Hallo zusammen,
ich hab hier ziemlich viel, eig. alles in LED-Form beleuchtet.
Nun kommt mein Problem...
Im Whz. hab ich einen ganzen haufen LED-Netzteile (4)
3 von denen sind 60 Watt Netzteile. In deren Datenblatt steht, das Einschaltströme bis 40A entstehen können.
Jetzt hab ich akutell 3 von denen und Schalte diese über einen normalen Doppellichtschalter.
Schalter an = alle drei Netzteile an.
Nezteil 4 ist ein kleines 15 Watt. Einschaltstrom unbekannt.
Alles hängt an einem Doppelschalter.
Wie schalt ich das alles am besten? Wenn gar nicht ist das HM Projekt plötzlich mächtig geschrumpft.
Sagt jetzt nicht über diese Einschaltstrombegrenzer. Die können nur 200VA ich bräuchte 120A Blindleistung unbekannt.
Edit hat noch das Modell herausgefunden:
MeanWell PLN-60-12 LED Treiber
Hi AK-868,
ZitatSagt jetzt nicht über diese Einschaltstrombegrenzer.
Doch genau so macht man es.
ZitatDie können nur 200VA ich bräuchte 120A Blindleistung unbekannt.
Normalerweise bezieht sich die ist die Leistungsangabe auf die Dauerleistung. Nicht auf die Einschaltleistung. Denn die wird durch den Einschaltstrombegrenzer ja begrenzt.
Ggf. ein LED-Netzteil mit integriertenm ESB benutzen.
http://www.eue24.net/pi/index.php?StoryID=253&articleID=219473 (//www.eue24.net/pi/index.php?StoryID=253&articleID=219473)
Gruß
Dirk
Hallo Dirk.
Danke für die schnelle Info.
Die Teile haben eine Lieferzeit von 14 Wochen. Wollte eig. nicht alles erst in 4 Monaten in Betrieb nehmen.
Was sagen die Nezteile zu der kleinen Stromdrossel?
Ich hab die Netzteile schon.
Die NTs müssen bei mir eine MM Zulassung haben und Tüv neue werde ich jetzt auch nicht kaufen.. hab die ja schon.
Alternativ einer von Gira:
http://www.amazon.de/Gira-081000-Einschaltstrombegrenzer-Zubeh%C3%B6r/dp/B0018LJ8TY/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1367870674&sr=8-4&keywords=einschaltstrombegrenzer (//www.amazon.de/Gira-081000-Einschaltstrombegrenzer-Zubeh%C3%B6r/dp/B0018LJ8TY/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1367870674&sr=8-4&keywords=einschaltstrombegrenzer)
Kostet aber mehr als das doppelte als das Ding von ELV.
Den Netzteilen sollte das recht egal sein.
Der Einschaltstrom ist nur deshalb so groß, weil sich der Eingangskondensator auf einen Schlag aufläd. Das erfolgt dann eben entsprechend langsamer.
Hallo zusammen...
Ich möchte gern nochmal dieses Thema hier aufgreifen...
Ich bin leider in der Situation, das ich viel als LED verbaut habe, vereinzelt Energiesparlampen.
Ich habe nochmal mit dem Support von EQ3 telefoniert, da wurde mir gesagt das der "einfach Aktor" nach seinem Kenntnissstand noch nie geklebt habe.
Dem schenke ich jetzt mal keinen Glauben. Zumindest in dem Fall, wie zuvor erwähnt im Wohnzimmer mit den drei LED-Treibern.
NTCs sind mir zu unsicher und werden mir auch zu heiß. Temp. bis 200 C° ist absolut inakzeptabel in einer UP-Dose.
Ein Schütz ist mir zu groß und muß in ein HUT-Schienen Gehäuse. Das Teil wiederrum könnte diese irren Ströme problemlos schalten.
Kennt jemand vielleicht noch was besseres anderes, kleines. Vorallem keine Bastellösung.
Gibt es evtl. sowas in klein schon fertig, NTC mit Kondensator und Relais zum brücken des NTC mit CE oder anderem Zertifikat?