Gegeben: eine groessere, "verwaiste" FHEM Installation, unter anderem mit 5 HMiP Thermostaten, die Sorte ohne Anzeige und Knoepfe.
Von den 5 Thermostaten reagiert eines auf die Befehle, die Anderen nicht, im Sinne von: die Ventile gehen nicht auf, wenn Bedarf da ist.
Was muesste man machen, um die Anderen auch zum Mitmachen zu kriegen?
Die Daten kommen von einem CCU3.
Scheinbar sind zwischen den Thermostaten keine Unterschiede.
Im FHEM sind alle so angelegt:
TYPE HMCCUCHN
ccudevstate active
ccuif HmIP-RF
ccurolectrl HEATING_CLIMATECONTROL_TRANSCEIVER
ccurolestate HEATING_CLIMATECONTROL_TRANSCEIVER
ccusubtype TRV-C
ccutype HmIP-eTRV-C
firmware 1.2.4
Das Funktionierende hat eine ganze Tuete Readings mehr, aber ich vermute das liegt an dem zusaetzlichen Attribut
ccuflags ackState,showMasterReadings,showDeviceReadings,showServiceReadings
Ich habe das deviceInfo beider Geraete verglichen, sehe aber bis auf Name,CHILDREN,PARENT,etc. keine Unterschiede.
RSSI vom Funktionierenden ist -69, vom nicht Funktionierenden -61.
Ich habe die Geraete auch auf der CCU3 verglichen, sehe aber keine offensichtlichen Unterschiede.
Heisst nicht viel, ich kenne mich mit der CCU nicht aus.
Gibt es einen Schalter, mit dem man die Thermostate deaktiviert, und was nicht in den FHEM-Readings direkt zu sehen ist?
Hat irgendwer einen anderen Tipp, wie man das Problem identifizieren koennte?
Also auf FHEM Seite gibt's nur "disable", um ein HMCCUDEV/CHN Device zu deaktivieren.
Man kann Thermostat selbst deaktivieren, entweder per "set off" oder man stellt die Zieltemperatur auf 4.5 Grad.
Kann man die Thermostate denn von der CCU aus steuern? Wenn Du sie in der CCU auf OFF stellst oder auf BOOST, muss sich der Antrieb bewegen. Gleiches sollte dann auch von FHEM aus möglich sein.
Ich habe auch 2 dieser Thermostate, allerdings wohl die Nachfolgemodelle mit "-2" am Ende. Hier mal eine Definition:
Internals:
DEF 002CDBE9A68002:1
FUUID 619d1a65-f33f-3955-60cc-672b4413f6f5db78
IODev ccu2
NAME FL_Heizung
NR 48
STATE ???
TYPE HMCCUCHN
ccuaddr 002CDBE9A68002:1
ccudevstate active
ccuif HmIP-RF
ccuname FL-Heizung:1
ccurolectrl HEATING_CLIMATECONTROL_TRANSCEIVER
ccurolestate HEATING_CLIMATECONTROL_TRANSCEIVER
ccusubtype TRV-C
ccutype HmIP-eTRV-C-2
firmware 1.4.14
readonly no
Attributes:
IODev ccu2
cmdIcon auto:sani_heating_automatic manu:sani_heating_manual boost:sani_heating_boost on:general_an off:general_aus
group Heizung
room HM-Mietwohnung
substexcl desired-temp
webCmd desired-temp:auto:manu:boost:on:off
widgetOverride desired-temp:slider,4.5,0.5,30.5,1
Hast Du noch andere Attribute definiert? Werden bei "get update" readings aktualisiert?
Danke fuers Nachdenken!
Kann z.Zt. nicht auf die Installation zugreifen, habe aber eine Kopie der beiden Thermostate erstellt, samt get deviceInfo.
Die beiden haben identische Attribute, bis auf ccuflags und alias, disable ist nicht dabei, und ausser den "ueblichen" wie room sind Folgende gesetzt:
ccureadingname LEVEL:valveposition;SET_POINT_MODE:mode
ccuscaleval LEVEL:0:1:0:100
ccuverify 1
event-on-update-reading .*
substexcl desired-temp
BOOST bzw. OFF werde ich bei der naechsten Moeglichkeit testen.
Ich konnte das Aktualisieren der Readings im Frontend sehen (eine Reihe von readings ist in der FHEMWEB Detailansicht rot geworden), und nach aendern der Temperatur konnte ich im deviceInfo den gesetzten Wert unter SET_POINT_TEMPERATURE bewundern.
Ab HMCCU 5.0 sind die Attribute ccuscaleval und ccuverify nicht mehr erforderlich. Das Modul erkennt Datenpunkte, die Prozentwerte enthalten und skaliert die Werte automatisch.
Wenn die Devices aus einer alten HMCCU 4.x Installation stammen, am besten per "get createDev " vom IO Device aus neu anlegen.
Danke fuers Feedback, das Problem wurde gerade geloest.
Die Besitzerin hat durch testen der Boost Funktion in der CCU Oberflaeche gesehen, dass die CCU mit den Ventilen nicht reden kann.
("Die Übertragung konnte nicht Ordnungsgemaess durchgefuehrt werden"). Ein erneutes Anlernen und Aendern der maximalen Ventiloeffnung von 0% auf 100% hat dann die Loesung gebracht.
Ich wundere mich, wieso in der CCU-Oberflaeche (und natuerlich deswegen auch in FHEM) keinen Hinweis auf Verbindungsprobleme gab.
Die maximale Ventiloeffnung wird bei passenden ccuflags auch an FHEM gemeldet, man muss aber geschulte Augen haben, um das als Ursache zwischen den 631 Readings zu finden.
Wie auch immer, danke fuer die Ideen, sie haben zur Loesung des Problems gefuehrt.
Zitat von: rudolfkoenig am 09 Oktober 2022, 11:31:24
Ich wundere mich, wieso in der CCU-Oberflaeche (und natuerlich deswegen auch in FHEM) keinen Hinweis auf Verbindungsprobleme gab.
Hallo Rudi,
die CCU3 erzeugt schon eine Servicemeldung. Leider verschwindet diese, wenn das Device sich zwischendurch auch nur einmal meldet. Hier https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=31&t=24618 wird ein CCU Script beschrieben, dass eine Nachricht generiert.
Grüße Jörg