Hallo, ich habe hier 12 Aqara Tür/Fenster Kontakte und einen Aqara Multisensor WSDCGQ11LM über einen Conbee II angebunden.
Während die Tür/Fenster Kontakte alle funktionieren, verliert der Multisensor immer seine Verbindung, meistens nach Stunden, anfangs auch erst nach 1-2 Tagen. Ich muss ihn dann immer neu pairen, was problemlos klappt, damit er wieder ein paar mal sendet...
Was ich bisher gemacht habe:
den Multisensor zurückgesetzt (10 sec Knopf drücken usw.)
den Multisensor in der Phoscon App gelöscht und neu angelegt
die Batterie gewechselt
den Conbee II neu gestartet
die neueste Firmware 26720700 geflasht
die neueste Deconz Beta 2.16.01 installiert
den Zigbee Kanal gewechselt und alle 13 Geräte neu angelernt
Nichts hat geholfen - jemand eine Idee woran´s liegen könnte?
Hier noch ein List des ConbeeII
DEF 192.168.178.40
FD 66
FUUID 6210dcf6-f33f-74ea-0864-60232f2d9c74625d
FVERSION 30_HUEBridge.pm:0.259530/2022-04-13
INTERVAL 60
NAME Conbee_II
NOTIFYDEV global
NR 526
NTFY_ORDER 50-Conbee_II
PORT 59276
STATE connected
TYPE HUEBridge
apiversion 1.16.0
bridgeid 00212EFFFF07C93C
buf
host 192.168.178.40
is_deCONZ 1
mac b8:27:eb:cd:81:d9
manufacturer Royal Philips Electronics
modelName Philips hue bridge 2015
modelid deCONZ
name Conbee II
swversion 2.16.1
updatestate 0
websocket 1
websocketport 20877
zigbeechannel 15
READINGS:
2022-05-15 10:57:17 groups 0
2022-05-23 21:58:01 lastError parameter, on, not available
2022-02-19 13:12:22 lights 1
2022-02-19 13:12:22 rules 0
2022-02-19 13:12:22 scenes 0
2022-02-19 13:12:22 schedules 0
2022-05-23 16:49:21 sensors 16
2022-05-29 17:18:31 state connected
helper:
apiversion 69632
count 1
last_config_timestamp 1653837511
offsetUTC 7200
updatestate 0
groups:
ignored:
lights:
1:
etag 288f84b0f30e291d1eba6341958cc253
lastannounced
lastseen 2022-05-29T15:18Z
manufacturername dresden elektronik
modelid ConBee II
name Configuration tool 1
swversion 0x26720700
type Configuration tool
uniqueid 00:21:2e:ff:ff:07:c9:3c-01
state:
scenes:
Attributes:
httpUtils 1
icon cul_usb
key FC16C4BC05
noshutdown 1
room HUEDevice
und eines Sensors:
DEF sensor 15 IODev=Conbee_II
FUUID 628b9ec8-f33f-74ea-a740-5dd82d9265c8417c
FVERSION 31_HUEDevice.pm:0.260120/2022-05-01
ID S15
INTERVAL
IODev Conbee_II
NAME Conbee_II_HUESensor15
NR 558
STATE 22.31 °C
TYPE HUEDevice
has_events 1
lastannounced 2022-05-29T15:14:26Z
manufacturername LUMI
modelid lumi.weather
name Temperature 15
on 1
reachable 1
swversion 20191205
type ZHATemperature
uniqueid 00:15:8d:00:07:08:7b:02-01-0402
READINGS:
2022-05-29 16:40:05 IODev Conbee_II
2022-05-23 19:59:04 attrTemplateVersion Xiaomi_Aqara_WSDCGQ11LM_Temperature_Sensor_20211015
2022-05-29 17:15:42 battery 75
2022-05-29 17:15:42 batteryPercent 75
2022-05-29 17:15:42 lastseen 2022-05-29T15:15Z
2022-05-29 17:15:42 reachable 1
2022-05-29 17:15:42 temperature 22.31
helper:
devtype S
reachable 0
state
update_timeout 1
configList:
json:
ep 1
etag 5386b516cba8ecf44320ff6d68317008
lastannounced 2022-05-29T15:14:26Z
lastseen 2022-05-29T15:15Z
manufacturername LUMI
modelid lumi.weather
name Temperature 15
swversion 20191205
type ZHATemperature
uniqueid 00:15:8d:00:07:08:7b:02-01-0402
config:
battery 75
offset 0
state:
lastupdated 2022-05-29T15:15:42.504
temperature 2231
setList:
Attributes:
IODev Conbee_II
alias Aqara Temperatur
event-on-change-reading battery.*:2,temperature:0.5
group HUESensor
icon xiaomi_multi
model lumi.weather
room Garten,HUEDevice
stateFormat temperature °C
Parallel läuft noch seit Jahren und problemlos eine HUE Bridge von Philips mit ein paar Lampen, das sollte doch aber kein Problem sein, oder?
Vielen Dank und liebe Grüße
oelidoc
Ich hatte ebenfalls so einen Multisensor- darüber hinaus mittlerweile auch einen Aqara Button, die beide immer wieder die Verbindung verloren haben bzw. beim ersten Druck auf den Schalter nicht funktioniert haben. Ich habe die Komponenten dann einfach entsorgt, weil ich einfach auf einen Defekt getippt habe. Das Setup ist bei mir ebenfalls mit Conbee-Stick.
Ein ZigBee-Netz ausschließlich mit batteriebetriebenen Komponenten zu betreiben (zumal, wenn man parallel noch ein weiteres mit Router-Devices hat), ist auch nach meiner eigenen Erfahrung eher suboptimal. Alles, was eine Batterie hat, sollte ein dauerbestromtes Gerät als "nächsten hop" in der Nähe haben.
Die Xiaomi-Geräte scheinen da besonders sensibel zu sein, mein (früher) am häufigsten ausfallendes Gerät war ein Temp/Hum-Sensor dieser Marke.
Dass ein Aqara-Taster nach langer Nicht-Benutzung in eine Art Tiefschlaf zu verfallen scheint, ist mir auch schon aufgefallen. Ist etwas lästig, aber wenn man das weiß, ist es kein Beinbruch...
Leider verliert der Multisensor nach unterschiedlich langer Zeit auch seine Verbindung, wenn er nur 1,5 Meter vom Conbee II Stick entfernt liegt. Und die Philips Hue Leuchten befinden sich alle im Garten - also viel weiter weg. An Pfingsten werde ich mal zigbee2mqtt statt deconz ausprobieren. Das soll woanders schon mal geholfen haben...
Wurde bei mir auch als nicht auffindbar angezeigt. Hat aber seine Werte gebracht.
Was auffällig war, über den normalen Webbrowser Firefox auf dem Laptop liest sich keiner der neue bewegungsmelder von xiaomi anlernen.
Bin dann übers Handy gegangen und da hat es ohne Probleme funktioniert.
Habe auch nen conbee 2.
Gruß Sascha
Nicht hilfreich für den Ersteller dieses Threads, aber wenn jemand drüber stolpert:
Die Multisensoren scheinen ihr Routing nicht automatisch anzupassen?
Ich hatte auch massive Probleme mit diesen Teilen seit wir in ein größeres Haus gezogen sind.
Letztendlich hat ein neues Anlernen das Problem beseitigt. Aber nicht in der Nähe des Conbee II Sticks, sondern jeweils nahe an eine HUE Lampe gehalten die in der Nähe des jeweiligen finalen Einsatzortes steht.
Seither keinerlei Funkausfälle mehr.
Ich habe die 13 Aqara Sensoren am Wochenende von deconz zu zigbee2mqtt mit conbee II umgezogen, war ein ziemlicher Akt, da die kleinen Fensterkontakte alle oben unsichtbar im Rahmen eingebaut sind und alle 12 neu angelernt werden mussten.
Seitdem hat der Multisensor allerdings seine Verbindung gehalten, mal sehen, ob´s von Dauer ist.
Dafür habe ich im Gegensatz zu deconz jetzt schon 2 x Fake Batterie Alarme bei den Fenstersensoren gehabt: springen plötzlich auf null Prozent, link quality geht runter und sie ließen sich dann nur durch langes Knöpfchen drücken im Anlernmodus wieder zur Weiterarbeit (sprich Batteriestand wie zuvor) überreden.
Hab ich da jetzt etwa den Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben? :-[
Auffällig ist auch, dass unter zigbee2mqtt alle Sensoren eine link quality von 255 haben - egal wie weit sie vom conbee II weg sind.
Werde das jetzt noch ein paar Tage beobachten, wenn es nicht zuverlässig läuft, fliegt Aqara bei mir aus dem Sortiment.
Gruß
oelidoc
https://forum.iobroker.net/topic/28650/conbee-ii-maximum-erreicht/7
Hier ist nochmal schön erklaert, was es mit dem ConbeeII support von 200 end-devices auf sich hat. Mit nur einem ConbeeII, und nur batteriebetriebenen end-devices sind es maximal nur 32, und die 32 müssen alle gut erreichbar sein.
Ich habe dann mal bei mir in der Phoscon App durchgezählt, und überraschenderweise war ich bei mehr als 32. Ich hatte mich auch immer gewundert warum manche Devices die Verbindung verlieren. Nachdem ich einige strombetriebene 'Router' eingefügt habe (Ikea Repeater, Lidl Silvercrest Zigbee Mehrfachsteckdosen), ist das Problem nicht mehr aufgetreten.
Okay, bei mir aber nur 12 Fensterkontakte und ein Multisensor - macht 13 batteriebetriebene Geräte an einem Conbee II mit neuester FW.
Sollte also eigentlich funktionieren...
Gruß
oelidoc
Kurze Rückmeldung:
der Aqara Multisensor verliert auch bei zigbee2mqtt und direkt neben dem Conbee II dauernd seine Verbindung und ist damit für mich leider nicht nutzbar. Schade :'(
Gruß
oelidoc