Hallo,
laufe gerade in das Problem, dass ich meine outdoor-Schaltsteckdosen von InterTechno im Garten nicht schalten kann. Im Haus funktionieren sie. Aber sobald ich sie auf der Terasse positioniere sind keine Aktionen mehr möglich. Cross-check mit anderen Schaltsteckdosen ergibt das gleiche Ergebnis.
Kennt jemand eine Lösung, um die Reichweite zu erhöhen? Oder eine alternative Idee.
Der direkte Abstand zur Terasse ist ca 9m mit zwei Mauern dazwischen.
Danke schonmal und ciao
walter
Ist Dein Problem das Senden des RFXtrx oder der Empfang der Steckdosen?
Probiert es aus: Nimm die Original Intertechno Fernbedienung und schalte genau dort wo der RFXtrx steht. Wenn das auch nicht besser geht, probiert die Steckdose anders zu platzieren oder zu drehen. Wenn es besser ist, probiere die Antenne des RFXtrx anders auszurichten.
Bedenke: Billigfunksteckdosen haben meist keine hochwertigen Empfänger.
MfG Willi
Hallo Willi,
für mein Verständnis - ich dachte die InterTechno Steckdosen bestätigen die Befehle der Fernbedienung nicht. Das was an Empfangsinformationen in der log-Datei ist interpretiere ich als die gesendeten Daten der Fernbedienung. Oder liege ich da falsch.
Der erste Test mit der Fernbedienung nahe dem RFXtrx gibt keine große Hoffnung. Die Steckdosen auf der Terasse schalten auch hier nicht. Die an und aus Informationen finden sich aber im log.
Werde wohl alles was weiter weg ist gegen HM austauschen.
ciao walter
Die Steckdosen haben keinen Sender, bestätigten also nichts. Du siehst die Signale der Fernbedienung.
-- Willi
Hallo Willi,
um das Thema zu vervollständigen.
Habe die Management Software (RFXmgr.exe) geladen und den RFXtrx an den Laptop angeschlossen. Schalten der Steckdosen von meinem Büro aus funktionert (ca 5m und eine Wand). Mit dem Laptop und dem RFXtrx zum Einsatzort des RFXtrx (bedingt durch Server-Standort und USB-Label) hier funktioniert das Schalten der Steckdosen nicht mehr (ca 6m und 2-3 Wände). Betrachtet man die direkte Funkverbindung ist eine der Wände auch noch aus Stahlbeton.
ciao walter
Moin,
ich hab mir jetzt ein zweiten RFXtrx geholt und ein zweiten CUL und pack das beides an ein RPi rann. Ich komm teilweise keine 5 Meter weit, das ist schon arg wenig. Ich weiß auch nicht wie oft der RFXtrx das Telegram wiederholt beim Senden. Ich hatte ja mal so ein Teil selber gebaut, damit kam ich auch sehr weit, allerdins habe ich das Telegramm auch 5 mal nacheinander gesendet...
Gruß
Daniel
Du könntest versuchen die Funksteckdose etwas anders zu platzieren. Meine Funksteckdose für das Außenlicht funktioniert mittlerweile gut und uzuverlässig, nachdem ich mit der Ausrichtung der Steckdose etwas probiert habe. Leider ist die Antenne der Funksteckdosen fest im Gehäuse, so dass nur die Platzierung der Funktsteckdose hilft.
Du kannst auch mal probieren den RFXtrx433 per USB-Kabel zu verlängern und etwas anders platzieren.
Ansonsten könntest Du auch eine grundsätzlich andere Antenne an den RFXtrx433 anschliessen. z.B. http://www.conrad.de/ce/de/product/190073/Aurel-650200313-Ground-Plane-Antenne-Bausatz (//www.conrad.de/ce/de/product/190073/Aurel-650200313-Ground-Plane-Antenne-Bausatz) (wobei Du hier dann einen Adapter für den Stecker brauchst. Gibt es bei der Bucht.).
Bei mir ist die Antennenausrichtung sowohl beim CUL als auch RFXtrx433 sehr sehr wichtig. Ich habe beide Antennen etwas schräg gestellt (also nicht senkrecht). Beim RFXtrx433 geht das indem man unter einen Teil des Gehäuses etwas darunterlegt.
-- Willi
Wenn man etwas Basteln und mit einem Lötkolben umgehen kann, dann kann man sich eine
geeignete Antenne auch selbst herstellen.
Geeignet sind sogenannte Groundplane bzw. Lambda 1/4 Antennen wie die hier :
http://www.qsl.net/dl2lux/sat/gpa.html (//www.qsl.net/dl2lux/sat/gpa.html)
oder J-Antennen wie sowas hier :
http://www.qth.at/oe7opj/homemade-beercan.htm (//www.qth.at/oe7opj/homemade-beercan.htm)
http://home.arcor.de/kawaklaus/Bierdosenantenne.htm (//home.arcor.de/kawaklaus/Bierdosenantenne.htm)
( da hat man auch noch vorher was davon :-)
Oder mal Google nach den beiden Begriffen fragen, gibt viele Treffer ...
Eine ordentliche Antenne dürfte die Reichweite deutlich verbessern.
Hallo,
ich habe mir aus Koaxkabel nach folgender Bauanweisung eine Antenne gebastelt.
ZitatNimm dazu ein übliches Koaxkabel und schneide die Isolierung nach 168 mm ein. Der Innenleiter wird kplt. freigelegt - er muss 168 mm überstehen. Das äußere Metallgeflecht wird umgestülpt. Es muss 165 mm lang sein.
Jetzt kann ich die Schaltsteckdosen an der Terasse problemlos schalten.
Sieht nicht eben sexy aus, aber ich werde es noch mit Schrupfschlauch ummanteln. Das sollte der Schönheit genug sein.
ciao walter
Die Lösung ist sogar so gut, dass ich die Geräte der/des Nachbarn empfange.
Ich sollte im sagen einige der Geräte haben den Battariestatus low ;-)
ciao walter
Das kenne ich ;-)
Hab auch schon überlegt ihn mal nen paar neue Batterien zu schenken ;-)
Zitat von: wkarl am 20 Mai 2013, 12:44:08
Hallo,
ich habe mir aus Koaxkabel nach folgender Bauanweisung eine Antenne gebastelt.
Jetzt kann ich die Schaltsteckdosen an der Terasse problemlos schalten.
Sieht nicht eben sexy aus, aber ich werde es noch mit Schrupfschlauch ummanteln. Das sollte der Schönheit genug sein.
ciao walter
Wie kann ich das genauer verstehen??
Du brauchst doch auch noch einen Anschluss an den Antennenanschluss am RFXtrx433, oder?
LG
Zitat von: wkarl am 20 Mai 2013, 12:44:08
Hallo,
ich habe mir aus Koaxkabel nach folgender Bauanweisung eine Antenne gebastelt.
Jetzt kann ich die Schaltsteckdosen an der Terasse problemlos schalten.
Sieht nicht eben sexy aus, aber ich werde es noch mit Schrupfschlauch ummanteln. Das sollte der Schönheit genug sein.
ciao walter
Hi,
mich würde auch interessieren, wie das genau gemacht hast. Kannst du eventuell den Link zu der Anleitung und vielleicht sogar ein paar Bilder posten?
http://www.fhemwiki.de/wiki/ITV-100_Repeater
Was für einen Gain hätte denn so einen Groundplane-Antenne wie die vom Conrad? (natürlich nur rein hypothetisch weil der RFXTRX ja nur mit seiner 2dBi zugelassen ist ;)
ZitatNimm dazu ein übliches Koaxkabel und schneide die Isolierung nach 168 mm ein. Der Innenleiter wird kplt. freigelegt - er muss 168 mm überstehen. Das äußere Metallgeflecht wird umgestülpt. Es muss 165 mm lang sein.
Hallo, kleine Nachfrage.
die IT Funktsteckdosen haben doch 433,92 MHz. Ich habe mir mal das Excel zur Berechnung besorgt.
Demnach kommen jedoch folgende Längen heraus:
Länge Innenleiter (cm) 16,9
Länge Metallgeflecht (cm) 16,6
Gleiche Längen auch, wenn man nur 433 Mhz eingibt.
Habe ich da was falsch verstanden ? ist der 1 mm "egal" ?
Ich verwende diese Antenne dnn an meinen Selbstbau CUL mit dem CC01 Modul. Der hat einen SMA Stecker. Muss ich dann also noch 3 mm hinzurechnen, die ja im SMA Stecker "verschwinden"???
Also
Länge Innenleiter (cm) 17,2 ?????
Länge Metallgeflecht (cm) 16,6 oder ??????
???????????????????????
Zitat von: jnewton957 am 21 Dezember 2014, 16:36:24
Muss ich dann also noch 3 mm hinzurechnen, die ja im SMA Stecker "verschwinden"???
Naja als Antenne gilt alles was nicht geschirmt ist... Da der SMA Stecker ja im Idealfall komplett geschirmt ist, gilt dieser auch nicht als Antenne. Es sei denn du hast dich beim Löten oder Crimpen etwas glatt angestellt. Selbiges gilt auch für die Leiterbahnen auf der Platine, die zählen ja auch nicht zur Antenne dazu. Es sei denn es ist eine Print Antenne.
Was die Antennenlänge angeht, versuch es einfach so gut zu treffen wie es geht. Die Leistung ist auch so gering, dass da nichts kaputt geht, auch wenn alles komplett reflektiert wird.