Moin,
ich beabsichtige, zur Erweiterung mittels HM IP, debmatic zusätzlich auf meinem fhem-Intel-PC unter Debian 11 zu benutzen. Ich habe die notwendigen Pakete bereits installiert, da ich mir das ganze einmal anschauen wollte, habe aber das HB-RF-ETH-Modul noch nicht bekommen.
Kann es sein, daß ich die WebUI von HM/Debmatic erst erreichen kann, wenn ich auch eine Schnittstelle zu HM bzw. HM-IP angeschlossen habe? Eine Fehlermeldung ist bei der Installation nicht gekommen, debmatic startet auch ohne Fehler, wenn ich es einmal neu startesudo service debmatic restart
und sudo debmatic-info
[sudo] Passwort für pi:
debmatic version: 3.65.8-95
Kernel modules: Available
Raw UART dev: Not available
HMRF Hardware: unknown
HMIP Hardware: unknown
zeigt auch keine Fehler - außer natürlich, daß kein verwendbares UART-Dev verfügbar ist...
Gruß, Christoph
Hallo Christoph,
wegen dem GUI: eventuell musst Du den Port für das WebUI ändern, weil das sonst mit deienm Standard http port einen konflikt gibt, also
sudo vi /etc/debmatic/webui.conf -> port 8080
danach:
sudo /etc/init.d/lighttpd restart
[ ok ] Restarting lighttpd (via systemctl): lighttpd.service.
Dann ist debmatic unter <http://de.in.e.IP:8080/login.htm> zu erreichen.
Moin,
leider hilft das auch nicht. Ich warte jetzt einmal auf die bestellte Schnittstellenkarte für debmatic, dann sehen wir weiter ...
Gruß, CHristoph
Hat Du mal geguckt, ob überhaupt ein Port geöffnet wird?
sudo netstat -lntp
Oder ob überhaubt Software läuft?
ps -aux
Weiß jetzt nicht, wie das "Programm" von Debmatic lautet um den obigen Code mit einem grep einzugrenzen ...
Moin,
aus irgendwelchen Gründen ist bei der Basisinstallation von Bullseye auch noch der Apache2 installiert ... Ich habe jetzt den Apache entfernt, der lighttpd war auch bereits installiert, und jetzt bekomme ich immerhin eine Weiße Seite (mit einer erweiterten URL ...
http://192.168.1.186/pages/index.htm?sid=@JkjETkbDQU@
zudem Ändert sich der Name des Reiters/derSeite in FF auf "HomeMatic WebUI.
Port wird geöffnet (neben anderen) tcp 0 0 0.0.0.0:80 0.0.0.0:* LISTEN 1937635/lighttpd
Ach ja, den Port habe ich erstmal wieder auf 80 zurück gesetzt...
Daß die SW bereits läuft, hatte ich ja im Ausgangspost bereits geprüft ...
Gruß, Christoph
Sorry Dich zu korrigieren:
Es gibt aber einen Unterschied zwischen prüfen mit service/sysctrl und direkt mit ps.
Fragt denn ein debmatic-info ein laufendes debmatic ab? D.h. giebt es eine Fehlermeldung, wenn debmatic nicht läuft?
Moin,
via ps ax bekam ich kein Ergebnis, aber letztlich konnte ich mir die beim Systemstart notwendigen Dienste auflisten lassen - und da stand der Dienst "debmatic-lighttpd.service" auf failed (ich hatte seit entfernen des Apache keinen Neustart gemacht). Diesen Service noch einmal gestartet, und siehe, die Seite ließ sich soweit aufrufen.
Jetzt muß ich nur noch warten, bis die HB-RF-ETH-Platine da ist, um den HM-MOD-RPI damit anzuschließen - dann kann ich alles weiter antesten und einbinden ...
Gruß, Christoph
ZitatJetzt muß ich nur noch warten, bis die HB-RF-ETH-Platine da ist, um den HM-MOD-RPI damit anzuschließen - dann kann ich alles weiter antesten und einbinden ...
oder direkt auf den pi setzen.
Zitat von: frank am 15 September 2022, 14:29:06
oder direkt auf den pi setzen.
Ist bei mir "dummerweise" kein Pi :D
in deiner signatur ist aber einer. ;)
Hm, ich dachte, das hätte ich bereits geändert ... 8)
Nachtrag: ist jetzt angepaßt ...