Hallo, ich nutze derzeit diverse Homematic classic Geräte über ein auf den Pins des RasPi aufgestecktes hm-mod-rpi-pcb.
Jetzt würde ich zukünftig gerne auch Homematic IP Geräte einbinden und über z.B. piVCCU -> HMCCU nutzen. Kann ich dafür ein zweites hm-mod-rpi-pcb z.B. über USB am selben Raspi installieren und dies dann für Homematic IP nutzen? Möchte meine vorhandenen Classic Geräte nämlich vorerst nicht auf die CCU umziehen und nur ungerne ein weiteres Gerät nur für HM IP in Betrieb setzen.
Vielen Dank
oelidoc
Der PI hat (mWn) nur eine (echten) serielle/TTL (rx/tx) Schnittstelle.
Geht also nicht direkt.
Was gehen könnte: ein HMOD-PCB per USB oder LAN anbinden und das für CUL_HM nutzen und das andere direkt aufgesteckte für eine CCU...
Ob das tatsächlich klappt weiß ich allerdings nicht...
Gruß, Joachim
Also vielleicht sowas für die Anbindung über USB?
https://de.elv.com/elv-usb-modul-um2102n-komplettbausatz-150952?number=150952 (https://de.elv.com/elv-usb-modul-um2102n-komplettbausatz-150952?number=150952)
Und warum nicht das über USB angebundene HMod-PCB für die CCU?
Gruß
oelidoc
Zitat von: oelidoc am 18 September 2022, 21:04:15
Also vielleicht sowas für die Anbindung über USB?
https://de.elv.com/elv-usb-modul-um2102n-komplettbausatz-150952?number=150952 (https://de.elv.com/elv-usb-modul-um2102n-komplettbausatz-150952?number=150952)
Ja, z.B. und dann so wie hier beschrieben: https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi#Platine_2_-UART-Modul
Zitat von: oelidoc am 18 September 2022, 21:04:15
Und warum nicht das über USB angebundene HMod-PCB für die CCU?
Kann auch gehen, allerdings weiß ich nicht, ob eine CCU (debmatic, piVccu, ...) das Modul auch per USB erkennt...
...von CUL_HM weiß ich es, weil ich so ein HMOD-PCB betreibe :)
Gruß, Joachim
ZitatKann auch gehen, allerdings weiß ich nicht, ob eine CCU (debmatic, piVccu, ...) das Modul auch per USB erkennt...
...von CUL_HM weiß ich es, weil ich so ein HMOD-PCB betreibe
Okay, das ist schon mal gut zu wissen - vielen Dank!
Für HM-IP geht die "einfache" USB-Lösung afaik nicht.
Es gibt dazu ein spezielles Board vom Maintainer der diversen CCU-Virtualisierungen.
Für die "classic"-Variante sollte es aber mit dem CP2102 gehen, ich betreibe das z.B. auch so.
Moin,
ein HM-MOD-RPI-PCB an einem Standard-USB-Serial-Wandler wird für CCU nicht ohne weiteres funktionieren, dafür braucht man dann spezielle Adapter-Platinen oder zumindest etwas "Trickserei". Der Aufwand lohnt sich allerdings nicht wirklich, dafür ist HmIP-RFUSB wie geschaffen :)
Okay, ich müsste also in einem ersten Schritt meine bestehende Konfiguration der HM classic auf USB umlegen und dann im zweiten Schritt ein zweites HM-MOD-RPI-PCB für HM IP auf die Pins setzen.
Die Performance eines Raspi 3B sollte dafür doch reichen, oder?
oder
einfach HmIP-RFUSB für HM IP in ein USB vom Raspi stecken und den Rest so lassen? :)
Gruß
oelidoc
2x ja :)
Pi3B ist grundsätzlich ausreichend dafür, kommt aber sicherlich auf deine spezielle Konfiguration an (weitere Dienste/Integrationen), Anzahl der der Geräte etc.
Ich habe allerdings nur Erfahrung mit piVCCU, debmatic sollte noch leichtgewichtiger sein. Wie es mit RaspberryMatic im Docker aussieht, kann ich nicht sagen.
Dann werde ich es so machen:
Zitateinfach HmIP-RFUSB für HM IP in ein USB vom Raspi stecken und den Rest so lassen
und debmatic ausprobieren
Gruß
oelidoc
Du musst halt nur sehen/dafür sorgen, dass sich debMatic das HMOD-PCB nicht "schnappt", sondern NUR den HMIP-USB-Stick...
(sonst ist CUL_HM "beleidigt")
Gruß, Joachim
Ich könnte ja für die Dauer der debmatic Installation den HM-MOD-RPI-PCB abziehen ;)
Gruß
oelidoc
du musst doch nur die punkte aus der debmatic anleitung für die gpio nutzung weglassen.
Hallo,
Zitat von: frank am 20 September 2022, 10:25:39
du musst doch nur die punkte aus der debmatic anleitung für die gpio nutzung weglassen.
genau das hatte ich auch schon ins Auge gefasst - trotzdem Danke!
(warte noch auf die bestellte Hardware)
Gruß
oelidoc
Ich möchte da Bedenken anmelden :)
Zitat von: frank am 20 September 2022, 10:25:39
du musst doch nur die punkte aus der debmatic anleitung für die gpio nutzung weglassen.
Das klappt aber nur, wenn für debmatic ein neues System / neue SD Card verwendet wird. Im jetzigen System muss die UART aktiviert und konfiguriert sein, damit das Modul am GPIO in CUL HM funktioniert. Die gpio Nutzungsanleitung ist immer die gleiche, debmatic selbst weiß davon nichts.
Und wie der Kampf beim Systemstart um das Modul ausgeht weiß ich nicht, gewinnt debmatic wird die neue Firmware geflashed.
Ich weiß auch nicht ob man debmatic wirklich daran hindern kann, das HM-MOD-RPI-PCB beim Start zu erkennen und zu verwenden. Zumindest lese ich in der Anleitung nichts davon.
Das funktioniert mMn auch nicht mit docker (raspberrymatic), da auch hier die Funkmodule im Host mit piVCCU Komponenten eingebunden werden.Das könnte mit docker raspberrymatic funktionieren, wenn man den Schritt 5.i der Anleitung (https://github.com/jens-maus/RaspberryMatic/wiki/Installation-Docker-OCI)weglässt.
Hi,
debmatic schnappt sich das auf dem GPIO gesteckte Modul nur, wenn es über ein raw-uart Device angebunden ist. Und ein raw-uart Device für den GPIO Header gibt es nur, wenn man ein entsprechende Device Tree Overlay hat, welches das entsprechend im Device Tree markiert. Wenn man in der Anleitung statt dem Paket pivccu-modules-raspberrypi nur das Paket pivccu-modules-dkms installiert, dann werden die Device Tree Overlays nicht installiert und das Modul auf dem GPIO Header wird von debmatic nicht gesehen und daher dann weder geflasht noch genutzt, gleichtzeitig sind aber alle notwendigen Kernel Module vorhanden um den HmIP-RFUSB (oder auch die Platinen HB-RF-USB und HB-RF-USB-2) in debmatic zu erkennen und zu nutzen. Und wenn man nicht die Telekom Variante vom HmIP-RFUSB nutzt, sondern die von elv, dann kann der Stick dann in debmatic sowohl HmIP als auch HM classic.
Viele Grüße
Alex
otto schau mal hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,97295.msg987827.html#msg987827 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,97295.msg987827.html#msg987827)
ich habe den hmuart später wie von deimos beschrieben problemlos von der debmatic lösen können.
fw musste ich danach noch auf 1.4.1 ändern.
ok danke für die Erklärung. In der Anleitung (https://github.com/alexreinert/debmatic/blob/master/docs/setup/raspberrypi.md) ist also konkret "Schritt 4 auslassen" relevant für diesen Fall, Schritt 5 und 6 entfallen, weil die waren sowieso schon erledigt. Ist also analog zu dem, was ich schon bei der docker Anleitung rausgelesen habe ;)
Vielen Dank für eure Erklärungen und Tips.
Warte leider immer noch auf die Hardware :(
Falls es Probleme gibt, werde ich mich melden.
Gruß
oelidoc
Hallo,
hier ein kurzes Feedback:
Habe gestern abend den Stick HmIP-RFUSB zusammengelötet, eingesteckt und Debmatic mittels der Schritte 0., 1., 2., 7. und 8. der Anleitung von Alex Reinert installiert.
Hat alles wunderbar geklappt, konnte mein bisher einziges HM IP Gerät problemlos via WebGUI anlernen und schalten. Homematic Classic über HM-MOD-RPI-PCB läuft problemlos parallel.
Als nächstes werde ich mich dann mal mit dem Modul HMCCU beschäftigen...
Vielen Dank an alle Beteiligten
Gruß
oelidoc