Hallo zusammen
Ich bin ganz neu bei FHEM.
Hangele mich durch diverse Anleitungen und Videos.
Endziel: Kameraüberwachung mit einer alten USB-Webcam und Basisvorbereitungen für spätere weitere Module wie HUE usw.
- Aktuell habe ich FHEM auf einem Raspberry Pi 2B unter dem offiziellen Release Raspberry Lite installiert.
- Als Netzteil habe ich eins von Naassan Com GmbH mit 5V und 2A.
- SDCard = Kingston HC (Class 4) mit 8 GB (die hatte ich noch irgendwo rumliegen)
- Netzwerk via LAN Kabel
- Webcam von Logitech via USB-Anschluss (uraltes Gerät aber funzt noch)
Nun wird mir am Startbildschirm angezeigt dass die Oberfläche nicht sicher ist. Das will ich ändern indem ich einen Login hinzufüge.
Am Pi habe ich folgendes abgesetzt: "echo name:passwort | base64" und das Ergebnis in der Oberfläche von Web als Attribut eingetragen.
Wenn ich nun vorne links auf attr klicke kommt eine Meldung und danach passiert nichts mehr. (siehe Screenshot)
PS: Die rote Lampe vom Pi leuchtet konstant immer (kenne das nicht anders). = Problem?
Bei ersten Aufruf der Web-Oberfläche steht eindeutig was Du machen musst. Du musst eine Device erstellen mit
define allowed allowed
In diesem Device wird User und Paßwort mit
set allowed basicAuth <username> <password>
vergeben, zusätliche das Attribut
attr allowed validFor WEB
setzen
Zitat von: Thomas0401 am 06 Mai 2022, 16:05:20
Bei ersten Aufruf der Web-Oberfläche steht eindeutig was Du machen musst.
Dahin kommt man aber nicht, wenn man es nach dieser Methode macht:
Zitat von: jathagrimon am 06 Mai 2022, 15:49:00
Hangele mich durch diverse Anleitungen und Videos.
Ich habe aber noch nicht so richtig verstanden, wo das Problem liegt. Das Dialogfeld sagt, dass FHEM deinen Input "richtig" verstanden hat. Das "OK" solltest du klicken können, wenn nicht, würde ich einen (vollständigen) Browser-Refresh versuchen, dann sollte FHEM eigentlich nach den credentials fragen...
Das "rote Licht" meint vermutlich, dein Pi sei unterversorgt, also muss/sollte ein anderes Netzteil her. (und bitte keine unnützen Diskussionen über "aber auf dem Netzteil steht doch..." - es reicht nicht (mehr), basta!)
Zitat von: Beta-User am 06 Mai 2022, 16:13:18
Dahin kommt man aber nicht, wenn man es nach dieser Methode macht:
Danke für den Hinweis, weil ich schon am suchen und verzweifeln war.
Ja ich hätte auch gemeint dass dann ein Input mit User und PW kommen sollte. Tut es aber nicht.
Jetzt habe ich mal den Browser gewechselt von (Chrome auf Edge) und siehe da - > Es kommt die Abfrage.
Mit meinen Eingaben scheint es aber nicht so optimal zu sein. Gibt es da Bestimmungen (keine Grossbuchstaben?, max. Länge?, User muss schon irgendwo angelegt sein?).
Aktuell kommt die Abfrage dann ständig und nach dem 6ten Mal eingeben habe ich mich doch gewundert.
Da beim Pi aktuell kein Gerät angeschlossen ist werde ich auf die Suche nach einem entsprechendem Netzteil gehen (oder ich teste mal ein Schnellade-Netzteil vom Handy = eben versucht -> gleiches Problem - rote Lampe).
"help allowed" (oder der Blick in https://fhem.de/commandref_modular.html#allowed) würden zu "nicht alle Browser unterstützen das" und "wie lange ist das gültig" ggf. Hinweise ergeben.
Vielleicht versuchst du nicht im ersten Schritt, dich selbst auszusperren und arbeitest dich erst kurz in die Grundstrukturen ein. Danach sind solche Übungen etwas leichter...
Was das Netzteil angeht: K.A., ein normales Handy-Netzteil sollte versuchen, den Strom auszuhandeln, oder eben dann bei 500 mA abriegeln (afaik). Bin aber auch kein Pi-Experte, bin froh, dass ich keinen im Einsatz habe...