FHEM Forum

FHEM - Energiemanagement und Energieerzeugung => Solaranlagen => Thema gestartet von: stefan.apetz am 02 November 2022, 13:30:24

Titel: Einspeisemenge messen: billiger und einfach zu integrierender 1phasen Zähler
Beitrag von: stefan.apetz am 02 November 2022, 13:30:24
Moin liebe Community,

ich habe im Forum bereits gesucht, aber dort geht es bei der Anbindung von Stromzählern eher um die "großen" vom Netzbetreiber.

Es soll bei einem Balkonkraftwerk die Einspeisung (Watt, gesamte Kilowattstunden etc.) in fhem visualisiert werden. Ich möchte dabei keine Steckdose mit Messeinrichtung benutzen (bspw. Homematic Funksteckdosen mit Leistungsmessung), sondern ein Hutschienenmodul einsetzen, welches auf einer Phase misst und möglichst out of the box mit fhem angebunden wird.

Ich habe derzeit HMLANCFG, falls es etwas aus dem Homematic Umfeld gibt, CUL Max spreche ich auch noch und Jeelink 868 habe ich auch im Einsatz. Wenn es fertige Geräte mit Modbus/TCP gibt auch gut, da gibt es ja entsprechende Vorlagen für Modbus Integrationen in fhem.

Habt die Gemeinde hier Ideen / Vorschläge / Anregungen, was man da am allereinfachsten nehmen kann?

Gestolpert bin ich über diesen Zähler: https://top-messtechnik.com/Stromzaehler-ZZ3 Kennt den jemand?

Vielleicht hat das ja auch schonmal jemand gemacht und mag hier seine Lösung vorstellen oder (falls ich blind war) mir einen Link hier im Forum zukommen lassen.

Danke und LG,
Stefan
Titel: Antw:Einspeisemenge messen: billiger und einfach zu integrierender 1phasen Zähler
Beitrag von: ch.eick am 02 November 2022, 13:47:19
Hallo Stefan,

da kannst Du einen einfachen Shelly1pm verwenden, denn es ist egal, in welche Richtung man misst.
Es gibt da wohl auch noch einen, der in die Cloud sendet und dort auch diagramme liefert, die Du Dir im FHEM natürlich einfach selber machen kannst.
Dafür gibt es auch eine Hutschienenhalterung :-)

VG
   Christian
Titel: Antw:Einspeisemenge messen: billiger und einfach zu integrierender 1phasen Zähler
Beitrag von: stefan.apetz am 02 November 2022, 14:15:48
Die Shelly Komponenten lesen sich interessant.
Ich glaube das teste ich mal.

Danke für den Tipp
Titel: Antw:Einspeisemenge messen: billiger und einfach zu integrierender 1phasen Zähler
Beitrag von: stefan.apetz am 05 November 2022, 09:22:32
Genial. Super schnell und einfach eingebunden.

Shelly wird wahrscheinlich mein neuer Freund. Kannte ich vorher noch nicht.

Danke 🤩
Titel: Antw:Einspeisemenge messen: billiger und einfach zu integrierender 1phasen Zähler
Beitrag von: brain666 am 07 November 2022, 16:32:28
Hi

Ich mach es über tasmota Steckdosen ~ 40€ für 4 Stück
Titel: Antw:Einspeisemenge messen: billiger und einfach zu integrierender 1phasen Zähler
Beitrag von: Beta-User am 07 November 2022, 17:04:19
Nachtrag noch für eventuelle Nachleser. Falls es ZigBee sein darf: Gibt es auch für die Hutschiene - https://forum.fhem.de/index.php/topic,115963.msg1209271.html#msg1209271.
Falls mehr Power drüber laufen soll, gäbe es auch welche mit höhrer Schaltleistung und weiteren Zusatzfunktionen wie Fehlerschutzschaltungen, wobei das uU. noch etwas dauert, bis alles in deconz integriert ist (zigbee2mqtt sollte schon gehen): https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin/issues/6485
Titel: Antw:Einspeisemenge messen: billiger und einfach zu integrierender 1phasen Zähler
Beitrag von: Papa Romeo am 07 November 2022, 17:41:24
...vielleicht für jene interessant, die gerne selber Hand anlegen. Hier zwar 3-phasig, aber 1-phasig geht genauso ...

LG
Papa Romeo
Titel: Aw: Einspeisemenge messen: billiger und einfach zu integrierender 1phasen Zähler
Beitrag von: rippi46 am 12 Juni 2024, 16:04:37
Hallo

das Thema ist zwar schon sehr alt, aber sind diese Platinen noch aktuell zu haben, oder macht ein shelley pro 3em mehr Sinn?
Titel: Aw: Einspeisemenge messen: billiger und einfach zu integrierender 1phasen Zähler
Beitrag von: Papa Romeo am 12 Juni 2024, 19:55:23
Hallo rippi46,

welche Platinen meinst du ?

LG

Papa Romeo
Titel: Aw: Einspeisemenge messen: billiger und einfach zu integrierender 1phasen Zähler
Beitrag von: rippi46 am 13 Juni 2024, 07:52:20
Hallo,

die aus dem 6. Beitrag in diesem Thema!
Titel: Aw: Einspeisemenge messen: billiger und einfach zu integrierender 1phasen Zähler
Beitrag von: Aurel_B am 13 Juni 2024, 08:03:44
Sind wohl diese hier: Click (https://www.aliexpress.com/item/1005006081972334.html?spm=a2g0o.productlist.main.73.5317VxTQVxTQ79&algo_pvid=7742b54d-f327-4891-af2a-f862511c8702&algo_exp_id=7742b54d-f327-4891-af2a-f862511c8702-36&pdp_npi=4%40dis%21CHF%2117.01%215.66%21%21%21135.31%2145.02%21%402103297517182585933268895ecfdc%2112000035646659833%21sea%21CH%21713465022%21&curPageLogUid=p067pJvlARLJ&utparam-url=scene%3Asearch%7Cquery_from%3A)
Titel: Aw: Einspeisemenge messen: billiger und einfach zu integrierender 1phasen Zähler
Beitrag von: Starkstrombastler am 13 Juni 2024, 08:46:31
Sofern einphasig gemessen werden soll, sparst du dir mit diesem preiswerten Shelly (https://www.shelly.com/de/products/shop/shelly-pm-mini-gen3?gad_source=1&gclid=CjwKCAjwjqWzBhAqEiwAQmtgT2WkV1CQz2ny0ump49uvjP9hsJ6z2uB07LXLHjULy_TMoMdV_xnyTRoCr-cQAvD_BwE) die Bastelei.
Titel: Aw: Einspeisemenge messen: billiger und einfach zu integrierender 1phasen Zähler
Beitrag von: Papa Romeo am 13 Juni 2024, 15:22:57
Zitat von: rippi46 am 13 Juni 2024, 07:52:20Hallo,

die aus dem 6. Beitrag in diesem Thema!

Das sind genau die, welche Aurel_B verlinkt hat.

Bei Einphasenmessung würde ich auch Starkstrombastler zustimmen, sofern du

- mit der Shelly-App arbeiten willst (hab mich noch nicht damit befasst ob TASMOTA flashen funktioniert)
- bzw. rein MQTT verwendest
- du die Möglichkeit hast, den Stromkreis zu unterbrechen und den Shelly zwischenschalten kannst
- der Klemmenquerschnitt des Shelly´s für deine Zuleitungen ausreicht.

Bei Dreiphasenmessung fährst du gegenüber dem EM3 wesentlich günstiger.

LG
Papa Romeo