Hi,
irgendwie habe ich festgestellt, dass eQ seine Homematic wired Serie (z.B. SW2-DR) einstellt. Einige Module sind nirgends mehr bestellbar. Der Vorteil bei diesen Modulen war, dass man Sensor/Aktor ohne Zentrale direkt im Modul koppeln konnte. Wenn die CCU (in meinem Fall FHEM) mal ausfällt, so kann man wenigstens noch das Licht einschalten oder die Rollläden öffnen.
Der Nachfolger ist Homematic Wired IP. Aber kann man hier auch die Sensoren und Aktoren ohne CCU koppeln und bedienen?
Wenn nicht, kennt einer ein System, bei dem das noch geht?
Für HmIP Wired braucht es eine CCU
Zitat von: zap am 15 April 2022, 08:30:03
Für HmIP Wired braucht es eine CCU
Ich habe mal nach Direktverbindung und Homematic wired IP gesucht.
Bin dabei fündig geworden, dass man über die CCU eine Direktverbindung herstellen kann - soweit die Theorie.
Werden dann die Aktoren beim Betätigen der Sensoren trotzdem noch angesprochen?
Kann dies mal bitte jemand probieren?
Also die CCU mal vom Bus nehmen und schauen was passiert...
Was passiert wenn die CCU ausfällt. Dann bräuchte man die CCU nur zum Einrichten, was noch vertretbar für mich wäre.
Einmal direkt verknüpfte Komponenten funktionieren auch ohne CCU. Wenn Du aber dann eine CCU hast, um die Verknüpfung herzustellen, spricht ja nichts dagegen, diese trotzdem in FHEM einzubinden.
Ok, danke. Ja, so war auch mein Plan. Wichtig war mir nur, dass die Komponenten nicht immer von einer Software (CCU/Zentrale) abhängig sind - eine Fehlerquelle weniger.
Dann könnte ich die Sache mal angehen und einen Prototypen testen, wie das Zusammenspiel FHEM, CCU und Homematic wired IP so funktioniert.
Im Haus habe ich schon Homematic wired. Für den Garten und Nebengebäude wollte ich das eigentlich auch mit extra HW-Gateway umsetzen. Da nun aber Homematic diesen Teil einstellt, wird es wohl Homematic wired IP werden. Dazu gibt es einen extra Schaltschrank im Schuppen/Werkstatt.