Hallo,
nachdem ich mich nun einige Wochen mit den verschiedenen Systemen der Heimautomation beschäftigt habe, bin ich bei FHEM gelandet. Nachdem ich hier schon einige Dokumente gelesen habe kann ich mich nicht so recht für ein Herzstück entscheiden. Es sollen auf jeden Fall Homematic Produkte eingebunden werden, aber wahrscheinlich auch noch Aktoren bzw. Sensoren eines anderen Systems. Gibt es ein Gerät mit dem ich dann mehrere Systeme steuern kann? Oder benötige ich dann zwingend mehrere CULs? Als Server stehen Fritzbox und ein NAS von Synology zur Verfügung. Welche Hardware würdet ihr kaufen, wenn ihr noch nicht genau wüsstet ob ihr 1,2, oder vielleicht sogar 3 verschiedene Systeme einsetzt?
DAnke
Grüße
Andre
Hallo Andre,
ich hatte dasselbe Thema. Mehrere CULs an der FritzBox gehen nur schwierig, und wenn dann max. zwei (FritzBox kann nur in Summe 4 USB Geräte, das sind bei mir: Hub, USB Stick, Drucker und CUL). Beim Synology ist es vermutlich ähnlich oder es gehen sogar noch weniger USB Geräte.
Falls Du noch eine LAN Schnittstelle frei hast, würde ich mit einem CUNO starten und dann ggf. einen CUL nachrüsten. Bei hoher Prozessorlast ist es sowieso fraglich, ob die FritzBox das alles noch leisten kann. Dann würde ich auf einen Raspberry Pi migrieren. Da würden dann CUNO, mehrere CULs über Hub oder COC gehen.
Gruß PeMue
... mit ein bisschen Lötarbeit sollte auch ein CSM an der seriellen Schnittstelle (//www.wehavemorefun.de/fritzbox/Serielle_Konsole) der FritzBox funktionieren. Habe es aber nicht probiert, scheint mir aber eine interessante Überlegung ...
Das Problem wird - wie immer bei einem Elektriker - das passende Gehäuse sein ;-)
Gruß PeMue
die synology sollte keine beschränkung in der anzahl der usb devices haben. für die kleinen modelle kann ich es nicht mi absoluter sicherheit sagen. es könnte beschränkungen wegen speicher oder performance geben. die größeren modelle haben aber keine Beschränkungen.
gruss
andre
Zitat von: PeMue schrieb am So, 19 Mai 2013 08:48...Mehrere CULs an der FritzBox gehen nur schwierig, und wenn dann max. zwei (FritzBox kann nur in Summe 4 USB Geräte, das sind bei mir: Hub, USB Stick, Drucker und CUL)...
USB-Hubs zählen aber nicht.
http://service.avm.de/support/de/SKB/FRITZ-Box-7270/63:Art-und-Anzahl-der-USB-Geraete-die-an-FRITZ-Box-angeschlossen-werden-koennen ZitatBei Verwendung eines USB-Hubs können Sie bis zu vier USB-Geräte (exklusive USB-Hub) gleichzeitig mit der FRITZ!Box verbinden, darunter höchstens einen USB-Drucker und ein UMTS-Modem. Sollten Sie den FRITZ!Box USB-Fernanschluss einsetzen, ist der Einsatz von bis zu drei USB-Geräten (exklusive USB-Hub) möglich.
Das gilt für alle Fritzboxen mit einen oder zwei USB-Anschlüssen.
... so kann man sich lange Jahre irren, Aussage gilt auch für die Fritz Box 7170 (//service.avm.de/support/de/SKB/FRITZ-Box-7170/63:Art-und-Anzahl-der-USB-Geraete-die-an-FRITZ-Box-angeschlossen-werden-koennen). Momentan geht es aber noch ohne Stromversorgung am Hub (USB Stick, Drucker und manchmal USB nano (RS485 -> USB)), mit einem vierten USB Gerät wird das wohl nicht funktionieren.
Danke rabbe.
Gruß PeMue
Würde derzeit zum Raspberry raten...
Hardware und insbesondere Speicherkarten sind billig so dass man problemlos ein Zweitsystem auf Lager halten kann wenn es mal einen Hardwareausfall gibt oder man das System zerschossen hat.
Garry