Hallo zusammen, mein erstes Mal hier deshalb kurze Vorstellung. Name: Klaus, Alter: bald 70, Linux: 2J, Raspis: 1J, FHEM 6M, Wissenstand: gering :(
FHEM finde ich Klasse aber Perl und drumrum..... schwierig bis (für mich) völlig unverständlich. Trotzdem laufen bereits diverse Sensoren :D
Mein neuestes Projekt ist der Gaszähler. Ok. dazu gibt es bereits viele Beiträge und ich möchte auch das Rad nicht neu erfinden aber mit meinen Komponenten habe ich nichts gefunden. 2 verschiedene Reedkontakte haben an meinem Gaszähler nicht angesprochen deshalb das Kompassmodul. Wemos D1 und Tasmota soll es sein da damit andere Sensoren bereits laufen.
Hier mal meine bisherigen Ergebnisse zur Diskussion und evtl. auch als Vorlage (sofern sich keine Fehler finden)
Die professionelle Anbringung :) und Platzierung des Sensors s. Bild
Ebenso Tasmota Ausgabe und Tasmota Konfig
Zu der Tasmota Telemetrieangabe die erste Frage. Verstehe ich das richtig dass bei meiner Einstellung 10 alle 10 sek. der Wert gesendet wird? Der Gaszähler benötigt im Volllauf ca. 15 Sek. für eine Umdrehung. Würde ich Telemetrie auf einen zu hohen Wert setzen gehen dann Daten verloren?
Zunächst sahen die Daten so aus:
2022-03-29_22:32:54 Gaszaehler HMC5883L_M_Heading: 172
2022-03-29_22:32:54 Gaszaehler HMC5883L_MZ_Axis: 6
2022-03-29_22:33:04 Gaszaehler HMC5883L_M_Heading: 169
2022-03-29_22:33:04 Gaszaehler HMC5883L_MZ_Axis: 16
2022-03-29_22:33:04 Gaszaehler HMC5883L_MX_Axis: 4294967092
2022-03-29_22:33:04 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 4294966887
2022-03-29_22:33:14 Gaszaehler HMC5883L_MZ_Axis: 21
2022-03-29_22:33:14 Gaszaehler HMC5883L_M_Heading: 168
2022-03-29_22:33:14 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 4294966887
2022-03-29_22:33:14 Gaszaehler HMC5883L_MX_Axis: 4294967092
2022-03-29_22:33:24 Gaszaehler HMC5883L_MX_Axis: 4294967092
2022-03-29_22:33:24 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 4294966887
2022-03-29_22:33:24 Gaszaehler HMC5883L_M_Heading: 166
2022-03-29_22:33:24 Gaszaehler HMC5883L_MZ_Axis: 27
2022-03-29_22:33:34 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 4294966887
2022-03-29_22:33:34 Gaszaehler HMC5883L_MX_Axis: 4294967092
2022-03-29_22:33:34 Gaszaehler HMC5883L_MZ_Axis: 34
2022-03-29_22:33:34 Gaszaehler HMC5883L_M_Heading: 164
2022-03-29_22:33:44 Gaszaehler HMC5883L_MX_Axis: 4294967092
2022-03-29_22:33:44 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 4294966887
2022-03-29_22:33:44 Gaszaehler HMC5883L_M_Heading: 162
2022-03-29_22:33:44 Gaszaehler HMC5883L_MZ_Axis: 40
Der stärkste Ausschlag war bei der Y Achse deshalb als nächstes nur Y Werte
2022-03-30_09:52:14 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 4294966887
2022-03-30_09:52:24 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 192
2022-03-30_09:52:34 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 4294967228
2022-03-30_09:52:44 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 4294966887
2022-03-30_09:52:54 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 4294967215
2022-03-30_09:53:04 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 4294966887
2022-03-30_09:53:14 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 4294967197
2022-03-30_09:53:24 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 4294966887
2022-03-30_09:53:34 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 4294967182
2022-03-30_09:53:44 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 195
2022-03-30_09:53:54 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 4294967174
2022-03-30_09:54:04 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 185
2022-03-30_09:54:14 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 4294967167
2022-03-30_09:54:24 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 181
2022-03-30_09:54:34 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 4294967157
2022-03-30_09:54:44 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 159
2022-03-30_09:54:54 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 4294967127
2022-03-30_09:55:04 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 139
2022-03-30_09:55:14 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 4294967118
2022-03-30_09:55:24 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 4294966887
2022-03-30_09:55:34 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 4294966887
2022-03-30_09:55:44 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 4294966887
und durch
event-on-change-reading HMC5883L_MY_Axis:10000000
wurde daraus
2022-04-04_10:17:22 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 4294967259
2022-04-04_10:19:22 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 4
2022-04-04_10:19:32 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 4294966887
2022-04-04_10:19:42 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 10
2022-04-04_10:20:32 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 4294966887
2022-04-04_10:26:52 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 23
2022-04-04_10:27:42 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 4294966887
2022-04-04_10:37:12 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 196
2022-04-04_10:47:22 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 4294966887
2022-04-04_10:47:32 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 94
2022-04-04_10:47:42 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 4294966887
Meiner Meinung nach wird jetzt jede Umdrehung sehr zuverlässig erkannt.
Gibt es an meinem Vorgehen etwas auszusetzen oder zu verbessern?
Und vor allem wie gehe ich jetzt weiter vor um die Daten weiter zu verarbeiten und auszuwerten. Jeder Tipp ist willkommen!
Gruss Klaus
Das ist ja mal ein interessantes Projekt! Sehr viel dazu beitragen kann ich leider nicht, aber bei dieser Frage kann ich denke ich helfen:
Zitat von: Klaus_R am 04 April 2022, 11:37:37
Und vor allem wie gehe ich jetzt weiter vor um die Daten weiter zu verarbeiten und auszuwerten. Jeder Tipp ist willkommen!
Gruss Klaus
Ich würde hier ein Notify anlegen, das auf genau diese Events reagiert und hoch zählt.
defmod notify_zaehler notify Gaszaehler:HMC5883L_MY_Axis.* {\
my $zaehlerstandAktuell= ReadingsVal('dummy_zaehler','zaehlerstand','');;\
my $zaehlerstandNeu= $zaehlerstandAktuell+1;;\
fhem("setreading dummy_zaehler $zaehlerstandNeu");;\
}\
}
Na ja, vermutlich kann man das hier (unter den bereits abgeschichteten Vorbedingungen (!) ) auch als userReadings-Eintrag lösen:
attr Gaszaehler userReadings count_ticks:HMC5883L_MY_Axis:.* { return if ReadingsNum($name,'HMC5883L_MY_Axis',0) <100000;; ReadingsNum($name,'count_ticks',0)+1 }
(Kein Event-Handler nötig, eine Event-Loop, kein "dummy-Geschubse"... Initialwert kann per setreading gesetzt werden.)
PS: Ich habe am Gaszähler eine TCRT5000-basierte Lösung ähnlich https://www.mysensors.org/build/pulse_water (https://www.mysensors.org/build/pulse_water). Der Sensor zeigt auf die erste Stelle hinter dem Komma, die "6" hat einen reflektierenden Punkt. Sollte auch mit einem ESP gehen, wenn man unbedingt WLAN haben will...
siehe: https://forum.fhem.de/index.php/topic,97959.msg1214276.html#msg1214276
In meinem Beitrag ist auch ein Link, wie man solche Zähler auswerten kann.
Zitat von: Thomas41587 am 04 April 2022, 14:19:44
Das ist ja mal ein interessantes Projekt! Sehr viel dazu beitragen kann ich leider nicht, aber bei dieser Frage kann ich denke ich helfen:
Ich würde hier ein Notify anlegen, das auf genau diese Events reagiert und hoch zählt.
Vielen Dank, versuch ich hinzubekommen und melde dann Vollzug.
Gruss Klaus
Zitat von: Beta-User am 04 April 2022, 14:47:06
Na ja, vermutlich kann man das hier (unter den bereits abgeschichteten Vorbedingungen (!) ) auch als userReadings-Eintrag lösen:
attr Gaszaehler userReadings count_ticks:HMC5883L_MY_Axis:.* { return if ReadingsNum($name,'HMC5883L_MY_Axis',0) <100000;; ReadingsNum($name,'count_ticks',0)+1 }
Danke! Muss ich mal versuchen. Dauert sicher etwas da zunächst mal viel Wald und ich erkenne die Bäume nicht gleich :-\
Zitat von: Beta-User am 04 April 2022, 14:47:06
PS: Ich habe am Gaszähler eine TCRT5000-basierte Lösung ähnlich https://www.mysensors.org/build/pulse_water (https://www.mysensors.org/build/pulse_water). Der Sensor zeigt auf die erste Stelle hinter dem Komma, die "6" hat einen reflektierenden Punkt.
Ja sicher auch gut! Der Punkt ist wohl der Magnet. Ist bei mir auch auf der 6. und wenn die vorbeiläuft tut sich was ;) . Die magnetische Wirkung war für 2 verschiedene Reedkontakt zu schwach obwohl andere das über Reed lösen.
Gruss Klaus
Zitat von: Damian am 04 April 2022, 15:55:39
siehe: https://forum.fhem.de/index.php/topic,97959.msg1214276.html#msg1214276
In meinem Beitrag ist auch ein Link, wie man solche Zähler auswerten kann.
Super und auch mit Tasmota gelöst. Werd ich mich reinknien!
Gruss Klaus
Vielleicht kannst du deinen Sensor in Tasmota als Counter definieren, der wird immer hochgezählt.
Zitat von: Damian am 04 April 2022, 18:13:38
Vielleicht kannst du deinen Sensor in Tasmota als Counter definieren, der wird immer hochgezählt.
Danke für die Anregung!
Kann ich mir gut vorstellen allerdings muss ich dann den Weg finden aus allen Werten mit Tasmotamitteln zuerst den y zu isolieren und auf jeden Fall dann nur den Wechsel von den kleinen zu den großen Werten zu Zählen (entprellen?) .
2022-03-29_14:45:35 Gaszaehler HMC5883L_M_Heading: 246
2022-03-29_14:45:35 Gaszaehler HMC5883L_MZ_Axis: 4294967168
2022-03-29_14:45:35 Gaszaehler HMC5883L_MX_Axis: 4294967256
2022-03-29_14:45:35 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 75
2022-03-29_14:45:45 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 71
2022-03-29_14:45:45 Gaszaehler HMC5883L_MX_Axis: 4294967256
2022-03-29_14:45:45 Gaszaehler HMC5883L_MZ_Axis: 4294967165
2022-03-29_14:45:45 Gaszaehler HMC5883L_M_Heading: 247
2022-03-29_14:45:55 Gaszaehler HMC5883L_M_Heading: 246
2022-03-29_14:45:55 Gaszaehler HMC5883L_MZ_Axis: 4294967163
2022-03-29_14:45:55 Gaszaehler HMC5883L_MX_Axis: 4294967255
2022-03-29_14:45:55 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 67
2022-03-29_14:46:05 Gaszaehler HMC5883L_MZ_Axis: 4294967162
2022-03-29_14:46:05 Gaszaehler HMC5883L_M_Heading: 246
2022-03-29_14:46:05 Gaszaehler HMC5883L_MY_Axis: 65
2022-03-29_14:46:05 Gaszaehler HMC5883L_MX_Axis: 4294967255
2022-03-29_14:46:15 Gaszaehler HMC5883L_MX_Axis: 4294967254
Beides müsste ich zuerst rausfinden. Beides habe ich mit FEHM bereits gelöst. Werde deshalb wohl zuerst den anderen Weg versuchen.
Gruss Klaus
Noch einen von mir.
Wasserzähler. Das Teil darauf nennt sich sn05-n2 und ist ein Näherungssensor der auf Metall reagiert. In Tasmota ist das ganze als Schalter definiert.
Vorteil. Es wird nur ein Ereigniss ausgelöst wenn etwas passiert.
Die Schaltvorgänge werden dann in FHEM gezählt. Tasmota hat zwar einen Counter, aber der wird nicht gespeichert und wurde bei mir des öfteren zurückgesetzt.
ja, es hat alles seine Vor- und Nachteile.
Der Vorteil eines Counters auf der Senderseite ist, dass FHEM zwischendurch heruntergefahren sein kann, nach dem Hochfahren hat man immer noch den korrekten Verbrauch.
Bei reinem Impulsgeber fehlt diese Information.
Selbst wenn der Counter durch Stromausfall zurückgesetzt wird, kann man es auf der FHEM-Seite erkennen und entsprechend korrigieren. Das mache ich z. B. hier: https://wiki.fhem.de/wiki/DOIF/Automatisierung#Tages-.2C_Monats-_und_Jahresstatistik_f.C3.BCr_Strom-.2C_Gas-.2C_Wasserz.C3.A4hler_und_andere_Z.C3.A4hler
Zitat von: Damian am 05 April 2022, 11:19:20
Der Vorteil eines Counters auf der Senderseite ist, dass FHEM zwischendurch heruntergefahren sein kann, nach dem Hochfahren hat man immer noch den korrekten Verbrauch.
Bei reinem Impulsgeber fehlt diese Information.
... deswegen hab ich mir damals für meinen Gaszähler dieses Modul https://forum.fhem.de/index.php/topic,114471.msg1087373.html#msg1087373 gemacht.
LG
Papa Romeo
Zitat von: Papa Romeo am 05 April 2022, 12:07:03
... deswegen hab ich mir damals für meinen Gaszähler dieses Modul https://forum.fhem.de/index.php/topic,114471.msg1087373.html#msg1087373 gemacht.
LG
Papa Romeo
Für die technikaffinen ist das sicherlich die bessere Lösung. Auf der anderen Seite würde eine Powerbank für 10 Euro als ESP-USV schon reichen.
Zählen mit PCF8583 ist sicher eine elegante Lösung.
Das hier eingesetzte TCRT5000-Modul hängt an einer MySensors-Node, die dann noch diverse Temperaturen mißt und per RS485-Bauteil (konkret eigentlich: ein CAN-Transceiver-Modul) mit dem entsprechenden Gateway kommuniziert. Versorgt wird das ganze (neben ein paar weiteren MySensors-Nodes) von einem 12V-Netzteil (+step-down modul an jeder Node).
Die Bauteile für die Node+das GW düften insgesamt auch kaum über 10 Euro gekostet haben...
Update zum Thema siehe hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,97959.msg1217126.html#msg1217126
Zitat von: Damian am 06 April 2022, 18:17:13
Update zum Thema siehe hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,97959.msg1217126.html#msg1217126
...auch o.k.
... ich persönlich würde von dieser Lösung aber absehen, wenn ich andere Möglichkeiten zur Verfügung hätte, da der ESP während des Stromausfalls ständig erfolglos versucht seinen Ansprechpartner zu finden ... aber das liegt bei jedem selber ob das für ihn akzeptabel ist.
LG
Papa Romeo
Zitat von: Papa Romeo am 06 April 2022, 20:49:27
...auch o.k.
... ich persönlich würde von dieser Lösung aber absehen, wenn ich andere Möglichkeiten zur Verfügung hätte, da der ESP während des Stromausfalls ständig erfolglos versucht seinen Ansprechpartner zu finden ... aber das liegt bei jedem selber ob das für ihn akzeptabel ist.
LG
Papa Romeo
ja, da gibt es einige Alternativen, man muss für sich den Aufwand und den Nutzen abwägen, siehe: https://forum.fhem.de/index.php/topic,124838.msg1194082.html#msg1194082
Zitat...da der ESP während des Stromausfalls ständig erfolglos versucht seinen Ansprechpartner zu finden ...
Ich habe mal mir auch diesen Fall angeschaut - ich sehe da kein Problem.
-Wenn Strom nur beim ESP ausfällt, ist das kein Problem - alles läuft weiter wie bisher
-Wenn Strom im ganzen Haus ausfällt, ist kein WLAN da, ESP probiert alle 7 Sekunden - das stört aber keinen, der Stromverbrauch des ESP ist etwas höher, aber ob der Akku 10 Stunden oder vielleicht 7 hält, ist hier unerheblich. Viel interessanter ist die Tatsache, dass Tasmota auch in diesem Zustand den Counter beim Verbrauch weiter zählt :)
Zitat von: Beta-User am 04 April 2022, 14:47:06
Na ja, vermutlich kann man das hier (unter den bereits abgeschichteten Vorbedingungen (!) ) auch als userReadings-Eintrag lösen:
attr Gaszaehler userReadings count_ticks:HMC5883L_MY_Axis:.* { return if ReadingsNum($name,'HMC5883L_MY_Axis',0) <100000;; ReadingsNum($name,'count_ticks',0)+1 }
So das hat auf Anhieb funktioniert! Zähler erhöht sich (leider :( ) fortlaufend. Danke!
Da eine Umdrehung 0,01 m³ entspricht habe ich jetzt noch (vorläufig) zusätzlich
attr Gaszaehler userReadings gas_kubmeter:HMC5883L_MY_Axis:.* { return if ReadingsNum($name,'HMC5883L_MY_Axis',0) <100000;; ReadingsNum($name,'gas_kubmeter',0)+0.01 }
angelegt und sollte somit gleich die verbrauchten m³ erhalten.
Ich vergleiche jetzt erstmal ein paar Tage die Werte.
Gruss Klaus
Zitat von: Klaus_R am 07 April 2022, 08:48:15
So das hat auf Anhieb funktioniert!
:) Danke für die Rückmeldung. Bitte melden, falls Fragen zum Code sind. Der Groschen scheint aber (wie erwartet ;) ) gefallen zu sein...
Zitat von: Klaus_R am 07 April 2022, 08:48:15
Da eine Umdrehung 0,01 m³ entspricht ...
... wer´s eventuell genauer haben will wie 0.01 m³ ...
Ich messe die durchschnittliche Zeit zwischen zwei Impulsen des Gas-Zählers. Bei mir z.B. 16 bis 17 Sekunden. In dieser Zeit werden 0.01 m³ Gas verbraucht.
Als zweites Hilfssignal nutze ich das Ein- und Ausschalten des Magnetventil zur Zeitbestimmung wie lange Gas zugeführt wird.
Über diese beiden Zeiten kann ich dann den Gasverbrauch genau bestimmen.
... ist aber vielleicht eher ne "Spielerei" ...
LG
Papa Romeo
[OT-Nachtrag zu]
Zitat von: Klaus_R am 07 April 2022, 09:43:57
Wollte in der Dusche Temperatur und Luftfeuchtigkeit über Fhem loggen.
Für so eine Aufgabe dann eine so stromhungrige Lösung wie einen ESP zu verwenden, ist m.E. nicht optimal (ganz abgesehen davon, dass "DHT" bei mir auch die Assoziation unzuverlässiges "Schätzeisen" weckt und ich für Basteleien eher zu einem BME280 greifen würde, (der "DHT22" mag gehen)).
Falls man mehrere braucht, würde ich einen ESP32 irgendwohin packen und das ganze via Bluetooth (mit "eckigen" Xiaomi+custom firmware) erfassen, falls es nur das eine ist und ZigBee sowieso da ist, käme z.B. auch ein ZigBee-Modell in Frage. (Es gibt sicher noch andere Varianten, kommt halt drauf an, was man schon hat).
Und weil es so einfach geht und fast nix kostet, habe ich mal eben noch einen vierten Zähler an den esp drangehängt. 100 KB Entprell-Widerstand zwischen A0 und D0 nicht vergessen.
Zitat von: Beta-User am 07 April 2022, 09:01:09
:) Danke für die Rückmeldung. Bitte melden, falls Fragen zum Code sind. Der Groschen scheint aber (wie erwartet ;) ) gefallen zu sein...
Naja "ein" Groschen. Da fehlen aber noch viele :(
Hab jetz mal ein eigenes Logfile angelegt in der Hoffnung es wird benötigt und hilft bei weiterem Vorgehen.
Sieht so aus:
2022-04-10_15:14:09 Gaszaehler gas_kubmeter: 855833.36
2022-04-10_15:14:19 Gaszaehler gas_kubmeter: 855833.37
2022-04-10_15:14:29 Gaszaehler gas_kubmeter: 855833.38
2022-04-10_15:14:39 Gaszaehler gas_kubmeter: 855833.39
2022-04-10_15:14:49 Gaszaehler gas_kubmeter: 855833.4
2022-04-10_15:14:59 Gaszaehler gas_kubmeter: 855833.41
2022-04-10_15:15:09 Gaszaehler gas_kubmeter: 855833.42
2022-04-10_15:15:19 Gaszaehler gas_kubmeter: 855833.43
2022-04-10_15:15:39 Gaszaehler gas_kubmeter: 855833.44
2022-04-10_15:15:59 Gaszaehler gas_kubmeter: 855833.45
2022-04-10_15:16:19 Gaszaehler gas_kubmeter: 855833.46
2022-04-10_15:16:39 Gaszaehler gas_kubmeter: 855833.47
2022-04-10_15:16:59 Gaszaehler gas_kubmeter: 855833.48
2022-04-10_15:17:19 Gaszaehler gas_kubmeter: 855833.49
2022-04-10_15:17:39 Gaszaehler gas_kubmeter: 855833.5
2022-04-10_15:17:49 Gaszaehler gas_kubmeter: 855833.51
2022-04-10_15:17:59 Gaszaehler gas_kubmeter: 855833.52
2022-04-10_15:18:09 Gaszaehler gas_kubmeter: 855833.53
2022-04-10_15:18:19 Gaszaehler gas_kubmeter: 855833.54
2022-04-10_15:18:29 Gaszaehler gas_kubmeter: 855833.55
2022-04-10_15:18:39 Gaszaehler gas_kubmeter: 855833.56
2022-04-10_15:18:49 Gaszaehler gas_kubmeter: 855833.57
2022-04-10_15:19:29 Gaszaehler gas_kubmeter: 855833.58
2022-04-10_15:19:49 Gaszaehler gas_kubmeter: 855833.59
2022-04-10_15:20:09 Gaszaehler gas_kubmeter: 855833.6
2022-04-10_15:20:19 Gaszaehler gas_kubmeter: 855833.61
2022-04-10_15:20:29 Gaszaehler gas_kubmeter: 855833.62
2022-04-10_15:20:39 Gaszaehler gas_kubmeter: 855833.63
gestartet bin ich natürlich mit dem aktuellen Zählerstand.
Wie bekomme ich jetzt daraus am elegantesten eine grafische Darstellung?. Müsste ja zuerst die Tageswerte errechnen (und diese auch wieder loggen??) und daraus die Grafik erzeugen (wie man Grafik aus Logdate erzeugt weiss ich bereits).
Gruss Klaus
Zitat von: Damian am 08 April 2022, 20:17:25
Und weil es so einfach geht und fast nix kostet, habe ich mal eben noch einen vierten Zähler an den esp drangehängt.
Ist das der TCRT 5000? Hab ich sogar hier liegen aber nur die Lichtschranke selbst. Das Modul ist besser oder?
Gruss Klaus
Das ist das hier: https://www.amazon.de/ANGEEK-TCRT5000-Reflektierende-Lichtschranke-Optisch/dp/B07Q81NTBX/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=URM8OG5WP35&keywords=tcrt5000&qid=1649601129&sprefix=tcrt+5000%2Caps%2C114&sr=8-3
Der Zähler hat bei mir an der letzten Ziffer 6 eine reflektierende Folie.
@Klaus_R:
Wie hast du denn den GY-271 in Tasmota gebracht? was muss ich dafür anpassen?
Hi, warum macht Ihr es nicht optisch via OCR. Ich habe sehr viel probiert mitReed und Tasmota aber das Signalprellen lässt sich kaum abschalten auch via counter debounce command nicht wirklich.
Gleiches optisches Prinzip habe ich auch beim Wasserzaehler. Läuft super.
Stichwort Esp32-Cam
Zitat von: Hackstall am 15 Juni 2022, 11:17:49
Ich habe sehr viel probiert mitReed und Tasmota aber das Signalprellen lässt sich kaum abschalten auch via counter debounce command nicht wirklich.
also bei mir läuft´s auch mit REED. Der schaltet absolut sauber und ohne kontaktprellen.
LG
Papa Romeo
Zitat von: Hackstall am 15 Juni 2022, 11:17:49
Hi, warum macht Ihr es nicht optisch via OCR. Ich habe sehr viel probiert mitReed und Tasmota aber das Signalprellen lässt sich kaum abschalten auch via counter debounce command nicht wirklich.
Gleiches optisches Prinzip habe ich auch beim Wasserzaehler. Läuft super.
Stichwort Esp32-Cam
Zum Entprellen reicht debounce manchmal alleine nicht aus, beim Wasserzähler musste ich ebenfalls CounterDebounceLow und CounterDebounceHigh entsprechend setzen, da der Übergang nicht sauber genug war.
Wie gesagt macht es Optisch via OCR kombiniert mit dem Reed Zähler.
Glaubt mir das prellen wir weniger mit debounce und RC Beschaltung aber
Nicht 100%ig.
Gruss Andreas
Für esp32-cam fehlt mir die entsprechende Halterung.
Thingiverse hat alles was man braucht.
Gruss Andreas
.. sorry ... hab das "Tasmota" überlesen ... ich mach das mit nem eigenen Sketch.
LG
Papa Romeo