Hallo
Ich habe aktuell 3 HM Rauchmelder im Einsatz (eigentlich möchte ich in Zukunft noch mehr). Diese Melder sind auf zwei Wohnungen verteilt. Nun kam es diese Woche, zu einem Fehlalarm. Dies geschah morgens um 4 Uhr. Zum Glück konnte ich den Alarm so schnell quittieren, dass er nicht in die zweite Wohnung übertragen wurde.
Ich habe etwas im Internet gestöbert und wie mir scheint sind Fehlalarme nicht gerade selten. Aus diesem Grund habe ich mir überlegt die Rauchmelder in zwei Gruppen aufzuteilen. Um so den Alarm erst nach z.B. 30 Sekunden automatisch weiter zu geben. So hätte ich in der Nacht Zeit den Alarm zu quittieren und bei einem Fehlalarm nicht die zweite Wohnung zu wecken. Was meint Ihr zu dieser Idee? Als Adapter würde ich an meiner Fritzbox einen HM-CFG-LAN anschliessen um so die Verbindung zwischen den Rauchmeldern zu machen.
Besten Dank für Eure Meinung.
Hi Jack,
Sollte schon funktionieren. Ueber notify kannst du die Alarme der Gruppe identifizieren. Ausloesen der 2. Gruppe bin ich mir nicht sicher, du koenntest "alarm" oder "test" nutzen. Kannst du einfach testen.
Schwachstelle ist, dass du dann immer die Zentrale brauchst um den aktustischen Alarm zu generieren. Bei Stromausfall geht nur noch die jeweilige Gruppe. Sollte also bei einem Brand erst die Sicherung gehen (elektrobrand...) an der HMLAN oder die Zentrale haengt wird die 2. Gruppe nicht alarmiert.
Ist ein Risiko, aber ueberschaubar. Sicherheitsrelevante Schaltungen sollte man regelmaessig testen, auch klar - also nicht nur die Batterien, auch die Kopplung.
Gruss Martin
Hallo Martin
Besten Dank für Deine Gedanken. Werde mir das nochmals überlegen.
Gruss
Jack