Hallo,
ich plane aktuell eine Haumautomatisierung, ob HomeMatic oder FS20 genutzt wird, steht noch nicht fest. Nun soll das Ganze über 3 Stockwerke in einem Haus funktionieren und ich glaube nicht, dass dafür eine Antenne ausreicht. Als Basis für FHEM hatte ich bisher den Raspberry Pi geplant, wie verbinde ich an diesen nun noch mehrere Antennen im anderen Stockwerk? LAN Anbindung sollte möglich sein, Kabel ziehen ist glaube ich eher schwieriger. ;)
Danke,
Yannik
Mehrere Antennen geht eher nicht,mehrere Funkschnittstellen schon.
Bei FS20 und FHT (oder allgemein slowRF) z.b.
http://www.fhemwiki.de/wiki/RFR_CUL (//www.fhemwiki.de/wiki/RFR_CUL)
Ich habe bei mir
1x CUL 868
1x CUL 868 im RFR Modius
1x CUL 433 mit langer Antenne
1x HM LAN Konfigurator
1x FS20 Repeater
jeweils so verteilt, das alle Komponenten erreicht werden.
Reichweitenseitig macht HM idR weniger Ärger als FS20 und FHT etc.
ZitatLAN Anbindung sollte möglich sein, Kabel ziehen ist glaube ich eher schwieriger
da LAN idR Kabel meint, bin ich nicht ganz sicher was du damit meinst. Wenn du LAN-Verbindung (Ethernet) hast, ist bei Homematic die Verteilung von 1-2 zusätzlichen HM LAN Konfiguratoren eine gute Wahl, die Teile sind auch nicht übertrieben teuer.
Ein Funklösung gibts für HM nicht direkt, wohl aber Repeater. (ich weiss nicht wir FHEM bzw culfw HM Repeater unterstützt, FS20 Repeater werden unterstützt.)
Danke schonmal für deine Hilfe. :)
Mit LAN liegt, Kabel ziehen ist nicht so gut ist gemeint, dass schlecht weitere Kabel gelegt werden können. Was wäre das denn dann für HomeMatic? Repeater via Funk wäre in diesem Fall nur 2. Wahl.
ich würde an deiner stelle mit einem cul für homematic anfangen und mal schauen wie weit du damit kommst. meiner reicht mit der 15cm antenne ohne probleme über drei stockwerke trotz fb heizung.
der hmlan dagegen hat schon innerhalb eines einzigen stockwerkes probleme mit einer einzigen tragenden wand aus poroton. also ich zumindest kann den hmlan nicht empfehlen so lange man nicht darauf angewiesen ist weil das homematic gerät das man im auge hat nur damit läuft.
wenn der eine cul nicht mehr überall hin kommt würde ich dann einen zusätzlichen cuno ans netz hängen.
oder du fängst gleich mit einem zentral platziertem cuno an.
gruss
andre
ZitatWas wäre das denn dann für HomeMatic?
Wie gesagt:
Zitatist bei Homematic die Verteilung von 1-2 zusätzlichen HM LAN Konfiguratoren eine gute Wahl
http://www.fhemwiki.de/wiki/HMLAN_Konfigurator (//www.fhemwiki.de/wiki/HMLAN_Konfigurator)
Zitatich würde an deiner stelle mit einem cul für homematic
Er hat einen Raspi geplant, also eher nicht CUL sondern COC. Und der CUNO ist vergleichsweise teuer, weil da noch OneWire und IR Support und so mit drin ist. Zum Preis von einem CUNO bekommt man zwei HMLANkonfigurator und der hat den Vorteil - wie du schon erwähnst - dass er z.B. SigningRequest kann. (Allerdings: ich habe im Momnent auch kein HM Geräte, dass das unbedingt braucht)
Ich kann deine Reichweitenproblem mit dem HMLANkonfigurator übrigens nicht nachvollziehen, bei mir reicht der von 1 OG bis in den Keller, aber das ist natürlich sicher von der jeweiligen Umgebung und Bausustanz abhängig.
warum nicht einen cul am raspberry pi? damit ist er nicht auf den raspberry festgelegt und kann ihn zur not per langem usb kabel in gewissen grenzen noch flexibel platzieren.
was den preis für den cuno angeht hast du recht. das ist eigentlich ein zweiter raspberry pi mit cul noch besser. ich wollte schon immer probieren ob der cul mit einem network usb treiber geht.
zum hmlan kann ich nur meine erfahrung weitergeben. das ding ist ein krampf und die automatischen ack sind auch nicht ganz problemlos weil fhem nicht die volle kontrolle hat.
gruss
andre
Danke euch allen.
Kann für HomeMatic für den FS20 SU-3 keine Alternative finden, außer HomeMatic Funk-Dimmaktor oder HM-LC-SW1-FM, nicht aber die gleiche Art.
Passt der FS20 SU-3 noch in einem Lichtschalter/Steckdose noch hinter den Schalter, bzw. die Dose?
ist das nicht das homematic äquivalent? http://www.elv.de/homematic-hm-lc-sw1-fm-unterputzschalter-1fach.html (//www.elv.de/homematic-hm-lc-sw1-fm-unterputzschalter-1fach.html)
gruss
andre
Ist zumindest so ähnlich. Passt dieses Stück noch hinter einen normalen Schalter oder eine Steckdose?
Das hängt von deiner Dosentiefe und der Art deiner Schalter ab, ab. Oft ja, oft nein. Hilft nicht viel, ich weiss.
Ok, dann werde ich einfach mal einige Sachen bestellen und gucken, ob das so passt wie ich mir das vorstelle. Danke an euch alle. :)
Zitat von: Yannik schrieb am Do, 16 Mai 2013 21:46Mit LAN liegt, Kabel ziehen ist nicht so gut ist gemeint, dass schlecht weitere Kabel gelegt werden können.
gibt ja noch powerline von devolo, tp-link, avm, etc.
ich habe es von TP-link, damit komme ich vom 4.OG bis in den Hobbyraum im Keller.
Bei mir hab ich die Ansteuerung über 2 CUN und eine FHZ vorgenommen.
Vorteil der CUN ist, dass ich diese über mein Netzwerk (LAN) genau da hin packen konnte, wo sie benötigt werden um eine möglicht gute Funkabdeckung der ganzen Wohnung zu gewährleisten.
Gruss
Holger
Der aktuelle Plan sieht vor, mehrere Raspberry Pi's zu nutzen, die überall im Haus an die LAN-Dosen kommen. Wollte die Bestellung heute mal wegschicken.
Allerdings habe ich grade ein neues Problem:
Ich versuche einen TCM310 USB-Stick anzulernen, dafür nutze ich folgendes Kommando: set EnO_switch_FFCEF302 teach
FHEM spuckt mir als Antwort nur "Unknown argument teach" aus. Was mache ich falsch?
Hallo Yannik
Zitat von: Yannik schrieb am Di, 28 Mai 2013 14:58Allerdings habe ich grade ein neues Problem:
Ich versuche einen TCM310 USB-Stick anzulernen, dafür nutze ich folgendes Kommando: set EnO_switch_FFCEF302 teach
FHEM spuckt mir als Antwort nur "Unknown argument teach" aus. Was mache ich falsch?
Ich würde das im EnOcean Unterforum posten, hier findet das keiner
Gruss Otto