FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Sonstige Systeme => Thema gestartet von: Felix_86 am 25 Oktober 2022, 10:12:18

Titel: WLAN Kamera: Aufnahme bei Bedarf speichern - Ringspeicher und API
Beitrag von: Felix_86 am 25 Oktober 2022, 10:12:18
Hallo zusammen,

mein Vorhaben:
Eine WLAN Kamera soll einen gewissen Bereich überwachen, diesen jedoch nicht dauerhaft aufnehmen, sondern nur die letzten 5 Minuten vor einem gewissen Event speichern und sichern.

Ein solches gewisses Event könnte z.B. die Bewegungserkennung eines Bewegungssensors sein oder durch einen Tür-Fensterkontakt ausgelöst werden. FHEM empfängt ein solches Event und gibt dann der WLAN Kamera den Befehl zur Speicherung. Dann soll die WLAN Kamera die letzten 5 Minuten vor dem Event speichern (und ggf. auch einige Zeit nach dem Event (aktuell nicht unbedingt erforderlich)).

Die WLAN Kamera benötigt also einen Ringspeicher (ggf. SD-Karte) und eine API, über die das Speichern durch FHEM ausgelöst werden kann. Die Speicherung muss über das Netzwerk möglich sein, entweder eine lokale Freigabe (SMB/CIFS) oder per FTP/SCP, notfalls auch per Mail. Bitte keine Clouddienste.

Mir ist bekannt, dass es Kameras mit eigener Bewegungserkennung gibt, die dann die Aufnahme starten und das Video speichern. In meinem Fall kann die erfasste Bewegung der Kamera jedoch legitim sein und würde dadurch unnötig Videomaterial speichern. Erst wenn an anderer Stelle (Bereich ist ggf. nicht durch die Kamera einsehbar) ein gewisses Event erzeugt wird (Bewegungsmelder oder Tür-Fensterkontakt), dann ist das zuvor erfasste Videomaterial relevant und soll gespeichert werden.

Wichtig ist mir der Ringspeicher, die API und die Speicherung im Netzwerk. Den Anwendungsfall bekomme ich dann schon abgebildet.
Kennt zufällig jemand ein solches WLAN Kamera-Produkt?

Danke vorab und Gruß,
Felix
Titel: Antw:WLAN Kamera: Aufnahme bei Bedarf speichern - Ringspeicher und API
Beitrag von: steffen83 am 25 Oktober 2022, 11:48:10
Kurz aus dem Auto heraus.

Eine Möglichkeit quasi jede Kamera in fhem zu integrieren gibt es, wenn man die E-Mail Benachrichtigung der Kamera auf fhem schenkt. (Bei Bedarf Suche ich gerne den Link noch Mal raus) hier bekommst du dann einen Ping, wenn die Kamera einen Alarm ausgelöst.

Wenn du selbst den Ping durch ein Event auslöst, muss wohlmöglich dein Gerät (Server/Pi) selbst diese Aufnahme aufnehmen, was schon rein paar Ressourcen Frist.

Ich selbst habe verschiedene Kameras eingebunden. Diese nehmen dauerhaft auf und speichern diese im Netzwerk (FTP/Samba). Bei einem Event ausgelöst werden die Aufnahmen dann mit *Motion* abgelegt. Fhem bekommt eine Meldung und macht z.b. noch ein Licht an. Der Pi selbst geht hin und löscht alle älteren Aufnahmen nach x Tagen. Somit habe ich alles sauber und kann mir alle oder nur die Alarmmeldungen anschauen.
Titel: Antw:WLAN Kamera: Aufnahme bei Bedarf speichern - Ringspeicher und API
Beitrag von: Felix_86 am 25 Oktober 2022, 15:22:30
Danke für deine Antwort

ZitatEine Möglichkeit quasi jede Kamera in fhem zu integrieren gibt es, wenn man die E-Mail Benachrichtigung der Kamera auf fhem schenkt
Guter Tipp, danke. Aber die Kamera soll nicht der primäre Auslöser sein. Die Auslösung erfolgt durch andere Geräte (Bewegungssensors oder Tür-Fensterkontakt). Das Material der Kamera dient nur dem weiteren Analysezweck. Deswegen sind auch die Aufnahme vor dem Auslösen relevant und nicht die danach.

ZitatWenn du selbst den Ping durch ein Event auslöst, muss wohlmöglich dein Gerät (Server/Pi) selbst diese Aufnahme aufnehmen, was schon rein paar Ressourcen Frist.
Deswegen sollte die Kamera einen Ringspeicher und API haben, damit ich ihr mitteilen kann, jetzt das Video (z.B. die letzten 5 Minuten) zu speichern.

Titel: Antw:WLAN Kamera: Aufnahme bei Bedarf speichern - Ringspeicher und API
Beitrag von: steffen83 am 25 Oktober 2022, 15:26:37
Aus meiner Sicht bleibt dir dann ja nur die Möglichkeit, eine dauerhafte Aufnahme (z.B. max 5 Minuten/200 MB Dateien, splitten) zu starten. Sobald es ein Event (welches du ihm ja mitgibst) auftritt, dass er die letzte Datei/en dann woanders hinkopiert. Ältere Dateien > 10 Minuten werden automatisch gelöscht.