Hallo miteinander,
seit Monaten komme ich an diesem Punkt nicht weiter, er ist mal mehr oder weiniger störend. Mein "Garten-Raspi" (RasPi4 mit Buster) hängt im WLAN (Fritz-Mesh) mit etwa 6m Entfernung zum AP. Die allermeiste Zeit läuft das sehr gut, aber das Mesh von AVM (identische SSID für 2.4 und 5GHz, feste Kanäle 11 und 36, wenig andere Netze) ist der Meinung, (un)regelmäßig das Band zu wechseln. Auch das geht meistens gut, aber nicht immer. Der RasPi ist dann für Minuten nicht erreichbar, eingehende und ausgehende Events zu anderen Netzwerk-Geräten gehen verloren. Eine Kabel-Lösung ist dort nicht möglich.
Was man tun könnte:
- Fritz-Mesh durch was "Professionelles" ersetzen => teuer und fraglicher Ausgang
- Fritz-Mesh wieder aufgeben und getrennte SSID für 2.4/5 verwenden => hatte ich vorher, ist teils lästig und umständlich (WAF...)
- einen externen 2.4GHz Stick nutzen und internes Wifi abstellen => das sollte funktionieren, widerstrebt mir aber, wo doch wifi integriert ist
- eine Einstellung finden, die nur ein Band zulässt
Hier habe ich schon alles Mögliche probiert, vor allem in der wpa_supplicant.conf, aber nichts funktioniert. Man kann dort weder die Kanäle einschränken, noch das Band festlegen, auch sonst lässt sich hier in Sachen Kanal oder Band wenig beeinflussen. Ich habe auch kein Problem, den RasPi auf 5GHz festzulegen, die Feldstärke gibt das locker her.
Hat wer ein ähnliches Problem und einen Lösungsansatz dazu?
Viele Grüße,
Ricardo
Du könntest probieren, es dem Treiber einfach nicht mehr zu erlauben:
echo "options iwlwifi 11n_disable=1" | sudo tee /etc/modprobe.d/iwlwifi.conf
Wobei ich jetzt aktuell nicht weiß, ob iwlwifi der richtige Treiber beim Pi ist.
Bzw: habe im Freundeskreis viele, welche Probleme mit der Kombi Raspi (internes Wifi) und FritzBox haben. Ungeklärt, obwohl Linux-Profis sich dran gesetzt haben, ob es am Pi oder an der Fritte liegt. Deshalb währe externer USB-Wlan-Stick immer die bessere Wahl.
Edit:
Wie wurde Netzwerk eingerichtet?
Ohne Garantie ::)
iwconfig wlanX channel 11
Zum testen würde ich aber als root einen cronjob einrichten, der channel nach 10 min. wieder auf auto stellt. Nur zur Sicherheit.
Gruß
Detlef
Zitat von: DetlefR am 04 Oktober 2022, 18:35:51
Ohne Garantie ::)
iwconfig wlanX channel 11
Funktioniert leider nicht bei meinem wlan0, es passiert dabei gar nichts. Abfragen kann ich mit "iwconfig wlan0", also liege ich auch richtig ;)
Man hinterfragt am Ende ja die einfachsten Dinge... :o
Was Du noch nicht beantwortet hast:
ZitatWie wurde Netzwerk eingerichtet?
Könntest Du uns mehr Infos geben?
Zitat von: Wernieman am 04 Oktober 2022, 09:27:05
Du könntest probieren, es dem Treiber einfach nicht mehr zu erlauben:
echo "options iwlwifi 11n_disable=1" | sudo tee /etc/modprobe.d/iwlwifi.conf
Wobei ich jetzt aktuell nicht weiß, ob iwlwifi der richtige Treiber beim Pi ist.
Da muss ich schauen. Im
dmesg Protokoll habe ich nix gefunden, was darauf hinweist.
Zitat
Bzw: habe im Freundeskreis viele, welche Probleme mit der Kombi Raspi (internes Wifi) und FritzBox haben. Ungeklärt, obwohl Linux-Profis sich dran gesetzt haben, ob es am Pi oder an der Fritte liegt. Deshalb währe externer USB-Wlan-Stick immer die bessere Wahl.
Ich vermute beides. Alle anderen Geräte kommen mit dem Mesh gut klar (oder kaschieren Probleme besser), der Pi hatte schon immer das Problem, nicht alle Settings in der wpa-supplicant.conf zu schlucken.
Zitat
Edit:
Wie wurde Netzwerk eingerichtet?
Über die wpa-supplicant.conf
Dabei gebe ich Kanäle 1, 6 und 11 mit, was aber ignoriert wird.
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1
country=DE
freq_list=2412 2437 2462
network={
ssid="SSID"
psk="KENNWORT"
EDIT: War gerade beim tippen, die einfache Antwort kam zuerst ;D
Nachtrag: IP-mäßig arbeite ich dabei mit MAC-Reservierung, aber das sollte an der Stelle keine Rolle spielen. Somit alles Standard.
Wenn channel nicht geht, probier mal.
iwlist wlan0 channel
Für Kanal 11 die Frequenz raussuchen und dann mittels.
iwconfig wlan0 freq 2.xxxG
einstellen
Sorry, das ich derzeit täglich nur ein kleines Zeitfenster zum Antworten habe.
Mit iwconfig wlan0 freq 2.462G ist es wie mit den anderen Versuchen- es ändert sich nichts. Die Befehle werden ohne murren akzeptiert.
Mit iwlist wlan0 channel sehe ich die Kanäle und hinterlegte Frequenzen:
wlan0 32 channels in total; available frequencies :
Channel 01 : 2.412 GHz
Channel 02 : 2.417 GHz
Channel 03 : 2.422 GHz
Channel 04 : 2.427 GHz
Channel 05 : 2.432 GHz
Channel 06 : 2.437 GHz
Channel 07 : 2.442 GHz
Channel 08 : 2.447 GHz
Channel 09 : 2.452 GHz
Channel 10 : 2.457 GHz
Channel 11 : 2.462 GHz
Channel 12 : 2.467 GHz
Channel 13 : 2.472 GHz
Channel 36 : 5.18 GHz
Channel 40 : 5.2 GHz
Channel 44 : 5.22 GHz
Channel 48 : 5.24 GHz
Channel 52 : 5.26 GHz
Channel 56 : 5.28 GHz
Channel 60 : 5.3 GHz
Channel 64 : 5.32 GHz
Channel 100 : 5.5 GHz
Channel 104 : 5.52 GHz
Channel 108 : 5.54 GHz
Channel 112 : 5.56 GHz
Channel 116 : 5.58 GHz
Channel 120 : 5.6 GHz
Channel 124 : 5.62 GHz
Channel 128 : 5.64 GHz
Channel 132 : 5.66 GHz
Channel 136 : 5.68 GHz
Channel 140 : 5.7 GHz
Current Frequency:5.18 GHz (Channel 36)
Es ändert sich nichts, weil ja schon Kanal 11 mit 2.462 GHz eingestellt ist. Das sollte, wenn der Adapter das unterstützt jetzt aber fest sein.
Normalerweise kommt bei iwconfig anstelle von Frequenz/Kanal "auto"
Einfach mal abwarten :D
Danke für Deinen Hinweis. Noch ist Kanal 36 drin. Ich beobachte das ein paar Tage... :)