Hallo Zusammen,
ich habe mit FHEm schon durchaus das Eine oder Andere bewerkstelligt und auch Lösungen gefunden.
Allerdings fehlt mir zur Zeit noch der "Durchblick" im Homematic-Universum. Speziell die IP Variante.
Da ich mittelfristig gerne meine HomematicRF Komponenten durch HomematicIP ersetzen möchte.
Gelesen habe ich viel (vielleicht zuviel) und auch schon eine Menge Begriffe aufgeschnappt (CCU(1)(2)(3); RaspberryMatic; VCCU; piVCCU; debMatic; hmIP-WLAN-HAP und was weiß ich noch nicht alles).
Mein größtes Problem ist aber (glaube ich), zu Verstehen, was ist Hardware und was ist Software. Das geht aus den meisten Beiträgen für mich nicht ganz klar hervor.
Eine kleine Übersicht meiner HomematicRF-Welt habe ich mal als Diagramm angehängt.
Vielleicht ist ja Jemand (oder gleich mehrere :) ) so freundlich und kann mir helfen meine Gedanken zu sortieren.
Wie man auf dem Diagramm sieht, setze ich zur Zeit 3 x HM-UART-LGW ein um alle meine Sensoren/Aktoren zu erreichen.
Das Zielbild sollte im großen und ganzen ähnlich sein. Evtl. kann ich noch ein Zugangspunkt durch bessere Positionierung einsparen, aber 2 müssten es mindestens sein.
Da FHEM in einer VM auf einem Host im Metall-Serverschrank läuft, scheiden dort angeschlossene Funkmodule wohl leider aus.
- Was für Software (Module) sind in FHEM erforderlich ?
- Welche Software ist auf der VM notwendig ?
- Welche Hardware/Software muss ich an den Sende-/Empfangspunkten einsetzen ?
um erfolgreich Homematic einzusetzen.
Ebenso bin ich mir noch nicht ganz sicher, was mit wem und wie gepairt werden muss.
Allerdings wird diese Frage erst akut, wenn ich Eure (hoffentlich zahlreichen) Vorschläge/Antworten verstanden und umgesetzt habe.
Gruß,
JudgeDredd
Was fehlt dir in https://forum.fhem.de/index.php/topic,116424.0.html (angepinnt)?
Du brauchst für HM-IP also eine (ggf. virtualisierte) CCUx mit (mindestens) einem (!) passenden Funkmodul, wobei dem Vernehmen nach dafür zwischenzeitlich auch ein IP-USB-Stick in Frage kommt, um "alte" (BidCoS-) Komponenten anzusteuern. Die bindest du dann mit den HMCCU.*-Modulen in FHEM ein. Der AP ist afaik nicht geeignet, und einfach nur "ein dummes Interface" abzusetzen, wie es bei BidCoS (oder ZWave,...) geht (an ESP8266 etc.), funktioniert mit HM-IP nicht, da das extremst timing-kritisch ist.
HM-IP arbeitet dabei nicht mit "abgesetzten Interfaces", sondern ein Teil der dauerbestromten Komponenten kann als Repeater genutzt werden. Ob mehrere Interfaces (für IP) möglich sind, kann ich aber auf die Schnelle auch nicht sagen.
Zitat von: Beta-User am 11 Oktober 2022, 13:15:35
HM-IP arbeitet dabei nicht mit "abgesetzten Interfaces", sondern ein Teil der dauerbestromten Komponenten kann als Repeater genutzt werden. Ob mehrere Interfaces (für IP) möglich sind, kann ich aber auf die Schnelle auch nicht sagen.
Naja, der HmIP-RFUSB an einer USB-Verlängerung ist ja auch schon abgesetzt. Daneben gibt es noch weitere Möglichkeiten, die GPIO-Funkmodule per USB oder LAN abzusetzen (WLAN kommt bei HmIP wg. strenger Timing-Vorgaben nicht in Frage). Steht aber auch im verlinkten Beitrag oder ist zumindest verlinkt, meine ich.
Parallel dazu können für BidCos wie gehabt die Funk-LAN-Gateways, für HmIP die HmIP Access Point als Reichweitenverlängerung eingesetzt werden.
Zitat von: Beta-User am 11 Oktober 2022, 13:15:35
Du brauchst für HM-IP also eine (ggf. virtualisierte) CCUx mit (mindestens) einem (!) passenden Funkmodul ...
Wenn ich den Satz mal etwas reduziere, würde es also bedeuten, bei den CCUx sind keine Funkmodule enthalten ?
Zitat von: Beta-User am 11 Oktober 2022, 13:15:35
Der AP ist afaik nicht geeignet, und einfach nur "ein dummes Interface" abzusetzen, wie es bei BidCoS (oder ZWave,...) geht (an ESP8266 etc.), funktioniert mit HM-IP nicht, da das extremst timing-kritisch ist.
Ja, gelesen hatte ich, das der AP nur in einem HomaticIP-only Szenario sinnvoll ist.
Zitat von: Beta-User am 11 Oktober 2022, 13:15:35
HM-IP arbeitet dabei nicht mit "abgesetzten Interfaces", sondern ein Teil der dauerbestromten Komponenten kann als Repeater genutzt werden.
OK, das ist natürlich ein gravierender Nachteil (bei mir), da ich keinerlei HomematicIP dauerbestromte Devices einsetze.
Bei mir beschränkt es sich ausschließlich auf Tür-/Fensterkontakte. Die ich gerade wegen der Stromunabhängigkeit verwende.
Zitat von: Beta-User am 11 Oktober 2022, 13:15:35
Ob mehrere Interfaces (für IP) möglich sind, kann ich aber auf die Schnelle auch nicht sagen.
Du bist Dir also nicht sicher, ob ich theoretisch mehrere CCUx + Funkmodule parallel betreiben kann ?
Schade, ich hatte mir genau diesen Weg als Möglichkeit auserkoren.
Vielleicht gibt es ja doch Jemand, der HomematicIP mit mehreren Funkmodulen im Einsatz hat.
Zitat von: JudgeDredd am 11 Oktober 2022, 20:16:38
Wenn ich den Satz mal etwas reduziere, würde es also bedeuten, bei den CCUx sind keine Funkmodule enthalten ?
Nope. Eine CCU3 ist nichts anderes als ein teuerer Pi mit einem darauf aufgesteckten Funkmodul mit eigenem OS, mit dem man sonst nichts anfangen kann...
Man kann genausogut die Hardware-Anteile separat kaufen und ein "normales" Linux draufpacken, und dann eine virtualisierte CCU und z.B. FHEM darauf betreiben.
Steht doch genau so in dem anderen Thread...
Zitat
Ja, gelesen hatte ich, das der AP nur in einem HomaticIP-only Szenario sinnvoll ist.
Wieder Nope. Das Ding taugt ggf. zur Reichweitenverlängerung für HM-IP, als standalone-Lösung ist er für FHEM mehr oder weniger unbrauchbar, ganz gleich, ob wir über BidCoS oder HM-IP reden.
Zitat
OK, das ist natürlich ein gravierender Nachteil (bei mir), da ich keinerlei HomematicIP dauerbestromte Devices einsetze.
Bei mir beschränkt es sich ausschließlich auf Tür-/Fensterkontakte. Die ich gerade wegen der Stromunabhängigkeit verwende.
Du bist Dir also nicht sicher, ob ich theoretisch mehrere CCUx + Funkmodule parallel betreiben kann ?
Schade, ich hatte mir genau diesen Weg als Möglichkeit auserkoren.
Zu "abgesetztes IO" siehe die Anmerkung zu dem AP, und selbstredend kann man mehrere CCU parallel betreiben. Ob das jeweils sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt...
Zitat
Vielleicht gibt es ja doch Jemand, der HomematicIP mit mehreren Funkmodulen im Einsatz hat.
Siehe die Anmerkung von tndx...
Danke erstmal für die Antworten, aber so wahnsinnig viel deutlicher als vorher ist es leider noch immer nicht geworden (liegt aber bestimtm an mir).
Zitat von: Beta-User am 11 Oktober 2022, 20:36:41
Eine CCU3 ist nichts anderes als ein teuerer Pi mit einem darauf aufgesteckten Funkmodul mit eigenem OS, mit dem man sonst nichts anfangen kann...
Zu "abgesetztes IO" siehe die Anmerkung zu dem AP, und selbstredend kann man mehrere CCU parallel betreiben. Ob das jeweils sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt...
Dies würde also bedeuten, das ich meine 3 HM-UART-LGW ersetzen könnte durch:
- 3 x CCUx
- 3 x RPI + Funkmodul
Dann müsste ich aber alle Homematic-Devices mit einem Zugangspunkt fest pairen und es würde nicht automatisch bei Ausfall oder schlechtem Empfang der nächste Zugangspunkt gewählt (wie es bisher der Fall ist) ?
Wo allerdings dieser hmIP-WLAN-HAP da irgendwie ins Spiel kommen könnte, verstehe ich überhaupt nicht.
Wie wird dieser angeschlossen und wer kommuniziert da mit wem und was ?
Um mal ein kleinen Blick aufs monitäre zu werfen:
- Die CCU3 wird aktuell zu ~150 EUR angeboten und würde keine weiteren Funkmodule benötigen
- Ein RPI3b+ (sofern verfügbar) ~50 EUR + HM-MOD-RPI-PCB ~20 EUR + Gehäuse, Netzteil, SD-Card ~50 EUR == ~120 EUR (Summe)
Da ich meine LAN-Dosen direkt in die weiße Decke integriert habe, würde sich die CCU3 optisch dort am besten einfügen, bei "nur" ~30 EUR Preisvorteil
würde ich das für den Schönheitfaktor in Kauf nehmen.
Sicherlich "könnte" man auf einem Raspberry noch mehr machen, aber da meine IT sowieso komplett im Keller wohnt, würde ich das aber sowieso nicht nutzen.
Der einzigste Vorteil eines RPI ggü. der CCUx wäre (für mich) das der RPI mittels WLAN mit FHEM (HMCCU) kommunizieren könnte, aber davon wird ja aus zeitkritischen Gründen dringen abgeraten.
Sehe ich das nun richtig, oder sind da schon wieder ein paar "Nope" dabei ?
Zitat von: JudgeDredd am 12 Oktober 2022, 14:51:26
Dann müsste ich aber alle Homematic-Devices mit einem Zugangspunkt fest pairen und es würde nicht automatisch bei Ausfall oder schlechtem Empfang der nächste Zugangspunkt gewählt (wie es bisher der Fall ist) ?
Genau.
Ein Gerät kann nur mit EINER Zentralen verbunden werden.
Bei CUL_HM sorgt die Imlementierung seitens fhem (vccu) dafür, dass mehrere Funkmodule unter derselben HMID (=Zentralenkennung) funken.
EDIT: für das Gerät ist quasi jedes (verteilte) Funkmodul die EINE Zentrale ;)
Zitat von: JudgeDredd am 12 Oktober 2022, 14:51:26
Der einzigste Vorteil eines RPI ggü. der CCUx wäre (für mich) das der RPI mittels WLAN mit FHEM (HMCCU) kommunizieren könnte, aber davon wird ja aus zeitkritischen Gründen dringen abgeraten.
Es gibt bzgl. fhem keinen Unterschied zwischen einer "echten" CCUx und einem PI mit Funkmodul und CCU-Software (debMatic, piVCCU, ...).
Beides wird mittels HMCCU eingebunden...
EDIT: kann die CCUx kein WLAN? Gut, dann wäre das ein/der Unterschied... Und aufpassen bzw. nicht verwechseln: abgesetztes Funkmodul (und zwar NUR Funkmodul) also beipielsweise HMOD-PCB an ESP32/ESP8266 per WLAN ist schlecht, da ja der Telegrammverkehr (zum Großteil) "durch fhem" muss und damit auch über den WLAN-Kanal -> Timing zwischen Zentrale und Gerät. Eine CCUx per WLAN ist nicht so kritisch, da ja die CCUx direkt per eigenem Funkmodul mit dem/den Geräten kommuniziert und nur die "Ergebnisse" bzw. der aktuelle "Zustand" der Geräte etc. an fhem übermittelt wird bzw. die "Wünsche" (neue Einstellungen etc.) von fhem an die CCUx gehen (und nicht direkt ans Gerät). Dort mag es auch Verzögerungen geben aber die sind bzgl. der Gerätekommunikation unkritisch, evtl. nur für Automtisierungen merklich/relevant.
Gruß, Joachim
Zitat von: JudgeDredd am 12 Oktober 2022, 14:51:26
Dies würde also bedeuten, das ich meine 3 HM-UART-LGW ersetzen könnte durch:
- 3 x CCUx
- 3 x RPI + Funkmodul
Dann müsste ich aber alle Homematic-Devices mit einem Zugangspunkt fest pairen und es würde nicht automatisch bei Ausfall oder schlechtem Empfang der nächste Zugangspunkt gewählt (wie es bisher der Fall ist) ?
Falls das als "oder" zu deuten wäre: Prinzipiell ja, aber wie du selbst schreibst: Das ist nicht die optimale Lösung...
Zitat
Wo allerdings dieser hmIP-WLAN-HAP da irgendwie ins Spiel kommen könnte, verstehe ich überhaupt nicht.
Wie wird dieser angeschlossen und wer kommuniziert da mit wem und was ?
Nochmal: Wenn du ein (ausfallsichereres) System aufbauen willst, mit nur einer Zentrale (CCUx), kannst du den HM-IP-WLAN-HAP vielleicht als Routergerät einsetzen, um damit die FUNK-Reichweite deiner Zentrale zu verbessern. Du könntest dasselbe Ergebnis erreichen, wenn du an zwei passenden Punkten ein ANDERES Router-fähiges HM-IP-Gerät (afaik ginge das mind. mit Zwischensteckdosen) einbaust. Die können aber afaik NUR HM-IP, so dass du ggf. überlegen müßtest, wann du wo was gegen HM-IP tauschen willst, um nicht zusätzlich auch noch die bisherigen HM-UART-LGW zu benötigen...
Zitat
Der einzigste Vorteil eines RPI ggü. der CCUx wäre (für mich) das der RPI mittels WLAN mit FHEM (HMCCU) kommunizieren könnte, aber davon wird ja aus zeitkritischen Gründen dringen abgeraten.
Na ja, zu WLAN allgemein kann man stehen wie man will, aber falls damit gemeint sein sollte, dass es ein Problem darstellen könnte, ein INTELIGENTES IO-Modul irgendwo abzusetzen: eher nicht (wenn das WLAN nicht allgemein wackelig ist). Denn der zeitkritische Teil läuft da AUF dem Gerät...
Zitat
Sehe ich das nun richtig, oder sind da schon wieder ein paar "Nope" dabei ?
Mach dir selbst einen Reim darauf.
Zitat von: MadMax-FHEM am 12 Oktober 2022, 14:57:54
Genau.
Ein Gerät kann nur mit EINER Zentralen verbunden werden.
Bei CUL_HM sorgt die Imlementierung seitens fhem (vccu) dafür, dass mehrere Funkmodule unter derselben HMID (=Zentralenkennung) funken.
EDIT: für das Gerät ist quasi jedes (verteilte) Funkmodul die EINE Zentrale ;)
Das gilt im übrigen bzgl. BidCoS auch dann, wenn man eine "echte" CCUx mit weiteren abgesetzten Funkmodulen betreibt...
Meine Schlussfolgerung aus dem Ganzen Hackel mit eQ-3 (auch was Qualität iVm. Preispolitik angeht) war, dass ich neue Geräte in der Regel nur noch in ZWave oder ZigBee kaufe...
Zitat von: Beta-User am 12 Oktober 2022, 15:06:06
Das gilt im übrigen bzgl. BidCoS auch dann, wenn man eine "echte" CCUx mit weiteren abgesetzten Funkmodulen betreibt...
Jep, darum ja der Hinweis auf CUL_HM (=fhem Implementierung) und VCCU ;)
Aber so ist es deutlicher...
Zitat von: Beta-User am 12 Oktober 2022, 15:06:06
Meine Schlussfolgerung aus dem Ganzen Hackel mit eQ-3 (auch was Qualität iVm. Preispolitik angeht) war, dass ich neue Geräte in der Regel nur noch in ZWave oder ZigBee kaufe...
Sehe ich ähnlich.
Bzw. wird meine Erweiterung (vermutlich) auch nicht mit HMIP erfolgen...
Bzgl. Heizthermostate bin ich halt (leider) noch "ratlos"...
...schaue/lese halt so mit und hoffe, dass meine Homematic Classic noch recht lange halten...
Gruß, Joachim
Hallo zusammen,
bei mir sieht es ähnlich aus: HMIP ist kein Thema, obwohl ich es sehr, sehr gern einsetzten würde.
Es müsste "einfach nur" das Protokoll direkt in FHEM zur Verfügung stehen wie bei HM ohne IP.
Könnte sich diesbezüglich der FHEM- Verein nicht mal mit Herrn Redeker in Verbindung setzen?
Seine Firmen EQ3 und ELV könnten davon nur profitieren denke ich.
Gruß
Frank
Zitat von: fiedel am 14 Oktober 2022, 07:18:07
Es müsste "einfach nur" das Protokoll direkt in FHEM zur Verfügung stehen wie bei HM ohne IP.
Na ja, auch in dem Fall ist es ja nicht so, dass die Firma das Protokoll offengelegt hätte. Es waren afaik ein paar Enthusiasten, die per reverse-engineering rausgefunden haben, wie man per CUL und über die "offiziellen" Funk-Schnittstellen vorgehen muss, um das ohne die von der Fa. vorgesehene Zentrale nutzen zu können.
Die werden ihre Gründe haben, warum z.B. auch die ganzen BidCoS-Bausätze aus dem Programm fallen (bei denen könnte man ja annehmen, dass die Kundschaft um die (Sicherheits-) Grenzen des Protokolls weiß, und auch der Vertrieb "besserer" Teil-Komponenten könnte bei den bekannt problematischen Stellen stressfrei eingepflegt werden), und alles auf ein weiteres proprietäres Protokoll "einnorden" wollen.
Vielleicht hilft ja ein "offizieller" Appell, aber mir fehlt da ein bißchen der Glaube, dass es was bewirkt, zumal ja der "Doppelbetrieb" FHEM/HM-IP via Debmatic etc. ohne weiteres auf einer Hardware möglich ist.
Na ja, angesichts der Tatsache, dass FHEM superstabil läuft, habe ich auch keine großen Skrupel, die Wochenprofil-Geschichte mittelfristig an FHEM+ZWave zu übergeben... (Zur Stabilität der CCU habe ich noch die Beiträge von Baden-Power im Ohr... Viele bekannte Bugs, die nicht wahrgenommen/behoben werden).
der aktuelle trend ist hmip devices auf bidcos umflashen. 8)
Zitat von: frank am 14 Oktober 2022, 10:40:15
der aktuelle trend ist hmip devices auf bidcos umflashen. 8)
Jetzt bin ich aber neugierig! :)
Davon habe ich noch nichts mitbekommen :-\
Gruß, Joachim
Zitat von: frank am 14 Oktober 2022, 10:40:15
der aktuelle trend ist hmip devices auf bidcos umflashen. 8)
LOL. Gibt's dazu einen Link?
(Es ist ja nicht so, dass alles "schlecht" ist; z.B. für die Drehgriffsensoren gibt es afaik keine ernsthafte (Kauf-) Alternative; wobei die alten auch "zickig" sind!).
Zitat von: Beta-User am 14 Oktober 2022, 10:45:59
Gibt's dazu einen Link?
https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=76&t=74413&sid=628343b9df2fbff774dc1b1c3fb2c2e6#p720224 (https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=76&t=74413&sid=628343b9df2fbff774dc1b1c3fb2c2e6#p720224)
Ist ja irre! Damit hat er nun überhaupt keinen Grund mehr das Protokoll, bzw. den Schlüssel geheim zu halten.
So erschafft er passiv einen riesigen Zombizoo voller HMIP Geräte mit unsicherem Protokoll.
In Einzelfällen und für Zweckentfremdung mag das nützlich und sinnvoll sein, aber um HMIP als HM zu nutzen...
Ich hoffe Herr Redeker will Geld verdienen UND die Welt ein bisschen besser machen!? ;)
Zitat von: fiedel am 14 Oktober 2022, 11:31:24
Herr Redeker will [...] UND die Welt ein bisschen besser machen!? ;)
...wenn er das wollte, (oder wenigstens an der Auslieferung von guter Qualität interessiert wäre!) müßte er nämlich seinen Entwicklern mehr Druck machen...
Interessanterweise beschäftigt sich der von Frank verlinkte Thread ja nicht originär mit HM-IP-Produkten, sondern? - Genau: Mit einer der "Oberzicken" aus der BidCoS-Welt! Versprechen des Services aus 2019: wir kümmern uns.
Feststellung 2022: Es ist nicht nur "nichts" in der BidCoS-Welt passiert, nein, _derselbe Bug_ ist auch in den HM-IP-Produkten zu finden. (Alter Wein in neuem Schlauch...)
Da kann man auch gleich "Wundertüten" in Fernost für einen Bruchteil besorgen (falls es was vergleichbares gibt).
Jedenfalls glaube ich weiter nicht daran, dass irgendjemand wegen ein paar maulender "Wissender" (die sich so oder so selbst zu helfen wissen) seine grundsätzliche Geschäftspolitik überdenkt :P .
Hallo,
so, ich habe mir den Thread mal ein paar Tage unters Kopfkissen gelegt und drüber geschlafen ;)
Zitat von: MadMax-FHEM am 12 Oktober 2022, 14:57:54
Genau.
Ein Gerät kann nur mit EINER Zentralen verbunden werden.
OK, dann habe ich das also richtig verstanden.
Ist aber sicherlich etwas schade, da ich einen Homematic Handsender zum öffnen meiner Garage verwende. Je nachdem von welcher Seite ich mich nun meinem Grundstück nähere, war es bisher so, das das nächste HM-UART-LGW den Empfang übernommen hat und die Reichweite immer gleich war.
Wenn ich den Handsender künftig mit einer CCUx-Zentrale fest pairen muss, dann würde das bedeuten, das die Reichweite in einer Richtung künftig schlechter ist ?
Zitat von: Beta-User am 12 Oktober 2022, 15:06:06
Na ja, zu WLAN allgemein kann man stehen wie man will, aber falls damit gemeint sein sollte, dass es ein Problem darstellen könnte, ein INTELIGENTES IO-Modul irgendwo abzusetzen: eher nicht (wenn das WLAN nicht allgemein wackelig ist). Denn der zeitkritische Teil läuft da AUF dem Gerät...
Ich behaupte mal, das mein Haus über mehrere WLAN-APs recht gut ausgeleuchtet ist.
Zitat von: Beta-User am 12 Oktober 2022, 15:06:06
Meine Schlussfolgerung aus dem Ganzen Hackel mit eQ-3 (auch was Qualität iVm. Preispolitik angeht) war, dass ich neue Geräte in der Regel nur noch in ZWave oder ZigBee kaufe...
Da wäre ich sofort bei Dir und würde auch gerne Homematic den Rücken kehren.
Bei mir kommt allerdings Homematic fast zu 100% in Fenster-/Türkontakten (mit rausgeführtem Sabotagekontakt zur Erkennung von Auf/Kipp/zu) zum Einsatz.
Da ich den HmIP-SWDO-I (verdeckter Fensterkontakt) schon ziehmlich "scharf" finde :D und diese Bauart leider bei keinem anderen Hersteller (Zigbee, zWave) zu finden ist, bin ich gezwungener Maßen etwas auf HomematicIP fixiert.
Sollte ich da was übersehen habe, dann würde ich mich über einen Hinweis (Link) freuen.
Zitat von: frank am 14 Oktober 2022, 10:40:15
der aktuelle trend ist hmip devices auf bidcos umflashen. 8)
Wenn das zuverlässig funktioniert, wäre es natürlich TOP !
Da werde ich mich mal einlesen und evtl. einen HmIP-SWDO-I bestellen und versuchen diesen mit HomematicRF zu integrieren.
Aus der Reaktionen der anderen Schreiber, schließe ich aber, das dieses Thema hier im Forum noch unbekannt ist und keine Erfahrungen/Hilfe existiert.
Nochmal zu meinem (möglicherweise) geplanten umstieg auf HomematicIP:
Mein Hirn ist jetzt auf dem Stand, das ich min. eine CCUx benötige (originale Hardware oder sonstige Hard-/Sofwarelösung)
Was mir leider immer noch nicht ganz klar ist, sind diese AccessPoints (HMIP-HAP / HMIP-HAP-WLAN).
Agieren die aus technischer Sicht eher als Repeater ?
Wenn ich also
eine CCUx habe und
2 HMIP-HAP. Dann würde ich alle Devices mit der CCUx pairen und die Kommunikation erfolgt ggf. automatisch über die AccesPoint ?
Gruß,
JudgeDredd
Zitat von: JudgeDredd am 16 Oktober 2022, 11:47:15
Ist aber sicherlich etwas schade, da ich einen Homematic Handsender zum öffnen meiner Garage verwende. Je nachdem von welcher Seite ich mich nun meinem Grundstück nähere, war es bisher so, das das nächste HM-UART-LGW den Empfang übernommen hat und die Reichweite immer gleich war.
Wenn ich den Handsender künftig mit einer CCUx-Zentrale fest pairen muss, dann würde das bedeuten, das die Reichweite in einer Richtung künftig schlechter ist ?Ich behaupte mal, das mein Haus über mehrere
Ich nehme ja mal an, dass du den Handsender DIREKT mit dem Aktor (wenn es auch Homematic ist) verbunden (gepeert) hast/hattest?
Dabei geht ja das Funksignal DIREEKT zum Aktor, da hat eine Zentrale (außer Mithören) nichts dran zu schaffen.
Ist (ür mich) der Grund warum ich bei (wichtigen) Automatisierungen usw. (versuchsweise) Komponenten EINES Systems nehme, damit diese auch direkt OHNE Zentrale funktionieren.
Zentrale "hört" mit (-> Daten für Verbesserungen u.ä.) und macht Zusatzfunktionen, die "bequem" sind aber nicht (lebens)notwendig.
Würde ja bei HomematicIP auch so gehen.
Dann halt FB und Aktor von HomematicIP oder einfach die alten weiter verwenden und direkt gepeert lassen...
Was nicht geht: Homematic bisCos und HomematicIP Geräte direkt verbinden (peeren)
Gruß, Joachim
Ein HmIP-HAP kann verwendet werden für Geräte, die zu weit von der CCU entfernt sind. Man kann in der CCU für jedes Gerät festlegen und und mit welchem HmIP-HAP es kommunizieren soll.
Häufig ist jedoch gar kein HmIP-HAP erforderlich, denn mittlerweile unterstützen viele HmIP-Geräte Routing, d.h. leiten die Kommunikation an andere Geräte weiter.
Zitat von: MadMax-FHEM am 16 Oktober 2022, 12:29:10
Ich nehme ja mal an, dass du den Handsender DIREKT mit dem Aktor (wenn es auch Homematic ist) verbunden (gepeert) hast/hattest?
Nein, die Annahme ist falsch und Ja, das hatte ich leider nicht erwähnt.
Der Handsender ist direkt mit der vCCU gepairt. Die Garagenöffnung wird durch den Tastereingang ausgelöst, in welcher ein Shelly verbaut ist und über die FHEM-Logik ausgelöst wird.
Wenn tatsächlich mal der Funk ausfallen sollte, dann muss ich entweder per Hand den Taster drücken (innen) oder den Schlüssel drehen (außen)
Zitat von: zap am 16 Oktober 2022, 14:22:45
Ein HmIP-HAP kann verwendet werden für Geräte, die zu weit von der CCU entfernt sind.
Das wäre bei mir ja der Fall
Zitat von: zap am 16 Oktober 2022, 14:22:45Man kann in der CCU für jedes Gerät festlegen und und mit welchem HmIP-HAP es kommunizieren soll.
Ist das wirklich ein
kann oder ein
muss ?
Zitat von: zap am 16 Oktober 2022, 14:22:45
Häufig ist jedoch gar kein HmIP-HAP erforderlich, denn mittlerweile unterstützen viele HmIP-Geräte Routing, d.h. leiten die Kommunikation an andere Geräte weiter.
Ja, das habe ich weiter am Anfang des Threads schon gelernt, allerdings nur bei Dauerbestromten Devices, welche ich aber nicht habe/einsetze.
Für mein Vorhaben gilt dann also entweder(1) oder (2):
- virtualisierte CCUx inkl. 3 AccesPointsIP (~50 EUR) = ~150 EUR
- Hardware CCUx (~150 EUR) inkl. 2 AccesspointsIP (á ~50 EUR) = ~250 EUR
Ein Parallelbetrieb von HomematicRF und HomematicIP wäre dann aber nur möglich, wenn ich meine jetztigen Tür-/Fensterkontakte im Fall (2) direkt mit der CCUx paire ?
Oder ist es auch möglich ein HM-LGW-O-TW-W-EU mit der CCUx zu pairen ?
Irgendwelche Enwände/Korrekturen ?
Zitat von: JudgeDredd am 16 Oktober 2022, 18:17:46
Für mein Vorhaben gilt dann also entweder(1) oder (2):
- virtualisierte CCUx inkl. 3 AccesPointsIP (~50 EUR) = ~150 EUR
- Hardware CCUx (~150 EUR) inkl. 2 AccesspointsIP (á ~50 EUR) = ~250 EUR
Ein Parallelbetrieb von HomematicRF und HomematicIP wäre dann aber nur möglich, wenn ich meine jetztigen Tür-/Fensterkontakte im Fall (2) direkt mit der CCUx paire ?
Oder ist es auch möglich ein HM-LGW-O-TW-W-EU mit der CCUx zu pairen ?
Ich sehe zwischen 1 und 2 keinen (deutlichen) Unterschied bzw.:
Irgendwie habe ich das Gefühl dir ist (immer noch) nicht klar, dass es zwischen einer "echten" CCUx und einer virtualisierten CCUx keinen wirklichen Unterschied gibt.
Beides hat die CCUx Oberfläche und beides wird IDENTISCH per HMCCU in fhem eingebunden.
Daher verstehe ich nicht, warum du bei der virtualisierten CCUx 3 APs "brauchst" und bei der "echten" CCUx mit 2 auskommst?
Für Homematic IP brauchst du zwingend eine CCUx (egal ob in "echt" teuer und quasi proprietär gekauft oder "selber zusammengebastelt").
EDIT: (noch mal) eine "echte" CCUx wobei es eine CCU3 sein sollte (wird, gibt es eine CCU2 noch neu? Bzw. macht das keinen Sinn [mehr] als Zentrale) ist ein PI mit Funkmodul und einem vorgefertigten System auf SD. Eine virtualisierte CCUx ist ein PI mit Funkmodul und dann eben der CCUx-SW "selbst aufgespielt" (bzw. eben einem "Clone" davon)... Ist also für den, der es nicht genau weiß überhaupt kein Unterschied! ;)
Homematic BidCos kannst du entweder (weiterhin) nehmen was in fhem bereits läuft, dann halt weiterhin per CUL_HM...
...oder (ablernen) und dann bei der CCUx ("echt" oder "virtuell"/"eigenbau") anlernen und dann (neu) in fhem einbinden, diesmal halt per HMCCU.
Gruß, Joachim
Zitat von: MadMax-FHEM am 16 Oktober 2022, 18:25:37
Daher verstehe ich nicht, warum du bei der virtualisierten CCUx 3 APs "brauchst" und bei der "echten" CCUx mit 2 auskommst?
Aktuell benötige ich 3 Zugangspunkte für meine Devices um alles Lückenlos abzudecken.
Ich war/bin der Meinung, das bei einer "echten" CCU3 ein Funkmodul mit an Board wäre und bei einer virtualisierten brauche ich dann rechnerisch eben noch ein weiteres Funkmodul (in Form eines Access Points) um auf 3 Zugangspunkte zu kommen.
Bitte sag jetzt nicht, ich hab es schon wieder nicht kapiert :-\
Zitat von: JudgeDredd am 16 Oktober 2022, 18:45:26
Ich war/bin der Meinung, das bei einer "echten" CCU3 ein Funkmodul mit an Board wäre und bei einer virtualisierten brauche ich dann rechnerisch eben noch ein weiteres Funkmodul (in Form eines Access Points) um auf 3 Zugangspunkte zu kommen.
Auf die virtuelle CCUx kommen potentiell dieselben Funkmodule wie bei der "echten" CCUx in Frage.
Also KEIN AP sondern ein "echtes" Funkmodul.
Welche bei den (diversen) virtuellen CCUx gehen steht im Wiki oder in einem (bereits verlinkten?) Thread.
EDIT: jep, gleich zu Beginn https://forum.fhem.de/index.php/topic,116424.0.html Da sollte doch alles stehen?
Es geht das HMOD-PCB, das "spezielle" HMOD-PCB (RPI-RF-MOD) und der USB-Stick...
EDIT: welche Funkmodule jeweisl gehen usw. steht dann bei der jeweiligen Plattform (debMatic, piVccu, ...). Bei der "echten" CCU3 ist mWn ein RPI-RF-MOD dabei. Also eine virtuelle CCUx basierend auf z.B. debMatic (oder auch piVccu usw.) mit eben diesem Funkmodul RPI-RF-MOD ist quasi fast 100% identisch ;)
Zitat von: JudgeDredd am 16 Oktober 2022, 18:45:26
Bitte sag jetzt nicht, ich hab es schon wieder nicht kapiert :-\
Entscheide selbst ;) :D
EDIT: also noch mal ganz kurz: der einzige Unterschied zwischen einer "echten" fertig gekauften CCUx und einer virtuellen CCUx ist eben: selber einiges machen vs. fertig kaufen und nur zusammenstecken ;)
EDIT: und nat. dass bei einer virtuellen CCUx (etwas) mehr "Freiheit" vorhanden ist ;)
Gruß, Joachim
Zitat1. virtualisierte CCUx inkl. 3 AccesPointsIP (~50 EUR) = ~150 EUR
so nicht, siehe sreenshot.
Zitat von: MadMax-FHEM am 16 Oktober 2022, 18:53:20
EDIT: und nat. dass bei einer virtuellen CCUx (etwas) mehr "Freiheit" vorhanden ist ;)
OK, hast Du ein Beispiel, was mit mehr Freiheit gemeint ist. Oder gilt das eher für eine Umgebung bei der der RPI möglichst viele andere Dinge erledigen soll ?
In meinem Netz laufen DomainController, ApplicationServer und FileServer.
Da denke ich ist genug "Freiheit" für mich vorhanden.
Für mich ist der große Vorteil einer Standard Hardware CCU3 einfach der, das sie sich optisch besser in eine weiße Zimmerdecke "integriert".
Sicher könnte man da auch was mit selbstgedruckten RPI Gehäusen erreichen, aber da ist der Aufwand höher.
Zitat von: frank am 17 Oktober 2022, 09:57:31
so nicht, siehe sreenshot.
Oha, das ist wirklich ein sehr guter Hinweis. Damit wird es etwas konkreter was mein Umsetzen angeht.
(Woher hast Du den Screenshot ? Im Wiki und den angepinnten Threads hier im Unterforum habe ich den nicht gefunden.)
Dann wäre das Setup:
FHEM (HMCCU) => HmIP-CCU3 + 2 x HMIP-HAP => HomematicRF + HomematicIP Devices
Am nächsten an meiner aktuellen Installation dran:
FHEM (CUL_HM) => 3 x HM-LGW-O-TW-W-EU-2 => HomematicRF Devices
Zitat von: JudgeDredd am 17 Oktober 2022, 11:42:45
Dann wäre das Setup:
FHEM (HMCCU) => HmIP-CCU3 + 2 x HMIP-HAP => HomematicRF + HomematicIP Devices
Jein. "HomematicRF"-Devices (BidCoS?!?!) kannst du dann funktechnisch NUR von der CCU3 aus erreichen, was dir im Moment ja NICHT ausreicht. Wenn du die alten Geräte also weiter nutzen willst, musst du AUCH noch 2 von einen HM-LGW-O-TW-W-EU-2 weiter laufen lassen!
(Die Grafik ist ganz nett und vermutlich auf den Seiten des Herstellers zu finden. Der verrät einem aber nicht, dass afaik die HM-Ip-Wlan-AP umflashbar sind).
(Und so ganz nachvollziehen kann ich es auch nicht, dass nicht in der Nähe vom potentiellen Aufstellort der HMIP-HAP irgendwo Verwendung sein könnte für Router-fähige Geräte, die genau dasselbe bewirken, aber für den Preis dann wenigstens noch einen Zusatznutzen bieten würden).
Zitat von: Beta-User am 17 Oktober 2022, 12:10:14
Jein. "HomematicRF"-Devices (BidCoS?!?!) kannst du dann funktechnisch NUR von der CCU3 aus erreichen, was dir im Moment ja NICHT ausreicht. Wenn du die alten Geräte also weiter nutzen willst, musst du AUCH noch 2 von einen HM-LGW-O-TW-W-EU-2 weiter laufen lassen!
Japp, sehr guter Einwand ! Bevor ich die HM-LGW-O-TW-W-EU-2 entsorge wird ja noch etwas Zeit vergehen.
Zitat von: Beta-User am 17 Oktober 2022, 12:10:14
(... Der verrät einem aber nicht, dass afaik die HM-Ip-Wlan-AP umflashbar sind).
Böser Hersteller aber auch ;)
Bevor ich, dank Euch, mein erlangtes hmIP-Diplom in die Praxis umsetze, überlege ich mir ernsthaft mal ein hmIP Device zu Bestellen und es auf BidCos umzuflashen.
Das erscheint mir doch recht attraktiv, ich aber nicht einschätzen kann, ob es auch tatsächlich gut funktioniert.
Zitat von: JudgeDredd am 17 Oktober 2022, 11:42:45
OK, hast Du ein Beispiel, was mit mehr Freiheit gemeint ist. Oder gilt das eher für eine Umgebung bei der der RPI möglichst viele andere Dinge erledigen soll ?
In meinem Netz laufen DomainController, ApplicationServer und FileServer.
Da denke ich ist genug "Freiheit" für mich vorhanden.
Ok, vielleicht falsch ausgedrückt ;)
Auf einer echten CCU3 musst du halt sehen, wie du andere Dinge installiert bekommst, schon fhem wäre eine Herausforderung wie ja weiter oben bereits genannt...
...bei einer virtuellen CCUx ist halt die Basis (meist) ein "normaler" PI inkl. "normalem" Raspbian-OS wo dann eben eine "CCU-SW" "installiert" wird...
Gruß, Joachim
Zitat von: MadMax-FHEM am 17 Oktober 2022, 12:57:52
Ok, vielleicht falsch ausgedrückt ;)
Nein, alles gut, ich habe es schon richtig Verstanden.
Zitat von: MadMax-FHEM am 17 Oktober 2022, 12:57:52
Auf einer echten CCU3 musst du halt sehen, wie du andere Dinge installiert bekommst, schon fhem wäre eine Herausforderung wie ja weiter oben bereits genannt...
...bei einer virtuellen CCUx ist halt die Basis (meist) ein "normaler" PI inkl. "normalem" Raspbian-OS wo dann eben eine "CCU-SW" "installiert" wird...
Meine (künftige) CCU3 wird ausser Funkmodul zu sein keine weiteren Aufgaben bekommen.
Das einzige, was ich schauen muss, ob ich das Ding mit POE stabil ans laufen bekomme. (5VDC max. 12,5W)
der link zur grafik ist natürlich aus dem hier angepinnten hmip thread (1. post => Kann ich mein vorhandenes Homematic IO-Device für Homematic IP weiter nutzen?)
damit ein accesspoint (HmIP-HAP) als repeater nutzbar ist, muss dieser umgeflasht werden, und die ccux muss ein entsprechendes io haben (RPI-RF-MOD, HmIP-RFUSB). RPI-RF-MOD passt aber nur mit weiterem zubehör auf einen pi4.
Zitat von: Beta-User am 17 Oktober 2022, 12:10:14
(Die Grafik ist ganz nett und vermutlich auf den Seiten des Herstellers zu finden.
hersteller => raspberrymatic/jens maus
ZitatDer verrät einem aber nicht, dass afaik die HM-Ip-Wlan-AP umflashbar sind).
zum router, oder was? link?
Zitat(Und so ganz nachvollziehen kann ich es auch nicht, dass nicht in der Nähe vom potentiellen Aufstellort der HMIP-HAP irgendwo Verwendung sein könnte für Router-fähige Geräte, die genau dasselbe bewirken, aber für den Preis dann wenigstens noch einen Zusatznutzen bieten würden).
routerfähige geräte routen auf alle fälle über funk.
routerfähige accesspoints routen vielleicht über lan?
Zitat von: frank am 17 Oktober 2022, 13:49:43
link?
Sorry, da hatte ich wohl was falsches im Hinterkopf. Zumindest früher musste man den HM-IP-HAP wohl umflashen, siehe https://forum.fhem.de/index.php/topic,105016.msg1095684.html#msg1095684.
Hat aber nichts mit dem WLAN-Ding zu tun.
Habe den Thread mal durchgelesen und mir ist Spontan eine Frage aufgefallen:
Hier wurden 3 Funkmodule gebraucht, um das Hausabzudecken. Wenn man aber (bei HmIP) 1 Funkmodul und 2 Schaltsteckdosen verwendet, die Schaltsteckdosen arbeiten als Router(?), würde man die gleiche Abdeckung erreichen?
Gruß,
Werner
Zitat von: Wernieman am 17 Oktober 2022, 18:03:38
Hier wurden 3 Funkmodule gebraucht, um das Hausabzudecken. Wenn man aber (bei HmIP) 1 Funkmodul und 2 Schaltsteckdosen verwendet, die Schaltsteckdosen arbeiten als Router(?), würde man die gleiche Abdeckung erreichen?
Ja, aber mit den Einschränkungen, dass a) die Weiterverteilung dann per 868MHz erfolgt (statt LAN), und b) eine Funkverbindung zwischen der CCU3 und den Schaltsteckdosen bestehen muss.
Zitat von: Wernieman am 17 Oktober 2022, 18:03:38
Wenn man aber (bei HmIP) 1 Funkmodul und 2 Schaltsteckdosen verwendet, die Schaltsteckdosen arbeiten als Router(?), würde man die gleiche Abdeckung erreichen?
Dabei handelt es sich wohl um diesen "Klotz" => HMIP-PS-2 (~40 EUR)
Ob damit die gleiche Abdeckung erzielt wird, wie mit einem HMIP-HAP, würde mich auch interressieren.
Zitat von: Beta-User am 17 Oktober 2022, 18:49:21
Ja, aber mit den Einschränkungen, dass a) die Weiterverteilung dann per 868MHz erfolgt (statt LAN), und b) eine Funkverbindung zwischen der CCU3 und den Schaltsteckdosen bestehen muss.
a) Technisch gesehen, sollte ja mit einer niedrigeren Frequenz (868 MHz) eine größere Reichweite erzielt werden als mit WLAN (2.4 GHz / 5 GHz)
b) Ist eine Funkverbindung zwischen CCU3 und
jeder Steckdose erforderlich oder funktioniert das auch seriell (à la Daisy Chain) ?
Hallo,
also ich habe für das Repeating einen HmIP-PCBS ohne BAT verbaut. Hiermit kann ich Fensterkontakte bis 100m im Außenbereich erreichen.
Grüße Jörg
Zitat von: JudgeDredd am 17 Oktober 2022, 19:20:14
b) Ist eine Funkverbindung zwischen CCU3 und jeder Steckdose erforderlich oder funktioniert das auch seriell (à la Daisy Chain) ?
Der Hersteller verrät (zumindest nicht auf die Schnelle) nichts detailliertes dazu. Offizielle FAQ:
https://www.eq-3.de/service/faq/kann-die-funkreichweite-des-systems-erhoeht-werden.html*
Anders gesagt: Du kennst die Grundlagen und die Stellschrauben. Warum nicht einfach anfangen und dann sehen, wie es in der konkreten Praxis bei dir vor Ort läuft?
*Für mich war diese FAQ dann wieder mal ein Beleg dafür, wie die da ticken: Überwiegend tote oder nichtssagende Links, aber keine wirkliche Doku...
Zitat von: Beta-User am 17 Oktober 2022, 21:15:57
Anders gesagt: Du kennst die Grundlagen und die Stellschrauben. Warum nicht einfach anfangen und dann sehen, wie es in der konkreten Praxis bei dir vor Ort läuft?
Ja, so wird mein Plan wohl auch sein, hätte ja sein können, das es ein paar Leutchen mit ähnlichen Umgebungen das hätten aufklären können.
Zitat von: Beta-User am 17 Oktober 2022, 21:15:57
*Für mich war diese FAQ dann wieder mal ein Beleg dafür, wie die da ticken: Überwiegend tote oder nichtssagende Links, aber keine wirkliche Doku...
Wie das leider meistens so ist. Was Geräte
nicht können, steht nicht auf einem Datenblatt, das erfährt man leider erst nach dem Kauf.
Zitat von: JudgeDredd am 18 Oktober 2022, 08:21:02
Wie das leider meistens so ist. Was Geräte nicht können, steht nicht auf einem Datenblatt, das erfährt man leider erst nach dem Kauf.
Ich habe wohl meinen Punkt nicht hinreichend genau erklärt: Es geht nicht primär darum, dass Dinge unklar bleiben, sondern dass das steht "da und da gibt es weitere Details dazu" - aber diese Links führen nirgendwohin. Es ist ungepflegt. Paßt zu dem, dass bugs in firmwares bekannt sind, aber nicht behoben werden. Jahrelang Kondensatoren verbaut wurden, die minderwertig sind. (Denk dir was).
Zitat von: JoWiemann am 17 Oktober 2022, 20:32:39
Hallo,
also ich habe für das Repeating einen HmIP-PCBS ohne BAT verbaut. Hiermit kann ich Fensterkontakte bis 100m im Außenbereich erreichen.
Grüße Jörg
Es gibt HmIP Geräte, die als Repeater arbeiten, vor allem ältere. Neuere machen IP-Routing. Das hat den Vorteil, dass man solche Router sogar kaskadieren kann.
aktuelles aus der homebrew küche!
ZitatDie folgenden Zeilen dokumentieren, wie es gelingt, einen Homematic IP AccessPoint als ein übers LAN abgesetztes eigenständiges und alleiniges Funkmodul (nicht wie sonst üblich als LAN Router!) für BidCos und HmIP in RaspberryMatic / Debmatic zu integrieren.
https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=76&t=76156 (https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=76&t=76156)
Schöne Einzelleistung. Der Sinn erschließt sich mir nicht. Muss es vielleicht nochmal in Ruhe lesen
Zitat von: frank am 22 Oktober 2022, 20:10:09
aktuelles aus der homebrew küche!
Also an der Homebrew Geschichte wäre ich auch sehr interessiert.
Speziell geht es mir darum die AskSinpp Software auf einen HmIP-SWDO-I zu flashen.
Ich habe mich auch schon mit dem Thread im HomeMatic-Forum beschäftigt, allerdings komme ich nicht so recht weiter.
Gibt es hier Jemand, der sich näher damit auseinandergesetzt hat und seine Schritte, die zum Erfolg führten, zu teilen ?
Gruß,
JudgeDredd
Zitat von: JudgeDredd am 28 Oktober 2022, 10:26:51
Speziell geht es mir darum die AskSinpp Software auf einen HmIP-SWDO-I zu flashen.
Ich habe mich auch schon mit dem Thread im HomeMatic-Forum beschäftigt, allerdings komme ich nicht so recht weiter.
Gibt es hier Jemand, der sich näher damit auseinandergesetzt hat und seine Schritte, die zum Erfolg führten, zu teilen ?
wo klemmt es denn?
ich habe weder ein entsprechendes device mit dem prozessor EFM32 noch erfahrungen über st-link/openocd zu flashen, aber im ersten post hat jerome doch eine gute anleitung beschrieben.
zur erstellung der .elf datei über die arduino ide hilft vielleicht noch dieser link
https://asksinpp.de/Grundlagen/02_software.html#arduino-ide (https://asksinpp.de/Grundlagen/02_software.html#arduino-ide)