Hallo.
Der lokale Stromanbieter hat den Zähler von klassisch Ferraris-Zähler auf modern getauscht. Der neue Zähler ist ein Landis+Gyr E320-AM1D.A3A.A0-S1B-S1 Zweirichtungszähler.
Den Ferraris-Zähler hatte ich mit HM-ES-TX-WM + ES-Fer abgefragt. Hier war nun eine Umstellung auf HM-ES-TX-WM + ES-IEC gefragt.
Da es sehr viel Zeit gekostet hat diese Umstellung durchzuführen, möchte ich hier meine Erfahrungen teilen. Hoffentlich hilft es einem anderen Nutzer :).
Sollte dieses Posting am falschen Platz, bitte ich um einen kurzen Hinweis. Danke.
ES-IECHilfreich - Selbsttest der ES-IEC Hardware.
ZitatHierzu gibt es einen Selbsttest, der aktiviert wird, indem man beim Einlegen der Batterien die linke Taste gedrückt hält, bis "test" im Display angezeigt wird. Hält man jetzt den Sensor auf einen Spiegel, so müssen die Ziffern auf dem Display hochzählen, ohne Spiegel müssen sie stoppen.
Quelle: hier (https://de.elv.com/forum/konfiguration-fuer-eine-moderne-messeinrichtung-strom-landis-gyr-typ-e320-am1d.xxx.xx-xxx-xx-5241)
... und Test im Betrieb
ZitatIm Betrieb am Zähler kann man die linke Taste kurz drücken, um den Status zu prüfen. Die LED blinkt grün bei korrekt empfangenen Datenrahmen und das Display zeigt nacheinander die Einstellungen, die Leistungen der beiden Kanäle und mit J bzw. - welche Identifikationskennzeichnungen gefunden worden sind.
Quelle: hier (https://de.elv.com/forum/konfiguration-fuer-eine-moderne-messeinrichtung-strom-landis-gyr-typ-e320-am1d.xxx.xx-xxx-xx-5241)
Protokoll des Landis+Gyr E320-AM1D.A3A.A0-S1B-S1 ist SML (Quelle: hier (https://files2.elv.com/public/14/1421/142148/Internet/142148_zaehlerliste.pdf)). Das kann der HM-ES-TX-WM aber erst ab Firmware 2.5.
Mein HM-ES-TX-WM + ES-Fer hatte brav seinen Dienst mit Firmware 1.0 getan.
HM-ES-TX-WM Firmware UpdateFür das Firmware Update habe ich mich an die Anleitung von Otto (hier (https://heinz-otto.blogspot.com/2016/11/homematic-firmwareupdate.html)) und den Forums-Post (hier (https://forum.fhem.de/index.php/topic,104664.0.html)) angelehnt.
Zusammengefasst:
- Ich bin in alle Fehler gelaufen, die auch im Forums-Post beschrieben sind :) ... fail:notInBootLoader, fail:Block2, etc.
- Die Lösung lag im Beobachten des RSSI (RSSI bedeutet im Zweifelsfall einfach "Geduld" :) ) und im Absetzen des Update Kommandos mit einem wait 60. Ohne wait hatte ich keinen einzigen erfolgreichen Versuch.
- Ein direktes Update von Firmware Version 1.0 auf Version 2.5 ist mir nicht gelungen. Warum auch immer. Ich habe erst von Version 1.0 auf Version 1.2 und dann auf Version 2.5 umgestellt.
- Firmware war von hier (https://www.eq-3.de/service/downloads.html)
Konfiguration
- baudrate, protocolMode und serialFormat müssen passen. In meinen Fall war baudrate bereits OK und protocolMode bzw. serialFormat mussten angepasst werden. Die passenden Werte zu meinem Zähler habe ich hier entnommen (Link (https://files2.elv.com/public/14/1421/142148/Internet/142148_zaehlerliste.pdf)).
- Auch die Identifikationskennzeichnungen für den set MyPowerMeter_IEC_01 text Befehl habe ich aus der genannten Liste (https://files2.elv.com/public/14/1421/142148/Internet/142148_zaehlerliste.pdf) entnommen.
- Ich hatte mich nicht an den Hinweis gehalten nach dem Firmware Update (und mit dem nun verbundenen ES-IEC) den HM-ES-TX-WM auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, das Device aus FHEM zu löschen und neu anzulernen.
Dies ist aufgefallen als ich ein zusätzliches userReading für kWh anlegen wollte und feststellen durfte, dass die eigentlichen Readings energyIEC und powerIEC nicht existieren :). Also zurück zur Anleitung: Reset auf Werkseinstellungen, Device löschen und neu anlernen :)
Nun funktioniert es.
Grüße Erich
Hallo Erich,
danke für die Anleitung!
Eine Frage bleibt allerdings bei mir offen.
Wie hast Du es geschafft "set MyPowerMeter_IEC_01 text 16.7.0 1.8.0" hinzubekommen?
Bei mir kommt nur "16.7." in text1 an. Die letzte Stelle wird immer weggekürzt, egal was ich mache.
Gruß
Dan
Hallo Dan.
Ich kann mich nicht erinnern, dass ich hier in ein Problem gelaufen bin. Sorry.
Ich meine mich aber erinnern zu können, dass ich zunächst nur einen Wert gesetzt habe.
Grüße
Erich
Danke für die Rückmeldung Erich.
Was steht denn bei dir in den Readings "text1" und "text2"?
Gruß
Dan
Hallo Dan,
Ich habe auch den Landis Gyr E320. Configuration des Stromsensors mit
set Stromsensor text 16.7.0 1.8.0
set Stromsensor regSet serialFormat s8D0PN1S
set Stromsensor regSet sprotocolMode modeSML
In den readings von StromSensor_IEC_01 (channel_01) steht folgendes:
2022-03-08 20:33:50 state 0
2022-03-08 21:54:31 text1 16.7
2022-03-08 21:54:31 text2 1.8.0
In den readings von StromSensor_IEC_02 (channel_02) steht folgendes:
2022-09-10 18:51:05 powerUnit 0
2022-03-08 21:49:50 text1 2.7.0
2022-03-08 21:49:50 text2 2.8.0
Zitat von: Jamo am 10 September 2022, 18:53:12
In den readings von StromSensor_IEC_01 (channel_01) steht folgendes:
2022-03-08 20:33:50 state 0
2022-03-08 21:54:31 text1 16.7
2022-03-08 21:54:31 text2 1.8.0
Hey Jamo,
danke für die Info.
Das sieht ja aus wie bei mir in "text1".
Wird damit bei dir die aktuell gezogene Leistung in Watt angezeigt? Bei mir nicht.
Gruß
Dan
ZitatWird damit bei dir die aktuell gezogene Leistung in Watt angezeigt? Bei mir nicht.
Ja, das muss aber über die optische Schnittstelle am Landis erst programmiert werden, das der Landis die Momentanleistung ausgibt.
Dafür vom Versorger den PIN vom Landis besorgen, und dann nach Manual den Landis programmieren (mit Taschenlampe über die optische Schnittstelle). Ist ein bischen tricky aber es funktioniert.
Ich habe gar keinen Landis, sondern einen DZG WS7412.1.
Die Einrichtung in FHEM ist aber identisch gewesen.
Die PIN habe ich bereits und der Zähler zeigt auf dem Display auch die Leistung in Watt, nur leider kommen dieser Wert nicht in FHEM an.
Gruß
Dan
Ist mittels der Bedientaste "inF on" gesetzt? http://www.gipsprojekt.de/featureGips/sw-glauchau/EnWGTool/Stromnetz/Messstellenbetrieb/Messstellenbetrieb/Bedienungsanleitung-dig-SZ-DWS7412.1-Stand-08-2018.pdf
ZitatUnter ,,inF oFF" bzw. ,,inF on" können Zusatzinformationen bei dem Abruf der optischen
Info-Schnittstelle aktiviert bzw. deaktiviert werden. Halten Sie zur Aktivierung bzw.
Deaktivierung die Bedientaste für ca. 5 Sekunden gedrückt. Unter ,,inF oFF" werden u. a.
Zählernummer und der Zählerstand des Gesamtenergieverbrauchs ohne
Nachkommastellen ausgegeben. Unter ,,inF on" werden u. a. Zählernummer und der
Zählerstand des Gesamtenergieverbrauchs mit Nachkommastellen sowie zusätzlich die
Momentanleistung ausgegeben. Für den Abruf der optischen Info-Schnittstelle ist ein
optischer Tastkopf sowie ein Computer mit entsprechender Software erforderlich.
Zitat von: Jamo am 12 September 2022, 19:37:25
Ist mittels der Bedientaste "inF on" gesetzt? http://www.gipsprojekt.de/featureGips/sw-glauchau/EnWGTool/Stromnetz/Messstellenbetrieb/Messstellenbetrieb/Bedienungsanleitung-dig-SZ-DWS7412.1-Stand-08-2018.pdf
Ja ist "on".
Habe mich schon echt viel mit dem Zähler beschäftigt und soweit geht auch alles wie gewünscht, nur die Leistung kommt nicht an in FHEM.
Gruß
Dan
Hallo.
Sorry für die verzögerte Antwort.
Hier ein Auszug aus dem zugehörigen list
2022-06-30 21:40:58 cfgState ok
2022-06-30 21:39:58 commState CMDs_done
2022-09-13 21:51:27 energyIEC 3540
2022-09-13 21:51:27 energyTariff 0
2022-09-13 21:51:27 energyUnit 1
2022-09-13 21:51:27 kW 0.000
2022-09-13 21:51:27 kWh 0.354
2022-09-13 21:51:27 powerIEC 0
2022-09-13 21:51:27 powerSign 0
2022-09-13 21:51:27 powerTariff 0
2022-09-13 21:51:27 powerUnit 0
2022-06-29 18:08:08 recentStateType info
2022-06-29 18:08:08 state 0
2022-06-30 21:39:58 text1 2.8.0
2022-06-30 21:39:58 text2 16.7.0
text1 und text2 sind nicht abgeschnitten.
Inhalte erhalte ich scheinbar nur für energyIEC.
Grüße
Erich
Zitat von: DeeSPe am 13 September 2022, 13:40:27
Ja ist "on".
Habe mich schon echt viel mit dem Zähler beschäftigt und soweit geht auch alles wie gewünscht, nur die Leistung kommt nicht an in FHEM.
sniffe doch mal die raw messages.
Zitat von: frank am 14 September 2022, 13:58:51
sniffe doch mal die raw messages.
Danke für den Tipp.
Da muss ich mich erst mal informieren wie ich das mache.
Gruß
Dan
Zitat von: DeeSPe am 12 September 2022, 00:27:42
Hey Jamo,
danke für die Info.
Das sieht ja aus wie bei mir in "text1".
Wird damit bei dir die aktuell gezogene Leistung in Watt angezeigt? Bei mir nicht.
Gruß
Dan
Hallo zusammen,
nachdem ich mich nun auch mehrere Stunden mit dem korrekten Datenauslesen beschäftigt habe, möchte ich meinen aktuellen Stand mitteilen. Vielleicht hilft dieser bei der Problemfindung.
Vergangene Woche wurde auch bei uns der Ferraris Zähler gegen einen DZG WS7412.1.G2 getauscht. Also habe ich den ES-IEC bestellt, um den bisherigen Ferraris-Sensor zu ersetzen. Dies hat auch zunächst alles funktioniert.
Firmwareupdate des HM-ES-TX-WM auf v2.5 erfolgreich durchgeführt und die Konfiguration via Homematic Kompatibilitätsliste übernommen. Das Auswertgerät begann auch anschließend gleich grün zu blinken und hat Signale empfangen.
Anstelle nun erst einmal weiterzumachen habe ich mich Stunden an dem Punkt "DZG Kompatibilitätsmodus muss aktiviert sein" festgebissen. Lautr Homematic ist dies ein unbedibgtes muss. Ich nutze keine CCU, sondern das HM-MOD-RPI-PCB auf dem Pi4. Hier gibt es dies anscheinend nicht. Zumindest hat meine Recherche bisher nichts ergeben.
Dann bin ich hier auf diesen Theard gestoßen.
Ich habe ein ähnliches Problem mit dem korrekten Auslesen der Daten.
Bei mir wird ebenfalls der text1 im ersten Kanal nicht korrekt angezeigt (exakt wie bei DeeSPe), jedoch bekomme ich die Leistung trotzdem ausgegeben. Sie stimmt auch mit dem Zähler korrekt überein.
Bei dem zweiten Kanal habe ich die 2.8.0 eingepflegt, um später die Einspeisemenge der PV auszulesen. Hier bekomme ich jedoch auch die momentane Leistung ausgegeben, wie unter 16.7.0, jedoch fehlt am Ende eine Stelle. Die Werte sind ansonsten exakt identisch.
Am Zähler habe ich auch schon einmal Info auf off gestellt, kein Unterschied.
Wertet der HM-ES-TX-WM die Daten falsch aus oder bastelt FHEM dort Fehler hinein?
Mein Zähler hat die Firmware: 0_2_0 // 123
Vielleicht gibt es auch hier Unterschiede?
Viele Grüße
Christian
Zitat von: DonCornuto am 08 Oktober 2022, 14:51:19
Bei mir wird ebenfalls der text1 im ersten Kanal nicht korrekt angezeigt (exakt wie bei DeeSPe), jedoch bekomme ich die Leistung trotzdem ausgegeben. Sie stimmt auch mit dem Zähler korrekt überein.
Hallo Christian,
was hast Du denn konkret gesetzt für text1 und text2?
Gruß
Dan