FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => SlowRF => Thema gestartet von: lexus am 15 Mai 2013, 19:06:48

Titel: Repeater FS20 RPT Kompatibilität
Beitrag von: lexus am 15 Mai 2013, 19:06:48
Hallo,

momentan bin ich am überlegen, ob ich mir einen CUNO oder erstmal als billigere Alternative den FS20 RPT zulegen soll.
Jetzt wollte ich vorab mal nachhorchen ob dieser mit allen Geräten im SlowRF Bereich kompatibel ist oder nur mit den FS20 Komponenten? Im speziellen interessiert mit ob er auch mit den Sensoren S300TH und ASH 2200 funktioniert.
Gibt es eigentlich einen Repeater, der in eine Schaltbare Steckdose integriert ist ?

Gruß,
Alex
Titel: Aw: Repeater FS20 RPT Kompatibilität
Beitrag von: rudolfkoenig am 15 Mai 2013, 19:57:48
Vorab: ich habe noch nie ein FS20 RPT gesehen, geschweige denn getestet. Ich behaupte trotzdem, dass es nur FS20 wiederholt. Alternative: CUL als RFR (http://fhem.de/commandref.html#CUL_RFR (//fhem.de/commandref.html#CUL_RFR)), damit kann man alle SlowRF Protokolle weiterleiten, sogar ueber mehrere RFRs (dazu suche ich noch Testberichte :). Sogar FHT funktioniert damit, wenn man es mit dem Senden nicht uebertreibt :)

ZWave/ZigBee soll das alles besser koennen, getestet habe ich das aber nicht.
Titel: Aw: Repeater FS20 RPT Kompatibilität
Beitrag von: lexus am 15 Mai 2013, 21:50:44
Alles klar. Danke für die Info. CUL RFR ist mir auch schon ins Auge gefallen.
Prinzipiell gefällt mir dann doch die teurere Variante mit CUNO besser, da ich da bei der Positionierung flexibler bin.

Welche Vor- bzw. Nachteile gibt es denn bei der Verwendung CUNO anstatt CUL RFR ?

Gruß,
Alex
Titel: Aw: Repeater FS20 RPT Kompatibilität
Beitrag von: Zrrronggg! am 31 Mai 2013, 23:17:46
Seufz. Wieso darauf keiner Antwortet .... woran kann das nur liegen?  LOL

GANZ KURZ:

RFR is billiger und braucht nur eine Steckdose für's Netzteil.
Dafür kann es NUR SlowRF

Ansonsten passende Wikiartikel durchlesen.
Titel: Aw: Repeater FS20 RPT Kompatibilität
Beitrag von: Puschel74 am 31 Mai 2013, 23:26:07
Hallo,

ZitatRFR is billiger und braucht nur eine Steckdose für's Netzteil.

Billiger ist er auf alle Fälle aber der Rest relativiert sich fix wenn man PowerLine verwendet ;-)
Adapter in die Steckdose - Netzteil in die durchgeschlauft Steckdose und Netzwerkkabel in den PowerLine-Adapter.
Schon hat der CUNO seinen Platz in der entlegensten Steckdose gefunden.
Achtung! Ich rede hier nur vom CUNO da dieser eine Lan-Schnittstelle hat aber durch diese Methode überall wo 230V vorhanden sind (und das ist fast überall *grübel,wo nicht?*)
verwendet werden kann - selbst im Gäste-WC wo nur Licht vorhanden ist aber keine Steckdose ^^ (rudimentäre elektrotechnische Grundkenntnisse sollten dafür aber vorhanden sein)

Grüße