Hallo zusammen,
ich habe per MQTT(1) Hichi IR Wifi mit Tasmota SML angebunden unf würde gern die Verbrauchwerte meine Stromzählers im FHEM als Readings darstellen.
Internals:
CFGFN
FUUID 62f01818-f33f-6825-237c-479820581d732e5a
IODev myMQTTBroker
NAME hichi_ir_wifi
NR 14910
STATE ???
TYPE MQTT_DEVICE
eventCount 70
READINGS:
2022-08-08 18:50:54 Heap 20
2022-08-08 18:40:50 INFO1 {"Info1":{"Module":"Sonoff Basic","Version":"11.1.0(tasmota)","FallbackTopic":"cmnd/DVES_DB9AEC_fb/","GroupTopic":"cmnd/tasmotas/"}}
2022-08-08 18:40:50 INFO2 {"Info2":{"WebServerMode":"Admin","Hostname":"hichi-ir-wifi-6892","IPAddress":"192.168.40.57"}}
2022-08-08 18:40:50 INFO3 {"Info3":{"RestartReason":"External System","BootCount":8}}
2022-08-07 21:53:13 IODev myMQTTBroker
2022-08-08 18:40:50 LWT Online
2022-08-08 18:50:54 LoadAvg 19
2022-08-08 18:50:54 MqttCount 1
2022-08-08 18:50:54 POWER OFF
2022-08-08 18:40:50 RESULT {"POWER":"OFF"}
2022-08-08 18:50:54 SENSOR {"Time":"2022-08-08T17:50:54","Strom":{"Verbrauch_T1":0.2340676,"Verbrauch_T2":38.7910753,"Verbrauch_Summe":39.0251429,"Einspeisung_Summe":0.1978549,"Watt_L1":271.33,"Watt_L2":14.24,"Watt_L3":1.43,"Watt_Summe":287.01,"Volt_L1":227.9,"Volt_L2":228.5,"Volt_L3":228.8}}
2022-08-08 18:50:54 STATE {"Time":"2022-08-08T17:50:54","Uptime":"0T00:10:09","UptimeSec":609,"Heap":20,"SleepMode":"Dynamic","Sleep":50,"LoadAvg":19,"MqttCount":1,"POWER":"OFF","Wifi":{"AP":1,"SSId":"xxx","BSSId":"E0:28:6D:37:69:86","Channel":6,"Mode":"11n","RSSI":52,"Signal":-74,"LinkCount":1,"Downtime":"0T00:00:03"}}
2022-08-08 18:50:54 Sleep 50
2022-08-08 18:50:54 SleepMode Dynamic
2022-08-08 18:50:54 Time 2022-08-08T17:50:54
2022-08-08 18:50:54 Uptime 0T00:10:09
2022-08-08 18:50:54 UptimeSec 609
2022-08-08 18:50:54 Wifi_AP 1
2022-08-08 18:50:54 Wifi_BSSId E0:28:6D:37:69:86
2022-08-08 18:50:54 Wifi_Channel 6
2022-08-08 18:50:54 Wifi_Downtime 0T00:00:03
2022-08-08 18:50:54 Wifi_LinkCount 1
2022-08-08 18:50:54 Wifi_Mode 11n
2022-08-08 18:50:54 Wifi_RSSI 52
2022-08-08 18:50:54 Wifi_SSId xxxxxx
2022-08-08 18:50:54 Wifi_Signal -74
2022-08-08 18:50:54 transmission-state incoming publish received
message_ids:
sets:
subscribe:
+/hichi_ir_wifi/+
tele/hichi_ir_wifi/LWT
tele/hichi_ir_wifi/SENSOR
tele/hichi_ir_wifi/STATE
cmnd/hichi_ir_wifi/POWER
tele/hichi_ir_wifi/INFO1
tele/hichi_ir_wifi/INFO2
tele/hichi_ir_wifi/INFO3
stat/hichi_ir_wifi/RESULT
stat/hichi_ir_wifi/POWER
subscribeExpr:
^[^/]+\/hichi_ir_wifi\/([^/]+)$
^tele\/hichi_ir_wifi\/LWT$
^tele\/hichi_ir_wifi\/SENSOR$
^tele\/hichi_ir_wifi\/STATE$
^cmnd\/hichi_ir_wifi\/POWER$
^tele\/hichi_ir_wifi\/INFO1$
^tele\/hichi_ir_wifi\/INFO2$
^tele\/hichi_ir_wifi\/INFO3$
^stat\/hichi_ir_wifi\/RESULT$
^stat\/hichi_ir_wifi\/POWER$
subscribeQos:
+/hichi_ir_wifi/+
cmnd/hichi_ir_wifi/POWER 0
stat/hichi_ir_wifi/POWER 0
stat/hichi_ir_wifi/RESULT 0
tele/hichi_ir_wifi/INFO1 0
tele/hichi_ir_wifi/INFO2 0
tele/hichi_ir_wifi/INFO3 0
tele/hichi_ir_wifi/LWT 0
tele/hichi_ir_wifi/SENSOR 0
tele/hichi_ir_wifi/STATE 0
subscribeReadings:
cmnd/hichi_ir_wifi/POWER:
cmd
name POWER
stat/hichi_ir_wifi/POWER:
cmd
name POWER
stat/hichi_ir_wifi/RESULT:
cmd
name RESULT
tele/hichi_ir_wifi/INFO1:
cmd
name INFO1
tele/hichi_ir_wifi/INFO2:
cmd
name INFO2
tele/hichi_ir_wifi/INFO3:
cmd
name INFO3
tele/hichi_ir_wifi/LWT:
cmd
name LWT
tele/hichi_ir_wifi/SENSOR:
cmd
name SENSOR
tele/hichi_ir_wifi/STATE:
cmd
name STATE
Attributes:
IODev myMQTTBroker
autoSubscribeReadings +/hichi_ir_wifi/+
room Keller
subscribeReading_INFO1 tele/hichi_ir_wifi/INFO1
subscribeReading_INFO2 tele/hichi_ir_wifi/INFO2
subscribeReading_INFO3 tele/hichi_ir_wifi/INFO3
subscribeReading_LWT tele/hichi_ir_wifi/LWT
subscribeReading_POWER stat/hichi_ir_wifi/POWER
subscribeReading_RESULT stat/hichi_ir_wifi/RESULT
subscribeReading_SENSOR tele/hichi_ir_wifi/SENSOR
subscribeReading_STATE tele/hichi_ir_wifi/STATE
Aufgrung der würde ich ungerne auf MQTT2 migrieren.
Wie kann ich besser die Sensoren als einzelne Readings anbinden?
Danke für die Hilfestellung.
Gruss
Hallo,
hat sich erledigt:
defmod ej3 expandJSON hichi_ir_wifi.*:.*:.{.*}
Gruss
Hi,
Du hast scheinbar eine Lösung gefinden den hichi ir wifi einzubinden.
Bin bei der Suche danach bislang "nur" hier gelandet.
Kannst Du Tipps geben? Gibt es ein empfehlenswertes HowTo?
Habe ein bis zwei Zähler die ich darüber gerne einbinden würde. Der eine davon lässt sich einfach am Tasmota Device einrichten (landis+gyr E320). Bei dem anderen, eigentlich wichtigeren für die Wärmepumpe (Pafal 20ec3gr) scheitere ich bereits damit.
Wie binde ich das hichi ir wifi Tasmota device mit den dort via script eingerichteten Readings in FHEM an?
Kannst Du vielleicht Dein fhem device konfig (raw definition) posten?
DA müsste ich ja vermutlich nur die IP und die Namen der Readings ersetzen. Oder?
Der Landys+Gyr E320 funktioniert in Tasmota erstmal hiermit (muss nur den PIN vom Netzbetreiber noch bekommen, damit auch die Ausgabe der Momentanleistung aktiviert werden kann):
>D
>B
=>sensor53 r
>M 1
+1,3,s,20,9600,E320
1,77070100020800ff@1000,Total Delivered,KWh,Total_out,3
1,77070100010800ff@1000,Total Consumed,KWh,Total_in,3
1,77070100100700ff@1,Current power,W,Power_in,3
1,77070100600100ff@#,Server-ID,,Meter_Number,0
#
Falls sonst jemand das Problem hat .. der Pafal 20ec3GR ist anders zu konfiguriere im IR Reader. Er hat noch nicht das moderne SML Protokoll sondern ist Obis Kennziffer orientiert. Die Konfig ist schwieriger zusammen zu suchen und bislang nicht direkt auf der Tasmota Seite als fertiges Skript.
Folgendes funktioniert bei mir. Scheinbar kann das Ding auch als zwei Richtungszähler konfiguriert sein. Bei mir HT/NT im Zweirichtungsfall hätte man die OBis Kennziffern 1.8.0 (Bezug) und 2.8.0 (Einspeisung):
>D
>B
=>sensor53 r
>M 1
+1,3,o,0,300,Pafal-WP,1,30,2F3F210D0A,063030300D0A
1,1.8.0*00(@1,Gesamt,KWh,Total,2
1,1.8.1*00(@1,HT,KWh,Total_day,2
1,1.8.2*00(@1,NT,KWh,Total_night,2
#
Im voraus vielen Dank!
Beste Grüße
Sammy
EDIT: Inzwischen hab ich eine Anleitung zum Verbinden des Tasmota Devices mit FHEM gefunden ... klingt logisch und führt dazu, dass FHEM ein MQTT Device anlegt .. allerdings wird plötzlich nichts mehr angzeigt ==> innerhalb von Tasmatoa (Weboberfläche Startseite plötzlich keins der Readings mehr angezeigt die zuvor über das Skript und die scheinbar funktionierende Abfrage des Zählers).
Anleitung zum Verbinden mit FHEM
https://gettoweb.de/haus/tasmota-device-in-fhem-einbinden/
Hallo zusammen,
Hab den Fehler gefunden weshalb es nach Neustart gar nicht mehr wollte das Tasmota Ding.
IM Skript fehlte am Ende ein #
Der Standardwert zur Übergabe der Messwerte an den MQTT-Server (also FHEM) ist 300sec (also 5min).
DAs scheint mir erstmal ok und lasse ich zunächst so (ist änderbar im Tasmota Webinterface unter Configuration => Logging.
Jetzt muss ich nur noch rausfinden wie ich aus der TXT Datei mit dem Device-Log in FHEM eine Leistungszeitreihe mache.
Hat dazu jemand einen Tipp?
Beste Grüße
Sammy
Bzgl. der Ermittlung von Leistung auf Basis ausgelesener Arbeit hat Damian einen scheinbar eleganten Ansatz.
Bin noch niciht sicher ob, ich das korrekt übernommen habe.
Der Versuch ist hier dokumentiert:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,97959.msg1247889.html#msg1247889
Falls das klappt bliebe dann nur noch die Erzeugung von Zeitreihendaten die später in XLS Auswertbar sind und die Konfiguration einer vernünftigen Anzeige.
Wenn die beiden Punkte klappen würd ich ggf. ein zweiten Lesekopf bestellen für den Zweirichtungszähler. Bzw. stattdessen hätte man die Infos und einige mehr wenn eine Einbindung des Senec Home speichers gelingen würde - dann könnte ich mir den 2. Lesekopf eigentlich auch sparen?!