FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: farbraum am 13 Juni 2022, 15:42:53

Titel: Backup-Konzept
Beitrag von: farbraum am 13 Juni 2022, 15:42:53
Liebe Gemeinde,

ich habe brav gegoogelt und hier gesucht, aber sicherlich mit den falschen Stichworten :-(
Ich habe FHEM auf einem Pie laufen (mit Phoscom). Wie kann ich denn sinnvoll ein Backup auf ein NAS automatisiert (und auf Knopfdruck) machen? Was müsste ich beachten?

Herzliche Grüße
F
Titel: Antw:Backup-Konzept
Beitrag von: Wernieman am 13 Juni 2022, 16:18:43
Die Frage ist: Was willst Du im Backup haben?

Obiges ist aber nur ein Teilbereich der Lösungen. Um Dir direkt eine Lösung empfehlen zu können, müssten wir mehr über Deine Ansprüche wissen. Aber BlackBox gibt es bis jetzt keine Möglichkeit.
Titel: Antw:Backup-Konzept
Beitrag von: farbraum am 13 Juni 2022, 18:00:46
Moin,

danke für die superschnelle Antwort :-)

Ich hätte ausführlicher sein sollen ;-) Ich hatte ein "kaputtes" FHEM mit dem Sichern der der FHEM-Ordner "gerettet". Von daher hätte ich darauf kommen MÜSSEN. Kann man DeConz auch automatisiert sichern auf ein NAS? Ich wäre gerne in der Lage die Homeautomation wieder herzustellen, wenn der Pie abraucht ;-)
Ich bin FHEM-Anfänger, aber nicht was Netzwerk und NAS (und Linux) angeht ;)

LG
F
Titel: Antw:Backup-Konzept
Beitrag von: MadMax-FHEM am 13 Juni 2022, 19:24:02
Bei deCONZ kann man über die Weboberfläche ein Backup anstoßen. Es wird dann eine tar-Datei (meine ich, könnte auch zip sein 😉 ) runtergeladen...

Ob man das anders/automatisiert auch kann: keine Ahnung... :-\

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Backup-Konzept
Beitrag von: Wernieman am 14 Juni 2022, 09:50:30
DIe Frage ist, ob man für den Zugriff ein Login braucht, wenn nein ist es eigentlich relativ einfach über wget/curl abzuwickeln. Bei einem Login geht es deutlich schwerer ...

Titel: Antw:Backup-Konzept
Beitrag von: MadMax-FHEM am 14 Juni 2022, 10:12:06
Login ist notwendig.
Und selbst ohne wird es mehr als nur ein Aufruf sein:

1. Backup erzeugen (ähnlich fhem Backup)

2. Runterladen des erstellten Backups (ich glaube da kommt ein Poppup mit Downlodknopf / ist aber schon ne Weile her, dass ich das gemacht habe)

EDIT: evtl. kann ich mal nachsehen was da so drin ist in dem Backup, vielleicht lässt sich das Nachbasteln...
EDIT: hab grad mal nachgesehen. Ist leider irgendein ".dat" File. Lässt sich zwar mit nem Linux Archiver öffnen und da steckt dem Namen nach auch ein deCONZ.tar drin aber mehr lässt sich nicht "sehen". Beim Entpacken gibt es einen Fehler...

Aber Backup/Restore geht prima :)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Backup-Konzept
Beitrag von: binford6000 am 14 Juni 2022, 11:25:54
Zitat von: Wernieman am 14 Juni 2022, 09:50:30
DIe Frage ist, ob man für den Zugriff ein Login braucht, wenn nein ist es eigentlich relativ einfach über wget/curl abzuwickeln. Bei einem Login geht es deutlich schwerer ...

deCONZ Backup über curl geht so:
curl -k -S -v -H "Content-Type: application/json" http://<IP>:<PORT>/ -X "POST /api/<APIKEY>/config/export"
Das erzeugt im deCONZ folder ein file "deCONZ.tar.gz"
Die Datei kann man dann einfach umbenennen in *.dat und somit wieder über Phoscon einspielen.
Das verpackt man dann in ein kleines Skript und macht einen CRON-Job draus.

VG Sebastian
Titel: Antw:Backup-Konzept
Beitrag von: frohby am 14 Juni 2022, 12:04:33
Liebe Gemeinde,
an bei eine automatisches Sicherungs Script welches Online ein Image Datei der SD-Karte erzeugt und auf einem NAS System ab legt. Das einhängen des NAS System er folgt automatisch und wird nach der Sicherung automatisch aus gehangen. Die erzeugte IMG Datei kann man z.B. mit dem Programm balenaEtcher wieder auf eine neue SD-Karte schreiben und System ist wieder hergestellt.

MfG

frohby
Titel: Antw:Backup-Konzept
Beitrag von: MadMax-FHEM am 14 Juni 2022, 12:12:13
Zitat von: frohby am 14 Juni 2022, 12:04:33
Liebe Gemeinde,
an bei eine automatisches Sicherungs Script welches Online ein Image Datei der SD-Karte erzeugt und auf einem NAS System ab legt. Das einhängen des NAS System er folgt automatisch und wird nach der Sicherung automatisch aus gehangen. Die erzeugte IMG Datei kann man z.B. mit dem Programm balenaEtcher wieder auf eine neue SD-Karte schreiben und System ist wieder hergestellt.

MfG

frohby

Bzgl. dd einer SD IM BETRIEB (ohne zumindest einige/besser "alle" Dienste zu stoppen) (zumindest sieht es so bei schnellem Überfliegen des Scripts danach aus) hege ich so meine Bedenken...
...es gibt Scripte (irgendwas mit raspi-backup), die zumindest das tun oder statt dd tar nutzen...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Backup-Konzept
Beitrag von: Wernieman am 14 Juni 2022, 16:21:50
Stimme da MadMax zu:

Egal welches Betrieb-System, aber eines im Laufenden System zu sichern und anschließend wieder Recovern zu können (Stichwort Offene Files) ist nicht trivial. Wenn z.B. eine Datenbank (mySQL) läuft, sogar unmöglich. Unter Linux aus speziellen Gründen sogar mit am Problembehaftesten

Es kann funktionieren, muß aber nicht.

Und wie es mit Murphy immer so ist, wenn man es braucht ist das letzte Backup defekt. Es giebt einige Möglichkeiten, dieses wieder hinzubiegen, aber dafür sollte man Profie sein .... und der arbeitet eben nicht mit dd im Online-Zustand
Titel: Antw:Backup-Konzept
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 15 Juni 2022, 15:07:28
ZitatLiebe Gemeinde

Bruder, da gibt es nur Eines: Von einer fertigen SD-Karte mit lauffähigem System ein komplettes Image auf die NAS speichern. Und das alle paar Wochen.

Im Fehlerfall ist das schnell auf eine neue SD-Karte geschrieben und installiert.

Pax vobiscum

pah




Titel: Antw:Backup-Konzept
Beitrag von: Hackstall am 16 Juni 2022, 11:43:51
Betreibt alles unter Docker in separate Container. Dann könnt ihr separat dir Container sichern
Gruss Andreas
Titel: Antw:Backup-Konzept
Beitrag von: Wernieman am 16 Juni 2022, 11:44:51
Da hast Du aber auch das "im laufenden Betrieb" sichern Problem ... (und ja, ich bin Docker Freund, hierzu aber nicht die Lösung)
Titel: Antw:Backup-Konzept
Beitrag von: farbraum am 17 Juni 2022, 11:23:22
Dank Euch!

Ich habt mir erstmal mehrere Denkanstöße gegeben!!!!!

LG
F