Hallo zusammen, komme an einem Punkt nicht weiter.
Habe versucht den Stick anhand folgender Anleitung zu installieren:
https://www.zigbee2mqtt.io/guide/installation/01_linux.html#determine-location-of-the-adapter-and-checking-user-permissions
Ich scheitere bereits am ersten Punkt.
Zitat# Verify that the correct nodejs and npm (automatically installed with nodejs)
# version has been installed
node --version # Should output v10.X, v12.X, v14.X, v15.X or V16.X
npm --version # Should output 6.X or 7.X
ich habe installiert: Node 9.11.2 und npm version 5.6.0
bekomme es weder upgedatet, noch komplett gelöscht. Habe versucht es folgendermaßen zu löschen:
Zitatapt-get update
apt-get upgrade
apt-get purge nodejs
apt-get autoremove
apt-get autoclean
apt-get purge $(dpkg --get-selections | grep deinstall | cut -f1 | xargs)
klappt leider auch nicht. die oben genannten Versionen sind weiterhin installiert.
Wer kann weiterhelfen?
Danke :)
Welches OS hast du inkl. Version?
Gruß, Joachim
ZitatPRETTY_NAME="Debian GNU/Linux 10 (buster)"
NAME="Debian GNU/Linux"
VERSION_ID="10"
VERSION="10 (buster)"
VERSION_CODENAME=buster
ID=debian
HOME_URL="https://www.debian.org/"
SUPPORT_URL="https://www.debian.org/support"
BUG_REPORT_URL="https://bugs.debian.org/"
Hilft das weiter?
Ja hilft.
Also zumindest um auszuschließen, dass das OS zu alt ist...
Weil eigentlich sollte mit Buster und apt folgende Versionen kommen/gekommen sein:
:~ $ node --version
v10.24.0
:~ $ npm --version
5.8.0
Und somit eigentlich passen.
EDIT: gut bzgl. npm ließe sich "streiten" aber alexa-fhem und zigbee2mqtt laufen (bei mir trotzdem)...
Warum das bei dir trotz apt/purge etc. nicht klappt: da hab ich aktuell grad keine Idee...
Andere Frage: wie hast du nodejs/npm installiert? Per apt (was mich wundert/wundern würde, siehe oben) oder "anders"?
Wenn "anders", dann musst du auch "anders" deinstalliern...
Wenn per apt: hmmm...
Gruß, Joachim
habe es geschafft mittels
Zitatsudo rm -rf /usr/local/lib/node*
sudo rm -rf /usr/local/include/node*
sudo rm -rf /usr/local/bin/node*
nun habe ich jedoch das Problem, dass ich nicht die aktuellste Version von node installiert bekomme.
erhalte folgende Fehlermeldung:
W: GPG-Fehler: http://download.nus.edu.sg/mirror/mariadb/repo/10.0/ubuntu trusty InRelease: Die folgenden Signaturen waren ungültig: 199369E5404BD5FC7D2FE43BCBCB082A1BB943DB
E: Das Depot »http://download.nus.edu.sg/mirror/mariadb/repo/10.0/ubuntu trusty InRelease« ist nicht signiert.
N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
Error executing command, exiting
Und warum installierst du dir nicht einfach von hier:
https://nodejs.org/en/download/ (https://nodejs.org/en/download/)
die aktuelle version?
Zitat von: kaptainlu am 16 März 2022, 11:19:21
habe es geschafft mittels
nun habe ich jedoch das Problem, dass ich nicht die aktuellste Version von node installiert bekomme.
erhalte folgende Fehlermeldung:
W: GPG-Fehler: http://download.nus.edu.sg/mirror/mariadb/repo/10.0/ubuntu trusty InRelease: Die folgenden Signaturen waren ungültig: 199369E5404BD5FC7D2FE43BCBCB082A1BB943DB
E: Das Depot »http://download.nus.edu.sg/mirror/mariadb/repo/10.0/ubuntu trusty InRelease« ist nicht signiert.
N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
Error executing command, exiting
Du kannst auch diese Einträge bzgl. mariadb aus deiner (normalerweise) /etc/apt/sources.list (oder extra Datei unter /etc/apt/sources.list.d) rausnehmen und dann versuchen.
Allerdings musst/solltest du das Problem beheben, da du sonst auch keine System-Updates etc. mehr fahren kannst...
Ich würde ja per apt vom System-Paketmanager installieren (wenn möglich und die Version passt), dadurch ist (relativ) sichergestellt, dass es auch funktioniert (andere Abhängigkeiten sollten passen etc.) und du bekommst auch beim update/upgrade immer die aktuellste (gesteste) Version.
Aus "anderen Quellen" würde ich nur installieren, wenn es wirklich nicht über den zum System gehörenden Paketverwalter passende Versionen o.ä. gibt...
Aber: dein System, du musst entscheiden...
Gruß, Joachim
Zitat von: Beta-User am 16 März 2022, 11:42:29
:o
Ja hat mich auch gewundert...
Aber das ist ja "nur" für mariadb ;)
Gruß, Joachim
warum nicht docker? https://www.zigbee2mqtt.io/guide/installation/02_docker.html#creating-the-initial-configuration
Ich habe leider keine Ahnung von Docker...
ich bin aber auch schon etwas weiter gekommen.
Nun hängt es bei...
Zitatnpm start
Zitatzigbee2mqtt@1.24.0 start /opt/zigbee2mqtt
> node index.js
Zigbee2MQTT:info 2022-03-17 17:21:04: Logging to console and directory: '/opt/zigbee2mqtt/data/log/2022-03-17.17-21-03' filename: log.txt
Zigbee2MQTT:info 2022-03-17 17:21:04: Starting Zigbee2MQTT version 1.24.0 (commit #7a2ddf24)
Zigbee2MQTT:info 2022-03-17 17:21:04: Starting zigbee-herdsman (0.14.20)
Zigbee2MQTT:info 2022-03-17 17:21:05: zigbee-herdsman started (resumed)
Zigbee2MQTT:info 2022-03-17 17:21:05: Coordinator firmware version: '{"meta":{"maintrel":1,"majorrel":2,"minorrel":7,"product":1,"revision":20211217,"transportrev":2},"type":"zStack3x0"}'
Zigbee2MQTT:info 2022-03-17 17:21:05: Currently 1 devices are joined:
Zigbee2MQTT:info 2022-03-17 17:21:05: 0xec1bbdfffefd2df5 (0xec1bbdfffefd2df5): HG06338 - Lidl Silvercrest 3 gang switch, with 4 USB (EU, FR, CZ, BS) (Router)
Zigbee2MQTT:warn 2022-03-17 17:21:05: `permit_join` set to `true` in configuration.yaml.
Zigbee2MQTT:warn 2022-03-17 17:21:05: Allowing new devices to join.
Zigbee2MQTT:warn 2022-03-17 17:21:05: Set `permit_join` to `false` once you joined all devices.
Zigbee2MQTT:info 2022-03-17 17:21:05: Zigbee: allowing new devices to join.
Zigbee2MQTT:info 2022-03-17 17:21:05: Connecting to MQTT server at mqtt://localhost:1883
Zigbee2MQTT:info 2022-03-17 17:21:05: Connected to MQTT server
Zigbee2MQTT:info 2022-03-17 17:21:05: MQTT publish: topic 'zigbee2mqtt/bridge/state', payload '{"state":"online"}'
In Fhem Sehe ich die Zigbee Bridge mit dem Status "Online" und schließe anschließend das ganze.
Sobald ich jedoch den nächsten Schritt mache und den daemon starte....
ZitatOptional) Running as a daemon with systemctl
#
Zitat# Create a systemctl configuration file for Zigbee2MQTT
sudo nano /etc/systemd/system/zigbee2mqtt.service
und folgendes hinzufüge:
Zitat[Unit]
Description=zigbee2mqtt
After=network.target
[Service]
ExecStart=/usr/bin/npm start
WorkingDirectory=/opt/zigbee2mqtt
StandardOutput=inherit
# Or use StandardOutput=null if you don't want Zigbee2MQTT messages filling syslog, for more options see systemd.exec(5)
StandardError=inherit
Restart=always
User=root
[Install]
WantedBy=multi-user.target
und den Befehl
sudo systemctl start zigbee2mqtt eingebe, erhalte ich die Meldung
Zitatroot@Debian:/opt/zigbee2mqtt# sudo systemctl start zigbee2mqtt
Warning: The unit file, source configuration file or drop-ins of zigbee2mqtt.service changed on disk. Run 'systemctl daemon-reload' to reload units.
root@Debian:/opt/zigbee2mqtt#
der Status zeigt:
ZitatMär 17 17:37:51 Debian systemd[1]: zigbee2mqtt.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILURE
Mär 17 17:37:51 Debian systemd[1]: zigbee2mqtt.service: Failed with result 'exit-code'.
Mär 17 17:37:51 Debian systemd[1]: zigbee2mqtt.service: Service RestartSec=100ms expired, scheduling restart.
Mär 17 17:37:51 Debian systemd[1]: zigbee2mqtt.service: Scheduled restart job, restart counter is at 5.
Mär 17 17:37:51 Debian systemd[1]: Stopped zigbee2mqtt.
Mär 17 17:37:51 Debian systemd[1]: zigbee2mqtt.service: Start request repeated too quickly.
Mär 17 17:37:51 Debian systemd[1]: zigbee2mqtt.service: Failed with result 'exit-code'.
Mär 17 17:37:51 Debian systemd[1]: Failed to start zigbee2mqtt.
Was mache ich falsch?
Welche USB/Devices hast du insgesamt am Start und wie sind die jeweils eingebunden? Also sowohl in FHEM wie auch in zigbee2mqtt.
(Das bezieht sich auf https://wiki.fhem.de/wiki/Mehrere_USB-Ger%C3%A4te_einbinden)
diese hier:
Zitatroot@Debian:/home/luca# ls /dev/serial/by-id
usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0
usb-ITead_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_6ebd851077d9eb11ab6d148e6fe9f4d9-if00-port0
usb-SHK_SIGNALduino_433-if00-port0
...und wohin "zeigen" die im Einzelnen und wie sind sie in FHEM und zigbee2mqtt-(yaml) "verwertet"?!?
Die sind alle via Serial-by-ID eingebunden.
Ähm, und den Hinweis auf systemctl daemon-reload
hattest du beachtet? (muss mit admin-Rechten ausgeführt werden.)
ja, hatte ich
:(
Bin etwas "lost": Du versuchst das weiter ohne docker, richtig?
Du hast einen Pi als Basis? Dann ist User=pi in der aktuellen Anleitung zu finden: https://www.zigbee2mqtt.io/guide/installation/01_linux.html#optional-running-as-a-daemon-with-systemctl
Alternativ: einen eigenen User (ohne passwort!) anlegen für zigbee2mqtt, den zu dialout hinzufügen und ihn für /opt/zigbee2mqtt berechtigen. Dann diesen user in der systemd-unit-file angeben (kann sein, dass man dann noch was für die Ausgabe anpassen muss).