Wer einen Kaminofen im Wohnzimmer stehen hat, kennt das Problem womöglich.
Es gibt professionelle Lösungen, die dies mit drei Geräten und zertifiziert/zugelassen lösen:
Temperatursensor für den Kaminofen, Schaltaktor, Fensterkontakt (z.B. "Funk-Abluftsteuerung COMFORT AS-7030 DIBT", könnt ihr selber googeln).
Ich habe es mit 3 HomeMatic-Komponenten gelöst.
Gang klar, lass die Finger davon.
Auch wenn der Kaminofen aus und kalt ist hast im Schornstein noch Rauchgase und Schadstoffe sitzen.
Deine Abzugshaube zieht diese dann durch den Ofen in den Wohnraum.
Und wie Du ja weißt ist CO geruchlos, unsichtbar.
Das kann also böse nach hinten losgehen.
Davon abgesehen ist das ganze auch nicht effizient.
Zwei notify auf "häufige Events" hören lassen, um ein (oder hier: sogar zwei) "gelegentliches notify" zu deaktivieren und dann noch eine Lücke bei "Fenster ist geschlossen, wenn angeheizt wird" zu lassen, erscheint mir nicht (positiv) "beispielhaft"
Verschiebe es bitte nach Anfängerfragen, damit nicht andere diese Lösung versehentlich als "gutes Beispiel" missverstehen.
Zitat von: Frank_Huber am 28 März 2022, 07:46:35
Gang klar, lass die Finger davon.
[...]
Das kann also böse nach hinten losgehen.
Sicher. Aber grundsätzlich haben sich zu einer solchen Systemlösung bereits andere Gedanken gemacht, z.B. das Deutsche Institut für Bautechnik, welches sie auch bereits zugelassen hat, siehe 1.1: https://shop-m-e.de/media/pdf/14/78/ab/DIBt-Zulassung-Z-85-2-19-AS7020-AS7030-AS7040_lo.pdf
Dabei wollte ich darüber gar nicht mit euch diskutieren.
Und ja, der CO-Melder steht natürlich neben der Couch ...
ZitatAuch wenn der Kaminofen aus und kalt ist hast im Schornstein noch Rauchgase und Schadstoffe sitzen.
Deine Abzugshaube zieht diese dann durch den Ofen in den Wohnraum.
Und wie Du ja weißt ist CO geruchlos, unsichtbar.
Das kann also böse nach hinten losgehen.
Wie will man das verhindern? Geht doch nur mit einer Abgasklappe PLUS die anderen Sensoren bez. Abhängigkeiten.
Oder liege ich da falsch?