Ich habe einen RPI Zero W, der meine Heizung überwacht. Dort läuft vcontrold und ein python-Skript, nichts schlimmes. CPU ist extrem niedrig (<10%), load ist weit unter 1.
Beide Prozesse laufen störungsfrei. Seit einer Woche dauert es ewig, bis ich per ssh oder ftp auf den RPi komme. Also habe ich vorsichtshalber die SD-Karte gewechselt, weil mir das komisch vorkam. Nach dem Wechsel der Karte bleibt das Problem aber bestehen. Wifi ist sehr gut da unten (-50dBm konstant). Bullseye wurde komplett neu aufgesetzt (vorher jessy), alles auf neueste Version geladen. Hat noch jemand eine Idee, wo ich weitersuchen kann?
Hallo,
eigentlich werfen die Suchmaschinen da schon Treffer aus:
https://nerdiy.de/raspberrypi-ssh-reagiert-nicht-oder-ist-sehr-langsam-problem-beheben/
https://peppe8o.com/fix-slow-ssh-remote-terminal-issue-in-raspberry-pi-os/
https://ciksiti.com/de/chapters/10999-how-to-fix-slow-ssh-remote-terminal-with-raspberry-pi
usw.
Danke, das scheint geholfen zu haben. Dafür habe ich mir jetzt serial0 anscheinend zerschossen; ach nee, das nervt...
Was hast Du denn gemacht?
Ich habe für meine Viessmann-Heizung einen RPi Zero W, an dem ich mir ein USB-Sende-Empfangsgerät gebastelt hatte. Das funktionierte jahrelang, ich hatte nur vergessen, wie ich das damals eingerichtet habe und ich merke mir so was nicht. Was ich in den Jahren gemacht hatte waren updates und nun wollte ich das Gerät mal auf Vordermann bringen und ein paar nervige Details klären (zB musste bei Wifi-Ausfall das Gerät immer vom Strom getrennt werden, das verband sich nicht und da ließ sich auch nichts mehr aktualisieren).
Update ging aber nicht, "Karte voll". Also neue Karte, die hat aber bullseye. In bullseye wiederum hat sich die UART-Ansteuerung geändert, serial0 zeigt jetzt auf eine Bluetooth-Schnittstelle (https://github.com/openv/openv/wiki/Bauanleitung-RaspberryPi (https://github.com/openv/openv/wiki/Bauanleitung-RaspberryPi)) usw usf.
Es war wie immer: Schlechte Dokumentationen, veraltete Wikieinträge, eigenes Wissen verloren gegangen usw usf. Ichhabe den ganzen Dienstag damit verbracht, das Ding wieder auf Vordermann zu bringen. Das klappte nicht und gestern nacht hatte ich dann die entscheidende Idee. Noch mal angefangen und nach 20 Minuten war ich durch, es läuft alles (und nochmal 20 minuten für diese rc.local->@reboot-crontab-Geschichte).
Meine Frage bezog sich eigentlich auf
Dafür habe ich mir jetzt serial0 anscheinend zerschossen; ach nee, das nervt...
Wie ich jetzt verstehe: Du hast nochmals neu aufgesetzt und jetzt funzt alles?
Genau, jetzt klappt alles. Der Haken war konkret folgender. Bei den RPi 1 und 2 spricht man UART via
/dev/ttyAMA0
an. Beim RPi 3 wurde das geändert: Die Schnittstelle
/dev/ttyAMA0
war jetzt Bluetooth zugeordnet. UART war unter
/dev/ttyS0
zu finden und der Funktionsumfang war eingeschränkt. Man musste das umstellen (zB hier https://devdrik.de/mappen-der-uart-ports/ (https://devdrik.de/mappen-der-uart-ports/) schlecht erklärt).
Beim RPi Zero war wieder der alte Zustand hergestellt, die Umstellung musste zurückgenommen werden. Und was war beim RPi Zero W? Richtig, da wurde wieder Bluetooth drauf geschaltet, also wieder umstellen. Wenn man, wie ich, auf einem RPi 4 die SD-Karte testet und sie dann in einen RPi Zero W steckt, klappt also nix. Es war zum verrückt werden.
Hier steht das: https://www.raspberrypi.com/documentation/computers/configuration.html (https://www.raspberrypi.com/documentation/computers/configuration.html)
Du kannst oder musst die Schnittstelle tauschen oder Bluetooth deaktivieren wenn Du es nicht benutzen willst.
https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi#Verwendung_UART_f.C3.BCr_Zusatzmodule
Das schlimme ist ja, dass man danach immer die richtigen Links präsentiert kriegt. Aber wehe, du kennst die vorher nicht und vertippst dich leicht oder so, da kommst Du auf Seiten aus der Zeit, als es noch Gaslaternen gab. Und da steht kluges Zeug, das längst überholt ist. So was zB, siehe Screenshot.
Was bei allen Anleitungen das Problem ist. Im Netz findet man viel, aber da wenig bei Aktualisierungen der Software überarbeitet wird, ist das meiste überholt ...
Arbeit ist meist nicht das erste schreiben, sondern das es aktuell bleibt.
Zitat von: andies am 13 Oktober 2022, 20:49:01
Das schlimme ist ja, dass man danach immer die richtigen Links präsentiert kriegt. Aber wehe, du kennst die vorher nicht und vertippst dich leicht oder so, da kommst Du auf Seiten aus der Zeit, als es noch Gaslaternen gab. Und da steht kluges Zeug, das längst überholt ist. So was zB, siehe Screenshot.
Sorry bei deiner Bemerkung:
Zitat von: andies am 11 Oktober 2022, 15:25:06
... Dafür habe ich mir jetzt serial0 anscheinend zerschossen; ach nee, das nervt...
... hatte es noch nicht klick gemacht ;)
Ich sehe das sportlich ;-)
Hauptsache am Ende läuft's. Irgend so was soll der alte Kohl immer gesagt haben.