Hallo,
es gelingt mir nicht, einen 2fach-Taster an FHEM anzulernen.
Nach set hmPairForSec 300 und Drücken der Anmeldetaste am HM-PB-2 blinkt die grüne LED ca. 3 sek sehr schnell und geht dann aus. In FHEM ist dann zwar unter CUL_HM ein neues Device zu finden, aber bei einem Tastendruck leuchtet die LED nur gelb. Im Event-Monitor sehe ich
2013-05-12 09:02:09 CUL_HM CUL_HM_HM_PB_2_WM55_178997_Btn_02 Short (to broadcast)
2013-05-12 09:02:09 CUL_HM CUL_HM_HM_PB_2_WM55_178997_Btn_02 trigger: Short_10
2013-05-12 09:02:09 CUL_HM CUL_HM_HM_PB_2_WM55_178997 battery: ok
2013-05-12 09:02:09 CUL_HM CUL_HM_HM_PB_2_WM55_178997 CUL_HM_HM_PB_2_WM55_178997_Btn_02 Short (to broadcast)
Ich habe jetzt schon alles mögliche mit Dutzenden von Resets probiert - es bleibt dabei, daß die Tastendrücke nicht bestätigt werden.
Ich bin ja sicher nicht der Einzige, der einen Taster einsetzt. Kann ich irgendetwas anders machen. Die Firmware ist übrigens 1.0, was relativ alt erscheint.
Gruß,
LCN-User
Hi LCN-User,
Du hast dein DEVICE PB-2 mit FHEM gepairt.
Du hast den CHANNELS es PB-2 keinen peer zugewiesen.
Wenn dir der Unterschied CHANNEL/DEVICE und peer/pair nicht klar ist schau mal ins EinsteigerDoc.
Der Channel sendet jetzt seinen Trigger an alle (broadcast) und erwartet keine Antwort (hat ja keinen Peer).
Sollte er auf eine Antwort warten (nur wenn gepeert) dann wird er gruen wenn antwort und rot wenn nicht.
Also legen erst einmal zu jeden Channel des PB die peers fest und weise sie mit peerChan zu. Dann klappts auch.
Gruss Martin
Hallo Martin,
erst einmal danke für die ausführliche Antwort.
Zitat von: martinp876 schrieb am Mo, 13 Mai 2013 09:20Du hast den CHANNELS es PB-2 keinen peer zugewiesen.
Wenn dir der Unterschied CHANNEL/DEVICE und peer/pair nicht klar ist schau mal ins EinsteigerDoc.
Doch, inzwischen schon. Da aber meine Drehgriffe ohne weiteres manuelles Zutun ins System eingebunden worden sind, bin ich einfach naiverweise davon ausgegangen, dass das hier nicht anders ist.
ZitatAlso legen erst einmal zu jeden Channel des PB die peers fest und weise sie mit peerChan zu. Dann klappts auch.
Jetzt erst einmal ein paar Tage auf Dienstreise. Gegen Ende der Woche fixe ich das dannentsprechend deinen Hinweisen..
VG,
LCN-User
Hi LCN-User,
ZitatDoch, inzwischen schon. Da aber meine Drehgriffe ohne weiteres manuelles Zutun ins System eingebunden worden sind, bin ich einfach naiverweise davon ausgegangen, dass das hier nicht anders ist.
Aufpassen: Nur weil die Entity angelegt ist, ist es noch nicht gepairt. Lese die Konfiguration aus und pruefen es. FHEM legt das Device an, immer wenn anlernen erkannt wird. Pairen aber nur auf User-Kommando!
Gruss Martin
Zitat von: martinp876 schrieb am Mo, 13 Mai 2013 15:52Hi LCN-User,
Aufpassen: Nur weil die Entity angelegt ist, ist es noch nicht gepairt. Lese die Konfiguration aus und pruefen es. FHEM legt das Device an, immer wenn anlernen erkannt wird. Pairen aber nur auf User-Kommando!
Aber sicher sind sie gepairt :-) Auf aktives User-Kommando hin.
Moin,
inzwischen von der Reise zurück und den - ziemlich technischen - HM-Teil der Einführung gelesen.
Also, peeren ist nicht. Ich habe keinerlei Aktor, mit dem ich den Taster verknüpfen könnte. Stattdessen wollte ich eigentlich den Tastendruck innerhalb von FHEM auswerten und daraufhin einen Befehl an mein Bussystem absetzen. Also habe ich einfach mal einen simplen dummy definiert und versucht den Taster damit zu peeren, was nicht geht.
Benötige ich wirklich einen physisch vorhandenen Aktor oder geht das auch anders?
Grüße,
LCN-USer
ZitatIch habe keinerlei Aktor, mit dem ich den Taster verknüpfen könnte
dann erstelle dir einen virtuellen aktor(hm-device) in fhem, mit dem du peerst
es gibt hier eindeutige threats zu dem thema, in der homematic-gruppe
lg
Hallo,
virt Aktor habe ich angelegt und den einen Button mit peerChan angebunden. Beim Tastendruck bekomme ich jetzt immerhin ein rotes Licht :-)
list liefert Folgendes:
Internals:
DEF 111111
IODev HMLAN1
NAME virt_Btn01
NR 198
NTFY_TRIGGERTIME 2013-05-17 20:20:26
STATE RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead
TYPE CUL_HM
protCmdDel 1
protResnd 20 last_at:2013-05-17 20:20:20
protResndFail 6 last_at:2013-05-17 20:20:26
protSnd 6 last_at:2013-05-17 20:20:00
protState CMDs_done_events:10
Readings:
2013-05-17 20:20:26 state RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead
Regl_00::
VAL
Helper:
burstEvtCnt 10
rxType 1
Respwait:
Role:
chn 1
dev 1
Attributes:
expert 2_full
model virtual_1
peerIDs
Das sagt mir jetzt nicht all zuviel und auch aus dem Manual werde ich nicht wirklich schlau.
Grüße, LCN-User
Hi LCN-User,
wolltest du die Register des virtuellen Aktors lesen? Der hat keine.
Du hast den Button mit dem virtuellen Aktor gepeert (glaube ich, Daten hast du keine geschickt). Der Button will also vom virt_Btn01 eine Antwort.
Umgekehrt ist der virtuelle Aktor virt_Btn01 aber nicht mit dem Button gepeert. Entweder hast du ihn nicht gepeert oder nach dem peeren nicht gespeichert.
Du kannst noch einmal peerChan machen (mit paramter "actor", dann wird am Button nichts geaendert). Dann sollte die korrekte hmID in peerIDs stehen.
save nicht vergessen. Danach antwortet FHEM und der Button wird gruen
Gruss Martin
Hallo Martin,
ZitatDu hast den Button mit dem virtuellen Aktor gepeert (glaube ich, Daten hast du keine geschickt). Der Button will also vom virt_Btn01 eine Antwort. Umgekehrt ist der virtuelle Aktor virt_Btn01 aber nicht mit dem Button gepeert.
Sollte das ein Automatismus sein?
ZitatDu kannst noch einmal peerChan machen (mit paramter "actor", dann wird am Button nichts geaendert). Dann sollte die korrekte hmID in peerIDs stehen.
Der Befehl
set EG.ku.Taster.Btn1 peerChan 0 virtBtn01 single set actor wird angenommen, aber es kommt weiterhin keine Bestätigung des Tastendrucks. Der state des virtuellen Aktors sagt jetzt
MISSING ACK, die peerID des Aktors bleibt leer.
Für den Taster lese ich unter den readings
state Short (to virt_Btn01), aber es gibt keine zugehörige peerID. Also habe ich vermutlich beim virtuellen Aktor etwas nicht richtig gemacht. Das sieht im Moment so aus:
define virt_Btn01 CUL_HM 111111
attr virt_Btn01 expert 2_full
attr virt_Btn01 model virtual_1
attr virt_Btn01 peerIDs
attr virt_Btn01 room Küche
Braucht es etwas anderes?
Schöne Grüße,
LCN-User
hi,
sicher ein tipfehler, dass der Unterstrich fehlt
set EG.ku.Taster.Btn1 peerChan 0 virt_Btn01 single set actor
Nach dem Kommando muss im Attribut peerIDs des virt_Btn01 die HMID des EG.ku.Taster.Btn1 auftauchen. Wenn du NICHT speicherst und FHEM neu startest ist es wieder weg. Aber so lange muss es da sein.
Schaue mit
list virt_Btn01
nach. Habe es noch einmal getestet, bei mir klappt es.
Gruss
Martin
Hallo Martin,
nein, der fehlende Unterstrich ist kein Tippfehler. Ich habe den Kanal wirklich so benannt.
Also, Befehl erneut ausgeführt und dann list virt_Btn01 eingegeben: das Feld peerID bleibt leer!
list virt:
Internals:
DEF 111111
IODev HMLAN1
NAME virt_Btn01
NR 198
NTFY_TRIGGERTIME 2013-05-19 19:08:56
STATE MISSING ACK
TYPE CUL_HM
protCmdDel 1
protResnd 8 last_at:2013-05-19 19:08:53
protResndFail 4 last_at:2013-05-19 19:08:56
protSnd 4 last_at:2013-05-19 19:08:44
protState CMDs_done_events:3
Readings:
2013-05-17 20:37:46 RegL_00: 0
2013-05-19 19:08:56 state MISSING ACK
Helper:
burstEvtCnt 3
rxType 1
Role:
chn 1
dev 1
Attributes:
expert 2_full
model virtual_1
peerIDs
room Küche
Der Unterstrich hat im Kommando gefehlt. hast du ihn da jetzt reingenommen?
set EG.ku.Taster.Btn1 peerChan 0 virt_Btn01 single set actor
Ach der Unterstrich. Ja, den habe ich drin (würde doch ohnehin sofort vom Compiler angemeckert werden?).