FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Sonstige Systeme => Thema gestartet von: justme1968 am 27 Februar 2022, 20:20:10

Titel: bosch smart home integration
Beitrag von: justme1968 am 27 Februar 2022, 20:20:10
anbei eine erste version von modulen zur integration der bosch smart home zentrale und der dort verbundenen geräte mit fhem.

da ich eigentlich nur an den twin guard rauchmeldern interessiert bin habe ich aktuell nur einen einzigen twinguard rauchmelder zum testen. wenn readings für andere geräte fehlen: bitte mit verbose 5 das log zeigen.

alles was mit der alarmanlage zu tun hat habe ich noch nicht angeschaut.
das auslösen eines probealarm habe ich zwar schon probiert, aber noch nicht eingebaut. die events für einen alarm habe ich schon gesehen aber ebenfalls noch nicht eingebaut. das abstellen eines alarms ist im api leider nicht vorgesehen. das ist schade.

im prinzip finde ich das api und die twinguard melder recht gut, ob ich weiter mache hängt aber noch davon ab wie oft die batterien tatsächlich gewechselt werden müssen.

anleitung:
- define <bsh> bsh <ip>
- attr <bsh> room <raum>
- attr <bsh> <password>
- ins log schauen und den anlernknopf an der bosch zentrale drücken
- danach sollte alles automatisch gehen
  d.h. für jedes bosh smart home gerät sollte ein fhem device angelegt werden

aktuelle einschränkungen:
das ganze ist noch read only, die räume aus dem bosch werden system ignoriert und es gibt noch keine set kommandos.


Titel: Antw:bosch smart home integration
Beitrag von: Moppel1306 am 06 März 2022, 16:23:14
Hi @justme1968!

Vielen Dank für die Testversion! Habe die beiden Module erfolgreich bei mir installiert und sie tun, was sie sollen.  :)
Bei mir laufen im Moment 4 Twinguards und ein Bosch Rauchmelder und die Twinguards liefern die Daten fröhlich an FHEM.
Wenn Du irgendwelche Logfiles oder Ähnliches von mir benötigen solltest, melde Dich einfach, ansonsten warte ich einfach mal ab, was sich hier sonst so tut.



Titel: Antw:bosch smart home integration
Beitrag von: Moppel1306 am 26 April 2022, 18:29:49
Hi @justme1968,

das Modul läuft jetzt seit geraumer Zeit bei mir ohne (große) Probleme. Das einzige, was mich nervt, ist, dass das Logging der Twinguards in unregelmäßigen Abständen abreißt. Damit das Loggen wieder läuft, muss ich einmal das Password neu senden...
Besteht eine Möglichkeit, etwas gegen diese Logabrisse zu machen?
Titel: Antw:bosch smart home integration
Beitrag von: Docter am 09 Juni 2022, 11:50:47
Cool, darauf hab ich lange gewartet...
leider hänge ich beim Punkt paring...

ich setze das Passwort und drück den Pairing Knopf? Gibt ja nur einen Knopf an der Zentrale oben?
Was mache ich falsch?
Titel: Antw:bosch smart home integration
Beitrag von: justme1968 am 09 Juni 2022, 13:31:35
drücken bis es anfängt zu blinken. eigentlich sollte da nichts schief gehen. was sagt das log?
Titel: Antw:bosch smart home integration
Beitrag von: Docter am 09 Juni 2022, 16:30:26
ich war zu doof, lange genug zu drücken. Jetzt zieht der die Devices.
Außer available steht aber (zumindest noch) nichts drin.
Titel: Antw:bosch smart home integration
Beitrag von: klausph am 16 Februar 2023, 15:27:55
Hallo,

nachdem bei mir in den nächsten Tage ne Bosch WP mit Energiemeter und Smart Home verbaut wird (aktuell läuft noch nix). Wollte ich fragen, ob ich damit auch die Werte des Energie Meter auslesen kann? Weiss da jemand was zu?

Vielen Dank
Klaus
Titel: Aw: bosch smart home integration
Beitrag von: Marcel90 am 27 März 2023, 19:36:07
Guten Abend,

ich versuche seit zwei Tagen den Bosch Smart Home Controller einzubinden. Das Passwort habe ich wie oben beschrieben gesetzt und die Funktionstaste am Smart Home Controller gedrückt bis die Netzwerk und Cloud Status LED angefangen haben zu blinken.

Mein FHEM läuft über einen Raspberry.

Ich bekomme folgende Fehlermeldung im Log:

2023.03.27 19:35:18 2: Bosch: longpoll error:  SSL connect attempt failed error:14094412:SSL routines:ssl3_read_bytes:sslv3 alert bad certificate
Was mache ich falsch oder wo ist die Ursache der Fehlermeldung?

Um auszuschließen das es an fehlenden Linux Paketen liegt, habe ich zum Test mal ioBroker installiert. Da funktioniert die Verbindung mit dem Bosch Smart Home Controller.
Titel: Aw: bosch smart home integration
Beitrag von: rami_18ad1 am 13 Juni 2023, 21:01:27
Guten Abend,
vielen herzlichen Dank für die beiden Module. Könnte das Thema nochmal aufgegriffen werden, um die gefundenen Geräte auch schalten bzw. Zustände setzen zu können ?
Das wäre echt toll.
Viele Grüße
Titel: Aw: bosch smart home integration
Beitrag von: eckhard scholz am 17 Juni 2023, 14:33:09
Hallo,

seit einer Woche läuft bei mir eine neue Bosch Therme mit Easy Control (CT200).
Da ich ansonsten nicht weiter mit Bosch Devices arbeiten möchte, wäre es super wenn ich die Therme in Fhem einbinden könnte.
Was benötige ich noch für Devices um die oben genannten Module (38_bsh...) benutzen zu können?
Was ist z.B. mit dem Bosch Smart Home Controller II, muss ich den auch haben? Der Easy Control (CT200) besitzt ja schon eine IP-Adresse.

Viele Grüße
Eckhard
Titel: Aw: bosch smart home integration
Beitrag von: MephistoJB am 15 Juli 2023, 22:44:21
Hi Justme,

Konntest du hier schon weitermachen? Steht das Angebot mit den verbose Logs noch? Könnte hier den Tür/Fenstersensor beitragen. Wäre auch interessiert an der Alarmfunktion des Twinguards. Kann auch Hilfe bei der Entwicklung anbieten, konnte aber in deinen github repos nix dazu finden.

LG Meph
Titel: Aw: bosch smart home integration
Beitrag von: Buelo77 am 14 Juni 2024, 19:32:27
Hallo Zusammen,
ich habe heute einen Bosch Smart Controller 2 in Betreib genommen und wollte ihn in FHEM einbinden.
Ich bleibe beim "pairing" hängen und im Log wird das hier angezeigt:

2024.06.14 19:23:04 5: bosch_ctr2: longpoll refreshing
2024.06.14 19:23:04 2: bosch_ctr2: longpoll error:  SSL connect attempt failed error:14094412:SSL routines:ssl3_read_bytes:sslv3 alert bad certificate
2024.06.14 19:23:05 2: bosch_ctr2: longpoll error:  SSL connect attempt failed error:14094412:SSL routines:ssl3_read_bytes:sslv3 alert bad certificate
2024.06.14 19:23:06 5: bosch_ctr2: longpoll refreshing
2024.06.14 19:23:06 4: bosch_ctr2: using existing client cert
2024.06.14 19:23:06 5: bosch_ctr2: longpoll refreshing
2024.06.14 19:23:07 2: bosch_ctr2: longpoll error:  SSL connect attempt failed error:14094412:SSL routines:ssl3_read_bytes:sslv3 alert bad certificate
2024.06.14 19:23:08 2: bosch_ctr2: not yet paired, press pairing button


An dem Controller habe ich das Parring aktiviert, Netz und Internet LED Blinken orange.
Als Password habe ich das genommen was ich in der Bosch App bei Inbetriebnahme setzen müsse! Es gibt aber auch ein PW welches auf der Rückseite des Controllers aufgedruckt ist, hatte ich auch probiert, geht trotzdem nicht.

Wäre für Tips und Hilfe dankbar.

Gruß Buelo
Titel: Aw: bosch smart home integration
Beitrag von: Mikesch am 13 Dezember 2024, 15:30:23
Hallo zusammen ich habe auch eine "Bosch Smart Home 2" Zentrale und Heizkörper Thermostate die ich gerne mit FHEM verbinden würde.
Ich habe die Module installiert und das Device angelegt.
Leider klappt auch bei mir das pairing nicht.
Das Modul versucht es immer wieder aber es scheint ein Problem mit dem SSL Zertifikat zu haben.

Wie habt ihr das Problem gelöst?


2024.12.13 15:26:33 2: BoschSmartHome: longpoll error:  SSL connect attempt failed error:14094412:SSL routines:ssl3_read_bytes:sslv3 alert bad certificate
2024.12.13 15:26:38 5: BoschSmartHome: longpoll refreshing
2024.12.13 15:26:40 2: BoschSmartHome: longpoll error:  SSL connect attempt failed error:14094412:SSL routines:ssl3_read_bytes:sslv3 alert bad certificate
2024.12.13 15:26:45 5: BoschSmartHome: longpoll refreshing
2024.12.13 15:26:46 2: BoschSmartHome: longpoll error:  SSL connect attempt failed error:14094412:SSL routines:ssl3_read_bytes:sslv3 alert bad certificate
2024.12.13 15:26:51 5: BoschSmartHome: longpoll refreshing
2024.12.13 15:26:52 2: BoschSmartHome: longpoll error:  SSL connect attempt failed error:14094412:SSL routines:ssl3_read_bytes:sslv3 alert bad certificate
2024.12.13 15:26:59 5: BoschSmartHome: longpoll refreshing
2024.12.13 15:27:00 2: BoschSmartHome: longpoll error:  SSL connect attempt failed error:14094412:SSL routines:ssl3_read_bytes:sslv3 alert bad certificate
2024.12.13 15:27:05 5: BoschSmartHome: longpoll refreshing
2024.12.13 15:27:06 2: BoschSmartHome: longpoll error:  SSL connect attempt failed error:14094412:SSL routines:ssl3_read_bytes:sslv3 alert bad certificate
2024.12.13 15:27:11 5: BoschSmartHome: longpoll refreshing
2024.12.13 15:27:12 2: BoschSmartHome: longpoll error:  SSL connect attempt failed error:14094412:SSL routines:ssl3_read_bytes:sslv3 alert bad certificate
2024.12.13 15:27:17 5: BoschSmartHome: longpoll refreshing
2024.12.13 15:27:18 2: BoschSmartHome: longpoll error:  SSL connect attempt failed error:14094412:SSL routines:ssl3_read_bytes:sslv3 alert bad certificate
2024.12.13 15:27:24 5: BoschSmartHome: longpoll refreshing
2024.12.13 15:27:25 2: BoschSmartHome: longpoll error:  SSL connect attempt failed error:14094412:SSL routines:ssl3_read_bytes:sslv3 alert bad certificate
2024.12.13 15:27:30 5: BoschSmartHome: longpoll refreshing
Titel: Aw: bosch smart home integration
Beitrag von: passibe am 13 Dezember 2024, 16:32:32
Ist bei dir zufällig im global-Device das Attribut sslVersion gesetzt?
Dann das mal löschen und nochmal probieren.

Siehe dazu hier: https://forum.fhem.de/index.php?topic=139843.msg1325748#msg1325748
Titel: Aw: bosch smart home integration
Beitrag von: Mikesch am 13 Dezember 2024, 18:27:50
@passible
ne das Attribut sslVersion ist nicht gesetzt.
Titel: Aw: bosch smart home integration
Beitrag von: passibe am 16 Dezember 2024, 15:02:58
Ah, jetzt verstehe ich – das hat nix mit sslVersion zu tun, weil sich die Fehlermeldung auf mTLS bezieht (hätte man übrigens herausfinden können (https://serverfault.com/a/806175), wenn man die Fehlermeldung googelt, wieso hat das denn hier noch niemand getan? Naja.).

Die Fehlermeldung sagt schlicht, dass das Client-Zertifikat von der Gegenstelle (Bosch-Zentrale?) nicht akzeptiert wird. Vermutlich läuft da (frühestens) irgendwas in der 38_bsh.pm bei der Zertifikatsgenerierung falsch (ab Zeile 163).

Kann da aber nicht weiterhelfen, weil ich das System nicht habe. Da müsstet ihr mal schauen, wie die Zentrale das Zertifikat gerne hätte und wie man das dann in der Zentrale richtig hinterlegt. Muss dann in 38_bsh.pm entsprechend angepasst werden.
Vielleicht kann man das zum testen alles auch manuell nachbauen, scheint ja "nur" über irgendwelche per POST-Request gesendeten JSON-Daten zu laufen (ab Zeile 200).
Titel: Aw: bosch smart home integration
Beitrag von: Mikesch am 17 Dezember 2024, 21:24:50
Eine Frage kann ich das "Bosch Smart Home Thermostat 2" mit irgendeinen anderen Empfänger besser mit FHEM nutzen?
Oder muss ich die Bosch Bridge nehmen? Mein Herz hängt nicht an der Bosch Bridge. Vor allem wenn das FHEM 38 Modul nur anzeigen und nicht auch steuern kann.
Titel: Aw: bosch smart home integration
Beitrag von: passibe am 17 Dezember 2024, 22:24:24
Wenn ich richtig sehe, können die neben Matter auch Zigbee. Also geht mit einem entsprechenden Zigbee-Stick und zigbee2mqtt.
Siehe hier: https://www.zigbee2mqtt.io/devices/BTH-RA.html

Man muss das Thermostat wohl nur von Matter auf Zigbee umstellen: https://community.bosch-smarthome.com/t5/technische-probleme/bosch-thermostat-2-mit-zigbee2mqtt/m-p/78427