FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: WhyTea am 14 September 2022, 12:59:37

Titel: Nachfolgeprodukte für Homematicgeräte Kaufberatung
Beitrag von: WhyTea am 14 September 2022, 12:59:37
Hallo
Seit mittlerweile 8 Jahren habe ich bei mir die Heizkörperthermostate, Fensterkontakte und Rolladenaktoren von Homematic im Einsatz.
Aktuell funktionieren alle auch immernoch ohne Probleme aber nichts hält ewig und daher möchte ich mich rechtszeitig nach entsprechenden Nachfolgeprodukten umschauen,
Die gesammte Homematic Produktlinie wird ja leider nicht mehr weiterentwickelt und Homematic IP sagt mir nicht zu.

Welche Nachfolgeprodukte würdet Ihr aktuell empfehlen? Bitte nur Produkte ohne Cloudzwang.
Eine Appsteuerung benötige ich auch nicht da ich die komplette Automatisierung in Fhem und bei Bedarf via TabletUI abgebildet habe.


Gruß
Daniel
Titel: Antw:Nachfolgeprodukte für Homematicgeräte Kaufberatung
Beitrag von: Wernieman am 14 September 2022, 13:01:16
Wofür verwendest Du HM? Im Heizungsbereich sehe ich wenige Alternativen ...
Titel: Antw:Nachfolgeprodukte für Homematicgeräte Kaufberatung
Beitrag von: WhyTea am 14 September 2022, 15:12:35
Ja leider.
14x Heizungsthermostat
3x Wandthermostat
28x Fensterkontakt
11x Rolladenaktor

Abgesehen von den Rolladenaktoren benutze ich alles zu Heitzungsteuerung.
Titel: Antw:Nachfolgeprodukte für Homematicgeräte Kaufberatung
Beitrag von: marvin78 am 14 September 2022, 15:17:38
HMIP mit bspw. Raspberrymatic und HMCCU kann ich tatsächlich empfehlen. Viel zuverlässigeres wirst du, aus meiner Sicht, im Bereich Funk nicht finden.
Titel: Antw:Nachfolgeprodukte für Homematicgeräte Kaufberatung
Beitrag von: isy am 14 September 2022, 16:46:00
Ich habe  voriges Jahr genau aus dem Grund mit einem Raspberry Pi eine RaspberryMatic aufgebaut, also CCU3.
Läuft super mit dem HMCCU Modul. Bestandsgeräte ziehe ich aber nicht um.

Alternativ geht natürlich ZWave, ist m.E. nach deutlich teurer.

Mit Zigbee (über zigbee2mqtt) habe ich mich schon lange beschäftigt,  allerdings nur mit Licht, Sensoren, Kontakten, Schaltern, Tastern und so weiter. Nicht mit Heizung.
Titel: Antw:Nachfolgeprodukte für Homematicgeräte Kaufberatung
Beitrag von: Gisbert am 14 September 2022, 20:41:34
Hallo Daniel,

ich würde versuchen die Zentrale/Gateway, was auch immer beim HM-System redundand zu gestalten. Ich hab insgesamt 3 Gateways in einer VCCU zusammengefasst.

Als nächstes würde ich mir dann eine Zentrale eines Nachfolgers und jeweils ein Gerät auf Lager legen und installieren und auf die Defekte des HM-Systens warten. Wenn bis zum 1. Defekt was Besseres auf dem Markt ist, kannst du das dann nehmen.

Bei der Menge an Geräten ist das ja eine kleine Investition, wäre ja schade um die funktionierenden Geräte.

Viele Grüße Gisbert
Titel: Antw:Nachfolgeprodukte für Homematicgeräte Kaufberatung
Beitrag von: WhyTea am 15 September 2022, 09:38:23
Okay vielleicht sollte ich meine Meinung zu HMIP noch mal prüfen.

Einen kompletten Austausch habe ich nicht geplant. Natürklich würde ich nur defekte HM Geräte gegen eiin Nachfolgeprodukt austauschen.

Aktuell nutze ich zwei Homematic Funk-LAN Gateway HM-LGW-O-TW-W-EU mit einer vccu für meine HM Geräte.
Um überalle im Haus eine verlässliche Signalqualität zu haben muss ich auch zwei Gateways einsetzen.

So wie ich das jetzt gelesen habe ist es mit HMIP nicht mehr ganz so einfach.
Eine VM mit RaspberryMatic aufzusetzen ist kein Problem aber was benutze ich als Gateway für die HMIP Geräte?
Etwas vergleichbares zu den HM-LGW-O-TW-W-EU finde ich nicht.

Wie macht Ihr das?
Titel: Antw:Nachfolgeprodukte für Homematicgeräte Kaufberatung
Beitrag von: darkness am 15 September 2022, 09:45:29
Hey,

ich habe im Flur mal ein Siterwell GS361A-H04 installiert. Wird über zigbee2mqtt angesteuert. Es tut was es soll.
Allerdings passiert da auch außer Tages- Nachttemperatur und Fenster auf/zu nicht viel.

So etwas wie Heizpläne usw. ist da nicht hinterlegt.

Bei den HM-Geräte gefällt mir, dass diese sehr leise arbeiten. Das o.g. Thermostat ist im Vergleich schon lauter.

Titel: Antw:Nachfolgeprodukte für Homematicgeräte Kaufberatung
Beitrag von: loescher am 27 Oktober 2022, 21:56:53
Zitat von: WhyTea am 15 September 2022, 09:38:23
Wie macht Ihr das?

Hallo Daniel,

Ich habe HM und HM-IP an einer CCU2 hängen und das Ganze per HMCCU ins FHEM eingebunden.
Läuft super.

LG,
Stephan.
Titel: Antw:Nachfolgeprodukte für Homematicgeräte Kaufberatung
Beitrag von: Ralli am 28 Oktober 2022, 07:21:56
Zitat von: WhyTea am 15 September 2022, 09:38:23
Eine VM mit RaspberryMatic aufzusetzen ist kein Problem aber was benutze ich als Gateway für die HMIP Geräte?
Etwas vergleichbares zu den HM-LGW-O-TW-W-EU finde ich nicht.

Bei HmIP können manche durch 230V versorgte Aktoren als "Repeater" bzw. als Router genutzt werden. Beispielsweise die Schalt-Mess-Steckdose https://homematic-ip.com/de/produkt/schalt-mess-steckdose (https://homematic-ip.com/de/produkt/schalt-mess-steckdose).

Darüber hinaus kannst du das Haupt-Interface RPI-RF-MOD mittels RB-RF-ETH über Netzwerk an baulich günstiger Stelle zentral platzieren. Auch den HmIP-AP kann man durch Umflashen mittlerweile problemlos über Netzwerk abgesetzt als Gateway für HmIP nutzen.

Daraus ergeben sich in der Praxis tatsächlich keine Abdeckungs-Schwierigkeiten.