FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: isy am 07 Februar 2022, 10:22:07

Titel: HM-LC-SW1PBU-FM - wieder mal C26 - Entlötpumpe gesucht
Beitrag von: isy am 07 Februar 2022, 10:22:07
Gestern ist das bekannte Problem des C26 (C7 beim Dimmer) zum 2. Mal in meiner HM Installation seit 2015 aufgetreten.
Nun denn!

Das Entlöten war etwas schwierig, die Entlötpumpe passt nicht zw. die Bauteile. Entlötlitze hatte auch nicht gut funktioniert nebenbei.
Ich konnte die Entlötpumpe von der C26 Einbauseite ansetzen und mit der Lötspitze zw. den Bauteilen vorsichtig heizen.

Austausch mit 10uF / 50V.  Das hat funktioniert und der HM-LC-SW1PBU-FM läuft wieder.

Frage: Hat einer von euch eine Empfehlung für eine Mini-Entlötpumpe, bei der die Entlötspitze zwischen solche Bauteile passt?
Eventuell ERSA VACX?

VG Helmut
Titel: Antw:HM-LC-SW1PBU-FM - wieder mal C26 - Entlötpumpe gesucht
Beitrag von: Pfriemler am 07 Februar 2022, 12:28:40
Das Thema wäre besser allgemeiner aufgehoben - oder spekulierst Du darauf, dass ausgerechnet die Homematic-geplagten User hier die meisten Erfahrungen haben?  ;D

Ich bin von diesen Handvakuumpumpen als Zusatz weg. Das Problem ist immer, dass man mit Lötkolben und Pumpe zusammen am Loch hantieren muss.
Selbst nutze ich eine https://www.reichelt.de/loetstation-entloetstation-zd-987-2-kanal-80-w-station-zd-987-p90912.html, aber reine Ent-Lötkolben mit Wechselspitzen sind jetzt auch nicht sooo viel teurer als Deine ERSA. Aber deutlich praktischer. Ich würde zur zweiteren tendieren.

https://www.amazon.de/Velleman-Entl%C3%B6tpumpe-Entl%C3%B6tkolben-230V-VTDESOL3/dp/B005HCQRQ2
https://www.amazon.de/dp/B09GV5B1SR/?smid=A2ROFELMX9359Y

jm2c.
Titel: Antw:HM-LC-SW1PBU-FM - wieder mal C26 - Entlötpumpe gesucht
Beitrag von: isy am 07 Februar 2022, 13:27:44
Ah, prima, vielen Dank für die Tipps!

Und ja, meine Erwartung  für einen Tipp zum Entlöten ging an C26 erfahrene Kondensator-Wechsler.
Die Lötstellen (auf der Lötseite) liegen sehr eng zwischen den anderen Bauteilen und sind daher nicht so einfach zu entlöten.

Die beiden Teile über Amazon sind ja recht günstig und vom Handling bestimmt besser als meine manuelle Pumpe.
Aber:
Das ist halt genau meine Frage bezüglich der Erfahrung anderer HM Benutzer, ob der Saugschnösel zwischen die jeweiligen Bauteile im Kontext C26 passt.
Der Schnösel meiner Entlötpumpe von ELV ist einfach zu dick und bei eigentlich allen Produkten in Online Shops sind Maße des Entsaug-Schnösels nicht angegeben.

Bei dem Reichelt Teil (etwas teuer, da ich bereits eine Ersa Lötstation habe) ist die Spitze mit 1,3mm angegeben. Könnte daher passen.
Hast du die schon mal probiert beim Austausch des C26?

VG Helmut
Titel: Antw:HM-LC-SW1PBU-FM - wieder mal C26 - Entlötpumpe gesucht
Beitrag von: Pfriemler am 07 Februar 2022, 13:51:36
Ich nutze die zweitkleinste Düse auf der ZD-987 (dem Entlötteil der Station). Ich kann damit normalerweise Durchsteckteile im 2,5er Raster (ICs) sehr gut entlöten und das ist es ja hier auch. Ich denke, das 32-Euro-Teil ist von der Größe her ähnlich. Es reicht auch oft, wenn man die Spitzen nicht 100% gerade aufsetzt - der Sog reißt genug mit, wenn das Lot flüssig genug ist.
Hier ist - wie anderswo auch - die Durchlötung das Problem: man braucht beim C26 relativ viel Wärme, das macht das Hantieren damit zusätzlich schwieriger.
Für zweipolige SMD (z.B. die von mir zahlreich getauschten Z-Dioden) nutze ich stattdessen eine Zange (https://www.reichelt.de/entloetkolben-48-w-smd-tweezer-zd-409-p90922.html), die hilft mitunter auch in solchen Fällen weiter.

Übrigens: Vor alledem hatte ich eine billige Vakuumpumpe mit einer breiten teflonartigen Spitze, die ich kurzerhand mit Messer und Co angespitzt habe - damit gings mit solchen Sachen dann auch. Eventuell auch nur eine Seite, so dass man wenigstens zwischen zwei einzelne Pins wie eben bei einem Elko kommt. Aber die Idee hattest Du sicher auch schon ...
Titel: Antw:HM-LC-SW1PBU-FM - wieder mal C26 - Entlötpumpe gesucht
Beitrag von: isy am 07 Februar 2022, 16:03:41
In die Richtung werde ich mal suchen.
Bei Reichelt kann man ja auch anrufen......

Schräg schneiden hatte ich mit der alten Lötpumpe probiert, die war aber viel schmaler gebaut, flutscht aber nicht mehr richtig. Nun denn.

Vielen Dank und eine schöne Woche,
Helmut
Titel: Antw:HM-LC-SW1PBU-FM - wieder mal C26 - Entlötpumpe gesucht
Beitrag von: stgeran am 08 Februar 2022, 13:57:29
Meine Meinung zu den Entlötpumpen: Ich würde die Variante mit der Vakuumpumpe bevorzugen. Aus meiner Erfahrung mit einem "Flupp"; der mechanischen oder beheizten Variante kommt immer noch der mechanische Impuls bei der Auslösung dazu. Kann zu Beschädigungen der Platine führen.
Früher bestand auch noch Verletzungsgefahr durch die freie Kugel am Ende :-))
Titel: Antw:HM-LC-SW1PBU-FM - wieder mal C26 - Entlötpumpe gesucht
Beitrag von: Pfriemler am 08 Februar 2022, 15:13:04
Zitat von: stgeran am 08 Februar 2022, 13:57:29
... Ich würde die Variante mit der Vakuumpumpe bevorzugen.
Das ist für einen Nicht-Elektroniker mit viel Handlungsbedarf meist eine Frage des Geldes und des Platzes. Wer regelmäßig an Elektronik lötet, sollte aber wirklich nicht sparen.
Die von mir verlinkte Station würde ich sicher nicht wieder kaufen, aber jetzt hab ich sie nun mal...

ZitatAus meiner Erfahrung mit einem "Flupp"; der mechanischen oder beheizten Variante kommt immer noch der mechanische Impuls bei der Auslösung dazu. Kann zu Beschädigungen der Platine führen.
Das ist nicht zu verachten, aber bei gutem "Ansatz" beherrschbar. Ich erinnere mich auch daran, dass meine Handlötpumpe da kein Problem darstellte.

ZitatFrüher bestand auch noch Verletzungsgefahr durch die freie Kugel am Ende :-))
Da musste man sich aber schon richtig besch...ränkt anstellen...  ;D