Hallo,
es gibt ein neues fhempy Modul für den Sommer :)
gree_climate ermöglicht die Steuerung von WiFi Klimaanlagen verschiedener Marken von gree. In meinem Fall ist es ein Modell von Sinclair mit WiFi die sonst über die EWPE Smart App steuerbar ist. Es sollten auch Marken wie Trane, Innova, Cooper & Hunter, Proklima und Tadiran funktionieren, so zumindest lt. Home Assistant, die die gleiche Library wie ich nutzen.
Einrichtung:
1. fhempy installieren
https://github.com/dominikkarall/fhempy#installation
2. gree_climate definieren
https://github.com/dominikkarall/fhempy/blob/master/FHEM/bindings/python/fhempy/lib/gree_climate/README.md
Danach lässt sich so gut wie alles steuern. Viel Spaß damit!
Hallo,
Ich habe das Modul installiert. Läuft einfach :)
Meine Geräte sind von AerMec und die EWPE App ist auch am Start.
Dank und Grüße,
Guido.
Mit Proklima funktioniert nichts. Aber vielleicht bin ich auch zu blöde
Hallo Dominik,
bin ich hier richtig um Probleme zu melden?
Ich habe den Verdacht, dass der python3 Prozess ein Speicherleck hat.
Der Versionsstand ist aktuell (0.1.451).
Grüße,
Guido.
Ja, hier bist du richtig.
Woran hast du das erkannt bzw. in welchem Fall tritt das ein? Nur bei gree_climate Nutzung? Wie hoch ist der Verbrauch über mehrere Tage hinweg? Ich habe gerade bei mir sysmon kontrolliert, das sieht soweit ok aus.
Hallo Dominik, das ist sehr gut ;) .
Aufgefallen ist es mir, als FHEM nicht mehr reagiert hat.
Auf dem Raspi habe ich dann gesehen, dass er sehr träge reagiert und der Speicher aufgebraucht ist.
Der Hauptverbraucher war der python3 Prozess.
In der <ps.txt> ist gut zu sehen, dass der Prozess immer mehr Speicher belegt. Vorhin war es bereits 30% des Hauptspeichers.
Ich nutze nur dieses Modul von fhempy.
Aufgefallen ist mir, dass versucht wird <api.github.com> zu erreichen. Das geht hier nicht, da eine Firewall das unterbindet.
Über den in der Umgebung gesetzten Proxy wäre das jedoch möglich. Ließe sich das ändern?
Einige Meldungen aus der <fhempy.log> habe ich angehängt.
Grüße,
Guido.
Da hast du wohl Recht, danke für den Hinweis!
Ich habe den Fehler gefunden und soeben behoben. Bitte mit 0.1.457 testen, falls dir noch was auffällt, gib bitte Bescheid.
Moin,
Deine neue Version läuft seit gestern Abend ohne Auffälligkeiten.
Der Fehler ist weg :D .
Vielen Dank,
Guido.
Hallo zusammen,
gerade über diesen Threat "gestolpert", habe gelesen, die Anlagen von Klarstein sollen auch über die EWPE App steuerbar sein, hat da schon jemand positive Erfahrungen mit ? Ich find die vom Design ganz chic, aber Pflicht ist, dass ich die mit FHEM steuern kann....
Grüße
Christian
Hi, ich verwende nun schon seit einiger Zeit das gree_climate Modul zum ein- und ausschalten meiner Klimaanlage, danke dafür!
Aber... ;D
zuletzt fällt mir auf, dass man zwar ein- und ausschalten kann, sowie die "desiredTemp" zu setzen funktioniert ebenfalls.
Auch die Luft-Richtung lässt sich steuern.
(wobei mir hier aufgefallen ist, dass im SET "swing-xxx" aber im READING "xxx-swing" steht)
Aber man kann z.b. nicht den Betriebsmodus verändern.
Also Mode "Fan" oder "Cool" bzw. "Heat" wird nicht übernommen... die Anlage schaltet sich nur im zuletzt verwendeten Modus ein.
Habe schon versucht, mittels "scanner" die Anlage neu einzulesen, aber ist dasselbe.
Vielleicht hat jemand einen Tip für mich!?
Danke
LG
ich habe auch alles nach Anleitung installiert, aber leider bekomme ich keine Verbindung zur Klimaanlage.
Gefunden wird sie, aber es kommt zum Timeout. Testweise habe ich ioBroker probiert, da werden sofort alle Werte ausgegeben und die Verbindung klappt.
Was kann ich noch tun? Bin mit Debian 11 unterwegs
2024-09-17 18:57:18,972 - INFO - greeclimate.discovery: Scanning for Gree devices ...
2024-09-17 18:57:19,015 - INFO - greeclimate.discovery: Found gree device Device: MAC @ 192.168.0.180:7000 (mac: MAC )
2024-09-17 18:57:23,973 - INFO - greeclimate.device: Starting device binding to Device: MAC @ 192.168.0.180:7000 (mac: MAC )
2024-09-17 18:57:33,976 - ERROR - gree_scanner: Failed to connect to device
Traceback (most recent call last):
File "/usr/lib/python3.9/asyncio/queues.py", line 166, in get
await getter
asyncio.exceptions.CancelledError
During handling of the above exception, another exception occurred:
Traceback (most recent call last):
File "/usr/lib/python3.9/asyncio/tasks.py", line 492, in wait_for
fut.result()
asyncio.exceptions.CancelledError
The above exception was the direct cause of the following exception:
Traceback (most recent call last):
File "/opt/fhem/.fhempy/fhempy_venv/lib/python3.9/site-packages/greeclimate/device.py", line 225, in bind
self.device_key = await network.bind_device(
File "/opt/fhem/.fhempy/fhempy_venv/lib/python3.9/site-packages/greeclimate/network.py", line 325, in bind_device
raise e
File "/opt/fhem/.fhempy/fhempy_venv/lib/python3.9/site-packages/greeclimate/network.py", line 323, in bind_device
(r, _) = await stream.recv_device_data()
File "/opt/fhem/.fhempy/fhempy_venv/lib/python3.9/site-packages/greeclimate/network.py", line 261, in recv_device_data
(data_bytes, addr) = await self.recv()
File "/opt/fhem/.fhempy/fhempy_venv/lib/python3.9/site-packages/greeclimate/network.py", line 256, in recv
await asyncio.wait_for(task, self._timeout)
File "/usr/lib/python3.9/asyncio/tasks.py", line 494, in wait_for
raise exceptions.TimeoutError() from exc
asyncio.exceptions.TimeoutError
During handling of the above exception, another exception occurred:
Traceback (most recent call last):
File "/opt/fhem/.fhempy/fhempy_venv/lib/python3.9/site-packages/fhempy/lib/gree_climate/gree_climate.py", line 96, in scan_devices
await device.bind()
File "/opt/fhem/.fhempy/fhempy_venv/lib/python3.9/site-packages/greeclimate/device.py", line 229, in bind
raise DeviceTimeoutError
greeclimate.exceptions.DeviceTimeoutError
Hallo Zusammen!
Schauen wir mal ob ich den alten Thread wiederbeleben "kann", da ich leider mit dem fhempy Modul ein Thema haben und nicht wirklich weiterkomme.
Zur Sachlage...
Gree Pular endlich im Wohnzimmer montiert bekommen, soll zukünftig in der Übgergangszeit den Raum heizen und so den Heizkessel entlasten, als auch natürlich im Sommer kühlen, aber auch und das wäre eben wichtig, automatisch über Fhem als Entfeuchter dienen.
Dank dem gree_climate Modul schien das zumindest kein Problem zu sein, Klimaanlage wird erkannt, ausgelesen also Kommunikation ist da, im Logfile keine Fehlermeldungen, aber jetzt kommts...
Wählt man als Modus Dry aus, piepts die klimaanlage, schaltet sich aber nicht ein, ist sie aufgedreht piepst das Teil ebenfalls (also Befehl wird erkannt) und dann dreht sich die Klima ab.
Nicht ganz das was ich erwartet habe.....
Der AutoModus ist übrigens gar nicht aktivierbar, da ignoriert das Teil einfach den abgesendeten Befehl (kein Piep)
Manche Funktionen so wie Modus "Cool" und "Heat" scheinen reibungslos zu funktionieren.
Was mache ich falsch (wobei eigentlich kann man da ja nix falsch machen) und oder anders gefragt ist es irgendwie möglich dem Ding mehr Logdaten zu entlocken als ungefähr NULL? Gibts da einen Debug Mode?
Weil ich hab schon versucht dort herauszufinden was es da haben könnte...
Ich vermute ja das die Zahlencodes die da verwendet werden vl bei der Pular anders sind, oder sowas ähnliches. Im Großen und Ganzen wird die Klima ja erkannt und auch korrekt ausgelesen, ich denke das ist kein großer Fehler nur hab ich auch bei anderen Foren wie zB Home Assistant auch nicht wirklich was über das Fehlerbild gefunden).
Wenn jemand einen Tipp hat, oder zumindest mir sagen könnte wie ich das Teil vielleicht ein wenig mehr "zum Erzählen" bringen könnte, was denn schief läuft wäre ich schon dankbar.
Danke euch + Lg
Robert
PS.: Grundsätzlich wirklich eine Supersache, und ein bzw ausschalten usw funktioniert wie gesagt, danke daher an den Entwickler sowohl von fhempy als auch von gree_climate ...