FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Det20 am 30 April 2022, 12:20:37

Titel: Hilfe bei Stromleser [Gelöst]
Beitrag von: Det20 am 30 April 2022, 12:20:37
Hallo,

vielleicht hat hier jemand eine Antwort auf meine Frage. Habe mir den Volkszähler "Hichi IR wifi" geholt und wollte damit meinen Stromzähler auslesen, ist ein Easymeter Q3D (wegen PV). Nur leider kommen null Daten rein. MQTT wird erkannt. Laut Tasmota Interface steht für mein "EasyMeter" folgendes (https://tasmota.github.io/docs/Smart-Meter-Interface/#easymeter-q3d-q3da1024-obis)

"
The Q3D is a three-phase model energy meter, which was sold in a number of different configurations. This is a legacy device, however still available new in some shops. The most popular model seems to be the two-direction model for solar power metering. The D0 port is read-only with a fixed time interval of two seconds. The communication settings are unusual: 7 data bits, even parity, one stop bit, 9600 baud (9600 7E1).

Because the 7E1 serial mode is not supported by Tasmota software serial, the hardware serial port must be used, i.e. GPIO 3. This will /not/ work using GPIO 0 or 2.

Also, the source code has to be patched from 8N1 to 7E1 mode for the hardware serial in file src/TasmotaSerial.cpp, please see the patch further down below.
"

Verstehe das nicht so ganz. Wird das nicht unterstützt? Oder nur per Kabel? Oder muss ich was im Source von Tasmota ändern? Und, wenn ja, wo und wie?

Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?
Viele Grüße
Titel: Antw:Hilfe bei Stromleser
Beitrag von: bartman121 am 30 April 2022, 18:50:53
Hast du in der console Mal "sensor53 d1" eingegeben?

Ist der Kopf richtig Rum? Beim WiFi model muss das usb-kabel nach oben rausgehen....
Titel: Antw:Hilfe bei Stromleser
Beitrag von: Det20 am 30 April 2022, 21:08:14
Wofür ist "sensor53 d1"? Auf der Seite "Smart Meter Interface" (siehe oben) steht was von 7E1.
Titel: Antw:Hilfe bei Stromleser
Beitrag von: bartman121 am 30 April 2022, 21:11:09
mit sensor53 d1 schaltest du das debugging auf der Console ein, dann kannst du zumindest mal gucken ob dein Zähler überhaupt mit den getroffenen Einstellungen kommuniziert. Wichtig ist, danach bitte wieder "sensord53 d0" eingeben.



Titel: Antw:Hilfe bei Stromleser
Beitrag von: Hermann am 30 April 2022, 21:12:13
Vielleicht hilft das ja ein wenig weiter.
https://hessburg.de/tasmota-wifi-smartmeter-konfigurieren/ (https://hessburg.de/tasmota-wifi-smartmeter-konfigurieren/)

mfg.
Hermann
Titel: Antw:Hilfe bei Stromleser
Beitrag von: Det20 am 30 April 2022, 21:14:16
Das teil ist zylinderförmig, usb ist an der Seite (also nicht oben oder unten). Muss die Seite mit dem ir Reader nach unten, also auf den Zähler?
Titel: Antw:Hilfe bei Stromleser
Beitrag von: Det20 am 30 April 2022, 21:16:46
Im debug kommt nur

20:16:05.782 CMD: sensor53 d1
20:16:05.789 MQT: stat/DVES629C9F/RESULT = {"Time":"2022-04-30T20:16:05","SML":{"CMD":"dump: 1"}}
Titel: Antw:Hilfe bei Stromleser
Beitrag von: bartman121 am 30 April 2022, 21:24:15
guck dir mal den Link von Hermann an, da sollte einiges klar werden ....

Grundsätzlich geht es um die die Zwei IR-LEDs (Sender und Emfänger) die müssen natürlich möglichst genau über den LEDs des Zählers sitzen. Wenn bei "sensor53 d1", dann keine Zählerdaten kommen, einfach den Lesekopf um 180° drehen.

Aber das ist im Link von Hermann auch gut beschrieben.
Titel: Antw:Hilfe bei Stromleser
Beitrag von: Det20 am 01 Mai 2022, 10:34:08
Habe es dank dem wirklich gutem Support hinbekommen, die Tasmota Firmware musste gepatcht werden, dann sprudelten die Daten rein. Bekomme nun den aktuellen Bezug sowie die Zählerstände fast im Sekundentakt.

Mein Weg:

1. Auf minimal Tasmota patchen
2. Tasmota mit 7E1 patchen
3. Script anpassen, damit GPO3 statt 12 genutzt wird