Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe nach vielem Lesen im FHEM-Wiki (jetzt, wo es zum Glück wieder da ist) trotzdem noch ein paar Anfängerfragen:
Zu meiner Konfiguration:
FHEM unter Ubuntu
1 HM-CUL
1 HM-PIR Bewegungssensor
1 HM Aktor Unterputz
Funktioniert nach einigem Ausprobieren wunderbar!
Nun endlich meine Fragen:
1. Kann man, wenn man 2 Homematickomponenten nur an der FHEM angelernt (gepairt) hat, mittels eines Befehls von FHEM aus, ein Peering zwischen den beiden Komponenten erstellen, ohne dass man diese beiden im gemeinsamen Anlernmodus betreiben muss?
Vorausgesetzt ist, dass alle IDs und Seriennrn. usw. in der FHEM bekannt sind. Und, wenn man die beiden also über FHEM miteinander verheiraten kann, kann man 2 Komponenten auch wieder "scheiden", sprich ein angelerntes Peering löschen?
Der Sinn dahinter: wenn ich eine Anlage umkonfigurieren will, muss ich immer unbedingt physisch an alle Aktoren und Sensoren und diese durch die Anlerntaste umprogrammieren?
2. Etwas Einfacheres:
Ich möchte in der WebGUI in FHEM Dummyvariablen ausgeben können, z. B. möchte ich mal wissen, was isday() oder andere Statusvariablen gerade für einen Wert zurückliefern und den wie eine HM-Komponente anzeigen, bspw: isday(): TRUE
3. Habe eine FritzBox 7330 SL. Da funktioniert FHEM ja auch. Wie sind hier die Erfahrungen: wenn es einmal läuft, ist das zuverlässig im Vergleich mit der 7390?
Vielen Dank!
Zu 2. würde ich folgendes vorschlagen:
define Wertabfrage dummy
define TagoderNacht dummy
define Abfragestarten notify Wertabfrage.* {\
my $Zustand = isday();;\
fhem("set TagoderNacht $Zustand");;\
}
Dies müsste 2 Dummys anlegen. Wenn du auf den Dummy Wertabfrage klickst, erscheint das Ergebnis von isday() im Dummy TagoderNacht.
MfG, MisterEltako.
Zitat von: FFHEM schrieb am Fr, 17 Mai 2013 18:23... Der Sinn dahinter: wenn ich eine Anlage umkonfigurieren will, muss ich immer unbedingt physisch an alle Aktoren und Sensoren und diese durch die Anlerntaste umprogrammieren? ...
Das hängt ein wenig von den Aktoren / Sensoren ab. Wenn die sich regelmäßig / ab und an bei Fhem melden (Werteübermittlung, Statusmeldungen, Zustandsänderung), dann passiert die Synchronisation bei dieser Meldung. Wenn du die Umkonfiguration
zeitnah haben möchtest (der HM-Sec-SC ist da so ein Kandidat, der meldet sich - bei entsprechender Konfiguration - ansonsten erst spätestens nach ca. 24 Stunden bei der Zentrale), dann musst du entweder kurz die Tür/das Fenster öffnen/schließen oder eben den Anlernknopf drücken.
Hth
Gruß
Thomas
Vielen Dank für die Antworten!
@MisterEltako: Deine Lösung hatte bei mir irgendwie nicht funktioniert, ich weiß nicht warum, es ergibt sich keine Änderung.
Muss ich für isday() noch irgendwetwas includen? Es kommt zwar keine Fehlermeldung, aber auch keine Änderung des Status.
@Thomas: bei Geräten, die bei FHEM angemeldet sind, hatte ich es mir auch so gedacht, danke!
Meine Frage ist aber, wie man 2 Geräte, die ohne FHEM direkt miteinander gepeert sind, wieder ent-peeren kann, ohne dass man an den Geräten den Auslieferungszustand herstellt. Ich möchte also nicht jedesmal bei einer Änderung auf die Leiter steigen, die Verteilerdose öffnen, den S1 kurzschließen, schnell zum FHEM laufen, etc.
Beispiel: Bewegungsmelder direkt mit Lichtschalter 1 gekoppelt, funktioniert ohne aktives FHEM.
Nun möchte ich, dass diese Kopplung nicht mehr direkt funktioniert, sondern über Scripte in FHEM.
Geht so etwas?
Bzw. umgekehrt: ich möchte BWM 1, der jetzt Schalter 1 steuert, ab sofort nur noch Schalter 2 steuern lassen - ohne FHEM!
Meiner Meinung nach geht das nur mit interner Kenntnis der Register, da suche ich nach den richtigen Registern.
Auch hiermit habe ich gerade ein Anfängerproblem:
Wenn ich den HM-Sen-MDIR-O in seiner Ansprechhelligkeit ändern möchte (z. Zt. kümmert er sich nicht darum, spricht also immer an), muss ich dazu ja die Register anzeigen/setzen.
Wie mache ich das? Mit "set PIR_1 getRegRaw"? Dann kommt als Fehlermeldung "Enter valid List0-6", hier kann ich aber nichts Gültiges eingeben. Stehe ziemlich auf dem Schlauch.
Hat jemand eine Idee?
Vielen Dank!
Hi FFHEM,
zu meinem Teil...
du kannst die Devives mW trotz peereing untereinander nach wie vor mit Fhem pairen (dann ist Fhem der Befehls-Master) und dann die Peerings mittels Fhem-Befehl löschen und auch wieder setzen (solange das Pairing unverändert bleibt). Nur die Übernahme bzw. das gültig-werden kann/muss man ggfls. über die Anlerntaste beschleunigen. Die commandref ist da z.Zt. dein Freund oder du ackerst einige sehr interessante Threads im HomeMatic-Bereich des Forums durch. Die Lösung existiert dort bereits mehrfach. Habe leider wenig Zeit im Moment.
Und bei (speziellen) HomeMatic-Fragen bist du gut beraten, gleich im HomeMatic-Bereich zu fragen ;)
Gruß
Thomas