FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: jathagrimon am 22 Juni 2022, 15:11:06

Titel: [gelöst] Einfache Installation unter Raspberry Pi stell ich mir anders vor
Beitrag von: jathagrimon am 22 Juni 2022, 15:11:06
Hallo zusammen

Nachdem meine MicroSD wohl das zeitliche gesegnet hat, habe ich mir eine neue Karte mit 128 GB bestellt.
Ich weiß, dass das zu viel Speicher ist und der bestimmt nicht gebraucht wird. Aber die 20 € bringen mich nicht um und vielleicht nutze ich die Karte später mal anders.

2 Probleme habe ich aber damit:

1. Nirgends wird gesagt wie gross der Speicher für FHEM im Optimalfall sein sollte (zumindest habe ich da nix gefunden). Sicher ist das ein wenig variabel, je nachdem was man alles damit anstellen will, aber eine ungefähre (lieber zu gross als zu klein) Aussage wäre toll.

2. Der Imager von RaspberryPi-OS partitioniert die SD-Card immer so (der Etcher von Balena ebenfalls): siehe Screenshot
Die 1.63 GB kommen mir dann doch etwas mager vor. Was sagt ihr dazu? Sollte ich dann noch eine Partition manuell erstellen? Sinn oder eher Sinnfrei?

Danke für Eure Anteilnahme
Titel: Antw:Einfache Installation unter Raspberry Pi stell ich mir anders vor
Beitrag von: Beta-User am 22 Juni 2022, 15:22:25
[OT] gelöste Threads sollte man als gelöst kennzeichnen, aber nicht verriegeln (falls mal jemand noch eine Frage hat).

Ansonsten:
2. Das ist direkt nach dem flashen normal, üblicherweise erkennt der Pi/das neue OS beim ersten Start, dass es der erste Start ist und vergrößert die (Daten-) Partition automatisch (auf das Maximum). Sonst findet man auf den Seiten des Pi-Projekts Hinweise, wie man wichtige Konfigurationen anpaßt.

1. Da es mAn. (außer für Sicherungen) keinen Grund gibt, die zur Verfügungs stehdende Größe der Datenpartition künstlich zu beschränken, macht diese Frage mAn. nicht allzuviel Sinn.
Was effektiv gebraucht wird, hängt v.a. davon ab, wie viel du loggst, und wie lange du die Log-files ggf. verfügbar hältst... Irgendwann mal etwas aufzuräumen kann nicht schaden, v.a. sollte man aber von Anfang an überlegen, was man eigentlich sinnvollerweise loggen will (und welche Events man braucht).

Das sind vermutlich "böhmische Dörfer", also Geduld: kommt mit der Zeit...
Titel: Antw:Einfache Installation unter Raspberry Pi stell ich mir anders vor
Beitrag von: jathagrimon am 22 Juni 2022, 15:29:00
Hallo

Danke für die rasche Antwort.

Das mit dem automatischen Vergrößern der Partition beim ersten Start löst irgendwie alle Fragen. Ein sogenannter RoundHouseKick von der rosa Beere. Künstlich beschränken macht in meinen Augen auch keinen Sinn.

OT: Das mit dem gelöst markieren finde ich irgendwie nicht (ich suche aber nochmal).

Titel: Antw:Einfache Installation unter Raspberry Pi stell ich mir anders vor
Beitrag von: Beta-User am 22 Juni 2022, 15:32:31
Zitat von: jathagrimon am 22 Juni 2022, 15:29:00
OT: Das mit dem gelöst markieren finde ich irgendwie nicht (ich suche aber nochmal).
(Mindestens) Den letzten der angepinnten Threads in Anfängerfragen lesen sollte die Antwort liefern.

[OT2]
Den Pi ungeplant stromlos machen ist keine gute Idee (es könnte sein, dass du so das letzte Mal die SD-Karte geschrottet hattest). Sauber runterfahren, bevor du die SD-Karte rausnimmst zum Checken, ob die Partitionsgröße dann paßt (oder gleich Kommandozeilenprogramme von der Shell des Pi aus hernehmen...).
Titel: Antw:Einfache Installation unter Raspberry Pi stell ich mir anders vor
Beitrag von: Wernieman am 22 Juni 2022, 15:43:02
Da beim Erstellen des Image der Automatische Generierungprozess  nicht weiß, was der User für eine SDCard hat, wurde früher eben:
- Minimalste Partitionsgröße eingestellt
- nach dem ersten Booten auf dem Pi maximal vergrößert. *)

Das es heute ein Installationsprogramm für Windows gibt, was aber nicht von allen Usern verwendet wird, hat sich am obigen Verhalten eben nichts geändert. **)

*) Verhalten kann mal als Experte deaktivieren (Ähnlich wie man ssh für den ersten Bootvorgang aktivieren kann). Schließlich gibt es Situationen, wo das automatische Expandieren nicht so sinnvoll ist ....
**) Wobei auch heute das Image nicht auf dem Client erstellt wird, sondern fertig vom Server geholt wird.