FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: stobor am 17 Juli 2022, 15:03:16

Titel: Phantom-Ereignisse am Arduino Eingang
Beitrag von: stobor am 17 Juli 2022, 15:03:16
Hallo,
ich nutze einen NUC mit der FHEM Installation über USB ist ein Arduino Uno Rev3 verbunden (Firmata), damit ich drahtgebundene Ein- und Ausgänge nutzen kann. Eier dieser Eingänge ist mit meiner Türklingel verbunden (ich generiere Push-Benachrichtigen etc., wenn es klingelt).
Bis vor einiger Zeit hatte ich immer nur mal sporadisch Meldungen, dass jemand geklingelt hat, obwohl nicht geklingelt wurde. Inzwischen signalisiert mir das System ein Phantom-Klingeln mehrmals täglich.
Hat jemand eine Idee, wie das entstehen könnte?
Der Arduino bekommt die Versorgungsspannung nur über die USB-Verbindung zum NUC. Kann ggf. eine instabile Versorgungsspannung den Arduino zu einem Reset führen, so dass die Anschlüsse hier ein Signal erzeugen?
Titel: Antw:Phantom-Ereignisse am Arduino Eingang
Beitrag von: Maista am 17 Juli 2022, 22:30:20
Moin aus dem Urlaub  ;)

Die Frage dürfte auch auftauchen wie du die Klingel elektrisch an den Arduino angebunden hast.
Ich hatte vor Jahrzehnten in meiner Bastel-Phase ein Türklingel IC an den Wohnungstür-Taster angeschlossen.
Als das erste Gewitter über das Haus zog fing das Teil bei jedem Blitz an zu dudeln ;D

Abhilfen war ein Kondensator (kein Elko) am IC Eingang gegen Masse der Batterie und abgeschirmte Zuleitung.
Das Problem in meinem Fall waren der hochmige Eingang des Klingel-IC.

Das könnte bei dir auch in ähnlicher Weise zutreffend.
Netzstörungen die sich am Arduino durch die Zuleitung einkoppeln.

Was ich in denen Fall nun genau machen würde? ???

Mit Oszi/DMM messen, Eingang niederohmiger machen, RC-Glied am Eingang? Eventl. Dioden als Schutz vor zu hoher Eingangsspannung?
Optokoppler?

Meine Glaskugel ist in DL geblieben  ;D

Gruß Gerd


Titel: Antw:Phantom-Ereignisse am Arduino Eingang
Beitrag von: stobor am 18 Juli 2022, 10:52:46
Bin auch gerade im Urlaub und werde jetzt immer mit Klingel-Infos überrascht.
Ich werde nach dem Urlaub mal Details meines Aufbaus posten. Es ist auf jeden Fall eine komplett verdrahtete Lösung ohne Funk-Türklingel. Die lief lange auch sehr stabil. Daher frage ich mich, ob ggf thermische Probleme oder Spannungsachwankungen am USB Port (der ja für die Spannungsversorgung genutzt wird) zu einem sporadischen Reset des Arduino führen und dann vielleicht im Rahmen des Reset Prozesses im Arduino ein Schaltsignal erzeugt wird. Kennt jemand das interne Verhalten?
Titel: Antw:Phantom-Ereignisse am Arduino Eingang
Beitrag von: stobor am 24 Juli 2022, 13:36:28
Ich habe meinen Aufbau einmal grob skizziert.
Ich würde natürlich gern einmal die Signalpegel an A5 und C/D' mit einem Oszilloskop sichtbar machen. Doch da das Phänomen eher sporadisch auftritt, ist das schwer abzupassen.

Der Anschluß ist so definiert:
define Arduino_Pin19_Tuerklingel FRM_IN 19
attr Arduino_Pin19_Tuerklingel IODev Arduino1
attr Arduino_Pin19_Tuerklingel activeLow yes
attr Arduino_Pin19_Tuerklingel alias Türklingel
attr Arduino_Pin19_Tuerklingel room ArduinoCPU
attr Arduino_Pin19_Tuerklingel stateFormat reading
Titel: Antw:Phantom-Ereignisse am Arduino Eingang
Beitrag von: Maista am 24 Juli 2022, 14:27:38
Sieht ja nicht so falsch aus ;D
Gibt es für die 5V am Optokoppler ein Abblock Kondensator mit z.B. 100nF direkt am IC?

Wie sieht den die 5V mit dem Oszi aus?
Störungen drauf?
Ich würde einfach Mal an allen Eingängen aus Richtung Klingel messen
Um zu sehen was da drauf zu sehen ist.

Irgendwo Mal auf gut Glück Kondensatoren einfügen?
Z.B. an der Optokoppler LED  des Eingangs?
Optokoppler schon Mal getauscht?

Erst einmal wieder ein Paar Idee von mir.

Gruß Gerd
Titel: Antw:Phantom-Ereignisse am Arduino Eingang
Beitrag von: DetlefR am 24 Juli 2022, 14:29:17
Hallo,

lt. Datenblatt, hat der H11L3 einen open-collector Ausgang. Spendiere deiner Schaltung noch einen Widerstand im Kiloohm Bereich zwischen Pin 4 und 6.
Ansonsten ist nicht definiert, welche Spannung anliegt, wenn kein Signal anliegt.
Titel: Antw:Phantom-Ereignisse am Arduino Eingang
Beitrag von: stobor am 24 Juli 2022, 14:43:16
Ich werde noch einmal einen 100nF Kondensator direkt am Optokoppler zur Entstörung anlöten und noch einen Pull-Up Widerstand zwischen PIN 4 & 6.
@DetlefR: Wo hast Du das denn mit dem OpenCollector-Ausgang gesehen?
Titel: Antw:Phantom-Ereignisse am Arduino Eingang
Beitrag von: DetlefR am 24 Juli 2022, 15:47:21
Zitat@DetlefR: Wo hast Du das denn mit dem OpenCollector-Ausgang gesehen?
https://www.mouser.de/datasheet/2/308/H11L3M_D-2301113.pdf (https://www.mouser.de/datasheet/2/308/H11L3M_D-2301113.pdf)
Gleich im ersten Absatz.
Titel: Antw:Phantom-Ereignisse am Arduino Eingang
Beitrag von: stobor am 24 Juli 2022, 17:18:44
Ok, danke 😃
Als ich nun die Modifikationen vornehmen wollte, habe ich bemerkt, dass ich bereits einen Pull-up-Widerstand eingelötet hatte (4,7k). Den habe ich jetzt durch einen 1,2k ersetzt. Außerdem habe ich den Entstörkondensator eingelötet (100nF).
Ich werde jetzt mal beobachten und berichten.
Titel: Antw:Phantom-Ereignisse am Arduino Eingang
Beitrag von: DetlefR am 24 Juli 2022, 18:02:14
Der 4,7k sollte eigentlich reichen.

Ansonsten mal im FHEM Log und syslog nachsehen, ob da irgendwas zu serial/USB auftaucht.