Hallo In die Runde,
da ich auf absehbare Zeit auch nicht um Homematic IP herum komme, habe ich mir ein HM-MOD-RPI-PCB zugelegt.
Schnell zusammengelötet und auf dem Raspberry Pi 4 installiert. Nach ein paar Startschwierigkeiten und mit Hilfe von Foren-Beschreibungen, auch die aus dem Block von Otto, hat es dann geklappt, dass das Ding in Fhem auf "myHmUART = opend" steht. Auch die Besonderheit des Tausches der Schnittstellen miniUARD-BT habe ich am Rb PI4 hinbekommen.
Nun habe ich in Fhem Logfile aber einige Fehlermeldungen wo ich nicht weiter komme.
2022.03.21 11:16:18 3: Setting myHmUART serial parameters to 115200,8,N,1
2022.03.21 11:16:18 1: /dev/ttyAMA0 reappeared (myHmUART)
2022.03.21 11:16:22 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 1. time, resending
2022.03.21 11:16:25 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 2. time, resending
2022.03.21 11:16:28 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 3. time, resending
2022.03.21 11:16:31 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond after all, reopening
2022.03.21 11:16:31 3: myHmUART device closed
Das HM-MOD-RPI-PCB ist mit noch nicht mit Homematic IP Geräten verbunden.
Was habe ich falsch gemacht bzw. vergessen ?
Ich bitte um Hilfestellung
Gruß
Eckhard
Hallo Eckhard,
das Modul läuft noch nicht richtig. Wenn diese Meldung zyklisch kommt, stört irgendetwas die serielle Schnittstelle.
Die komplette Vorbereitung (auch für Pi4) steht hier im Wiki: https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi
Laufen noch weitere Module / Programme auf dem pi die die serielle Schnittstelle verwenden?
Gruß Otto
Anmerkung am Rande: wenn du Homematic IP nutzen willst, dann kannst du das HMOD-PCB NICHT (direkt) in fhem nutzen (wie aktuell [zum Test?])!
Du musst sowas wie eine CCUx (CCU2/CCU3) haben.
Geht auch "virtuell" auf dem selben PI wo auch fhem (bereits) läuft: debMatic, piVccu, ...
Aber nat.: solange das HMOD-PCB nicht "sauber" läuft bringt auch eine CCUx nix ;)
Gruß, Joachim
Danke für die schnelle Antwort,
Hallo Otto,
ja die Meldung kommt Zyklisch, nein es läuft nichts weiter auf dem Pi.
Weitere Module laufen nur über USB bzw. Netzwerk, sollte also nichts mit der Schnittstelle zu tun haben, oder?
attr initialUsbCheck disable 1
attr initialUsbCheck room 09.01_System
define CUL_1 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034
setuuid CUL_1 60f5cbd3-f33f-0f9b-abf9-b6345e3938e416b6
attr CUL_1 icon cul_868
attr CUL_1 room 09.01_System
define CUNO CUL 192.168.yyyy.zzzz:2323 0000
setuuid CUNO 60f11850-f33f-0f9b-eada-f820f30864f123c4
attr CUNO hmId xxxxx
attr CUNO icon cul_868
attr CUNO rfmode HomeMatic
attr CUNO room 09.01_System,09.02_System_HM
define myHmUART HMUARTLGW /dev/ttyAMA0
setuuid myHmUART 6238425d-f33f-0f9b-8e8d-f70ffe77f729a329
attr myHmUART hmId xxxxxx
attr myHmUART room 09.01_System,09.02_System_HM
Hier mal ein Auszug aus der Fhem.cfg
An Joachim,
ich dachte schon das der HM-MOD-RPI-PCB ohne weitere CCUx läuft ???
Gruß Eckhard
Zitat von: eckhard scholz am 21 März 2022, 13:15:27
An Joachim,
ich dachte schon das der HM-MOD-RPI-PCB ohne weitere CCUx läuft ???
Gruß Eckhard
Naja, das HMOD-PCB an sich schon ;)
Aber halt "nur" für BidCos/"Classic" NICHT für Homematic
IPSiehe: https://forum.fhem.de/index.php/topic,116424.0.html
Gruß, Joachim
Der Schnittstellentausch hat geklappt, und Bluetooth-Tastatur geht auch
pi@raspberrypi:/ $ ls -l dev/ser*
lrwxrwxrwx 1 root root 7 Mär 21 11:05 dev/serial0 -> ttyAMA0
lrwxrwxrwx 1 root root 5 Mär 21 11:05 dev/serial1 -> ttyS0
dev/serial:
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 root root 60 Mär 21 11:05 by-id
drwxr-xr-x 2 root root 60 Mär 21 11:05 by-path
#Joachim
ich habe es so verstanden das die CCU (VCCU) auch auf dem PI läuft. Ich nur das passende Funkmodul noch benötige um HM IP zu koppeln. Mit dem normalen HM-Zeug (ohne IP) geht das ja schon so.
Hast Du ja auch so geschrieben und VCCU läuft bei mir schon.
Noch die Idee:
ZitatBei einem Raspberry 4 stört unter Umständen die Temperaturkontrolle des Lüfters, siehe auch Abschnitt bekannte Probleme: HM-MOD-RPI-PCB HomeMatic Funkmodul für Raspberry Pi.
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi#Bekannte_Probleme
Zitat von: eckhard scholz am 21 März 2022, 13:40:46
#Joachim
ich habe es so verstanden das die CCU (VCCU) auch auf dem PI läuft. Ich nur das passende Funkmodul noch benötige um HM IP zu koppeln. Mit dem normalen HM-Zeug (ohne IP) geht das ja schon so.
Hast Du ja auch so geschrieben und VCCU läuft bei mir schon.
WICHTIG!!!!
VCCU != CCUxNoch mal und auch im Link nachzulesen:
bei Nutzung von HMIP kannst du das HMOD-PCB NICHT per CUL_HM einbinden!
Sondern das HMOD-PCB wird von einer CCUx "verwendet" und die GESAMTE CCUx wird per HMCCU-Modul in fhem eingebunden!!
EDIT: deine bestehenden Homematic devices? (nehme das an, da du vccu schon hast...) kannst du entweder per CUL_HM (und CUL?) eingebunden lassen oder (auch) auf die CCUx "umziehen" und alles per HMCCU-Modul einbinden... Wie du es haben willst (bzw. würde ich das so machen, sollte ich jemals auf Homematic IP wechseln / lieber nur eine "Modul-Familie" statt 1x so und 1x anders -> 2x lernen ;) )...
Gruß, Joachim
# Otto
also wenn es mal ein Treffen in Leipzig gibt, dann gebe ich bestimmt mehr als ein Bier aus.
Du hast Recht es war die Temperaturüberwachung. Das Ding läuft jetzt im Fhem.
2022.03.21 14:15:31 3: myHmUART: Unknown code A1410008E5F8CA92AE53F0EA4DFD851B8B37494DF61::-82:myHmUART, help me!
Das ist für mich ein Zeichen das er jetzt was empfängt,kann nur nix mit anfangen.
Das hatte ich auch schon mal bei dem alten HM mit CUNO.
danke ;D
# alle
aber so wie ich es jetzt verstanden habe, nützt es mir so für HM-IP nichts.
Mir ist nur noch bisschen unklar wie ich das anders machen kann.
VCCU habe ich ja schon. Wo kann ich da noch was erfahren ohne euch zu Nerven?
Ich würde alles am liebsten in dem PI 4 machen wolle.
HM-IP muß ich jetzt machen, da ich die Schalt-Mess-Aktoren einsetzen will.
Ansonsten gebe ich dir Joachim vollkommen recht.
Gruß
Eckhard
Noch mal:
VCCU != CCUx
VCCU != piVCCU
EDIT: piVCCU, debMatic, RaspberryMatic (komplettes Image), ... sind "CCUx-Derivate"...
Hast du dir schon meinen Link angesehen?
Da ist alles beschrieben, wie man (parellel zu fhem auf dem fhem-PI) zu einer CCUx kommt.
Du kannst ja das HMOD-PCB verwenden aber halt nicht wie aktuell "direkt" in/mit fhem (also die DEF bzgl. HMOD-PCB in fhem wieder löschen) sondern eben als Funkmodul deiner (noch zu "installierenden"!) CCUx.
Also einfach mal dem Link folgen und einlesen.
EDIT: hier noch mal https://forum.fhem.de/index.php/topic,116424.0.html
Wenn dann noch Fragen sind einfach fragen ;)
Gruß, Joachim
Joachim,
klar habe ich mir deinen Link reingezogen, nur noch nicht bis zum Ende.
Mir war nur nicht klar, wie Du es gemeint hast.
Dein letzter Satz, hier, bringt es aber deutlich rüber.
Ich werde es ausprobieren.
Das Thema hier werde ich erstmal als "gelöst" setzten.
Danke
Gruß
Eckhard