 S8M 4-/8, FS20 S4U, FHT80b, FHT80V, IT-1500, IT-3500, ITM-100, CMR-1000, YWT-8500, S300TH
Im Grunde genommen alles FS20, FHT und Intertechno Komponenten. Die sollten später natürlich auch funktionieren ;)
Bei mir stehen auch noch 2 Raspi's (Type B 512MB Ram) und eine Qnap TS-212 und ein Samsung Smart TV rum. (Hab irgendwann mal was gelesen von fhem und Samsung TVs?)
Nun zu meinen Fragen.
Muss ich mir nur die CUNO (//busware.de/tiki-index.php?page=CUNO&highlight=cuno) kaufen zum Rapspi stöpseln, fw flashen und fhem installieren und das ganzen sollte mit den FS20 und IT Dingern laufen?
Brauch ich sonst noch was?
Funktionieren dann alle Komponenten aus der FS20 und IT Serie? Das wär ja der hammer :D
Ich hab mir auch noch eine App in php und mysql geschrieben mit dem ich alles ansteuern und auslesen kann. Ging bisher mit einfachen url aufrufen und json abfragen. Geht das auch mit fhem?
Ich hoffe mir kann jemand helfen :)
Grüße
Hallo,
für die FS20-Komponenten benötigst Du einen CUL (oder den teureren CUNO), den Du flashen musst. Damit kannst Du die Signale der Sender (FS20-TC8, FS20 S8M, FS20 S4U, FHT80b) empfangen und die Aktoren (IT-1500, IT-3500, CMR-1000) schalten. FS20 und IT verwenden unterschiedliche Frequenzen. Der CUL für FS20 (866MHz) kann zu Ansteuern der IT-Empfänger kurzzeitig auf 433MHz runter schalten. Für den Empfang von IT-Signalen auf 433MHz benötigst Du aber einen zweiten CUL. Ist im Wiki beschrieben.
Der S300TH geht mit FHEM, ist ja FS20.
ITM-100 und YWT-8500 gehen wie gesagt nur mit einem zweiten CUL/CUNO. Du kannst natürlich damit direkt die IT-Aktoren ansteuern, aber FHEM wird die Aktionen nicht mitbekommen.
Zu den anderen Komponenten / Webzugriffen kann ich nichts dagen, aber im Forum dürftest Du einiges finden.
Gruss
Jan
Das klingt ja alles schonmal sehr interessant. Wenn das wiki wieder online ist werde ich mir das mit dem 2. cul/cuno mal durchlesen.
Ich würde die cul/cuno(s) an einem Raspi betreiben. Was würdest du mir raten? CUL oder CUNO?
Zitat von: fhainz schrieb am Mi, 01 Mai 2013 10:51Ich würde die cul/cuno(s) an einem Raspi betreiben. Was würdest du mir raten? CUL oder CUNO?
Funktional gibt es m.W. keine Unterschiede. Der CUNO ist ein eigenständiges Netzwerkdevice. Ich nutze den, weil ich an dem virtuellen Steuer-Rechner kein USB nach extern habe. Für den rPi reicht wohl der CUL angeschlossen per USB.
Hi,
passend zum RPi gibt es auch den COC.
Vll mal in der RPi-Gruppe lesen.
Viel Efolg,
Uli