Hi,
nur so eine Idee:
Ich habe mir grade die Wiki Seite über Alarmanlagen durchgelesen. http://www.fhemwiki.de/wiki/Alarmanlage (//www.fhemwiki.de/wiki/Alarmanlage)
Darin wurde auch ein Problem angesprochen, welches des öfteren auftreten kann:
Welcher Befehl soll jetzt Priorität haben?
Twilight sagt, Nachtlicht Abends gedimmt an, wenn es ne Bewegung gibt
Party sagt, Licht ist an bis der letzte Gast gegangen ist und ich im Bett liege
Zwischendrin betätigt noch jemand irgendwo nen Lichtschalter von Hand
...und wärend wir alle im tiefsten Weinkeller am feiern sind, steigt ein ungeladener Gast im 1. Stock durch die Balkontür ein und räumt alles aus
All das ist mit vielen && || in den Griff zu bekommen, aber lustig ist das nicht.
Spannender wäre eine Art Priorisierung für an / aus.
Nachtlicht automatisch an hat Priorität 1.
=> Licht geht an
Schalter wird betätigt, oder 5 Minuten Zeit sind abgelaufen => Priorität -1
<= 0 => Licht geht aus
Partyprogram läuft, Priorität 200
Partygast kommt versehentlich an Lichtschalter (Priorität 1 für aus) => Priorität ist 199 => Licht bleibt an
Alarmanlage im 1. Stock signalisiert Einbruch unter anderem durch Licht an 1000 Licht aus 1000
=> Es blinkt plötzlich auch im Partykeller
Der Einbrecher oben kann drücken am Schalter was er will, gegen Priorität 1000 kommt er kaum an:)
Alternativ werden mit hoher Priorität die Schalter umdefiniert, bei Betätigung erfolgt akkustische Ansage, wo welcher Schalter gedrückt worden ist.
Nachdem der Einbrecher dingfest ist, geht die Alarmanlage wieder 1000 von der Priorität runter, die Partybeleuchtung ist wieder da.
Wenn die Gäste weg sind, mache ich mit Priorität 600 alle Lichter im Haus aus. 200 - 600 = -400, alles ist aus. Dann wird die Prioritätsliste wieder auf 0 gesetzt. Alles geht wieder normal zu bedienen :)
ein anderer ansatz um das zu realisieren könnte sich auch an die virtuellen channel der homematic dimmer anlehnen.
die funktionieren mit verknüfungen mit denen die virtuellen kanäle miteinander 'verrechnet' werden und das ergebnis dann den aktor steuert. das konzept ist hier http://www.elv.de/controller.aspx?cid=758&detail=10&detail2=93 (//www.elv.de/controller.aspx?cid=758&detail=10&detail2=93)beschrieben
man könnte also analog zu structure und lightscene ein modul bauen das die kanäle und verknüfungen anbietet und dann das eigentliche gerät steuert.
gruss
andre