Mir ist nicht klar, wie die richtige Syntax von DOIF im Perlmodus ist. Und zwar verstehe ich nicht, warum man dann hinter dem DOIF erstmal ein if-Statement hat statt einer Bedingung. Und weiter ist mir unklar, wie die Unterscheidung zwischen else und DOELSE funktionieren kann..
Hier mal symbolisch angedeutet:
define SomeTest DOIF {
if ([something:somereading:d] > 0) {
GreaterZero;
} else {
Zero;
}
} DOELSE {
WhenRunning;
}
Mein WhenRunning läuft doch so eigentlich nie?
Daher hätte ich eher diese Syntax erwartet
define SomeTest DOIF ([something:somereading:d] > 0) {
GreaterZero;
} DOELSE {
Zero;
}
Was ist richtig?
Grüßle, Michael
Zitat von: olwaldi am 29 September 2022, 07:31:20
Mir ist nicht klar, wie die richtige Syntax von DOIF im Perlmodus ist. Und zwar verstehe ich nicht, warum man dann hinter dem DOIF erstmal ein if-Statement hat statt einer Bedingung. Und weiter ist mir unklar, wie die Unterscheidung zwischen else und DOELSE funktionieren kann..
Hier mal symbolisch angedeutet:
define SomeTest DOIF {
if ([something:somereading:d] > 0) {
GreaterZero;
} else {
Zero;
}
} DOELSE {
WhenRunning;
}
Mein WhenRunning läuft doch so eigentlich nie?
Daher hätte ich eher diese Syntax erwartet
define SomeTest DOIF ([something:somereading:d] > 0) {
GreaterZero;
} DOELSE {
Zero;
}
Was ist richtig?
Grüßle, Michael
Im Perlmodus gibt es keine DOELSE-Zweige. Du kannst beliebig viele Blöcke definieren {...}, in denen du dann Perlsyntax anwendest, wie z. B. if(){}else{}
Danke, dann ist's mir klar.
Grüßle, Michael