FHEM Forum

FHEM - Energiemanagement und Energieerzeugung => Solaranlagen => Thema gestartet von: Nogga am 04 November 2022, 22:27:51

Titel: Solarprognose.de per HTTMOD
Beitrag von: Nogga am 04 November 2022, 22:27:51
Ich möchte meinen PV-Eigenverbrauch weiter verbessern und nun auch Prognose mit einbeziehen.
Per Zufall bin ich auf diesen coolen Service gestoßen: https://www.solarprognose.de/

Die API ist recht simpel und spuckt ein JSON aus. Das kann ich natürlich auch problemlos in ein HTTMOD ziehen.
Leider liefert das JSON immer Keys mit einem Unix-Timestamp aus. Damit kann ich nur schwer auf Readings zurückgreifen:


{
preferredNextApiRequestAt: {
secondOfHour: 2491,
epochTimeUtc: 1667598091
},
status: 0,
iLastPredictionGenerationEpochTime: 1667596246,
weather_source_text: "<a target="_blank" href="https://www.dwd.de/DE/service/copyright/copyright_node.html"><img src="https://www.solarprognose.de/web/img/dwd_logo_258x69.png"></a>",
datalinename: "Germany > xxx",
data: {
1667628000: [
0,
0
],
1667631600: [
0.034,
0.034
],
1667635200: [
0.193,
0.227
],
1667638800: [
0.496,
0.723
],
1667642400: [
0.78,
1.503
],
1667646000: [
1.038,
2.541
],
1667649600: [
1.229,
3.77
],
1667653200: [
1.544,
5.314
],
1667656800: [
1.767,
7.081
],
1667660400: [
0,
7.081
]
}
}

Das data Array enthält die Stundenprognosen für volle Stunden beginnend ab gegenwärtig 6:00 bis 15:00. Der erste Werte ist die Peakleistung in kWp, der zweite Wert ist der kumulierte Ertrag in kWh. In obigem Beispiel wäre der vorletzzte Eintrag demnach 14:00 mit noch 1,7 kWp und bis dahin 7,081 kWh.
Ich vermute, dass nur Stunden-Werte zurückgegeben werden, die einen Ertrag haben. D.h. im Sommer werden tendenziell mehr Wertepaare zurückkommen.

Damit ich aber die Readings sinnvoll nutzen kann, müsste ich die Unix Timestamp irgendwie eliminieren und idealerweise den Tag normieren - d.h. fehlende Wertepaar ergänzen und Readings stabil bezeichnen - z.B. Ertrag_Morgen_0600, Ertrag_Morgen_0700, ...., Ertrag_Uebermorgen_0600, etc.

Hat jemand einen Denkanstoß, wie das am Besten zu lösen ist?
Titel: Antw:Solarprognose.de per HTTMOD
Beitrag von: Otto123 am 04 November 2022, 23:33:42
Schau mal bei DS_Starter https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter
SolarForecast Modul, ist sehr weit fortgeschritten.

Titel: Antw:Solarprognose.de per HTTMOD
Beitrag von: ch.eick am 05 November 2022, 07:35:45
Moin,
Such auch mal nach "FHEM Plenticore", dann findest Du mein Wiki. Dort gibt es eine Prognose mit einer myUtils Funktion. Die Formeln sind auch in das Modul eingeflossen, jedoch ist bei mir der Ansatz die Prognose von der Eigenverbrauch Steuerung und Darstellung zu trennen.

Bei mir wird DbLog und Grafana zur Darstellung verwendet,
Das Modul arbeitet ohne Datenbank und macht eine Darstellung im FHEMWEB.

Die Bearbeitung von Timestamps findest Du exemplarisch in der Funktion und auch den systematischen Umgang mit reading Namen.

Das Stundenraster liegt an den Daten der Wetterdienste, ist jedoch vollkommen ausreichend.

VG Christian
Titel: Antw:Solarprognose.de per HTTMOD
Beitrag von: ch.eick am 07 November 2022, 09:26:09
Zitat von: Nogga am 04 November 2022, 22:27:51
Ich möchte meinen PV-Eigenverbrauch weiter verbessern und nun auch Prognose mit einbeziehen.
Per Zufall bin ich auf diesen coolen Service gestoßen: https://www.solarprognose.de/

Die API ist recht simpel und spuckt ein JSON aus. Das kann ich natürlich auch problemlos in ein HTTMOD ziehen.
Leider liefert das JSON immer Keys mit einem Unix-Timestamp aus. Damit kann ich nur schwer auf Readings zurückgreifen:

< snip >

Hat jemand einen Denkanstoß, wie das am Besten zu lösen ist?
Hallo,
ich habe mir die Seite jetzt auch mal angesehen und leider ist die Verwendung nur bis 10 kWp kostenlos.
Da das ganze aber auch auf den DWD Mosmix Daten basiert kannst Du kostenlos das FHEM Modul für den DWD in verbindung mit meiner Funktion verwenden,
Oder Du nimmst das andere Modul, wo meine  Formeln mit eingeflossen sind.
Ich suche im Normalfall immer zuerst nach kostenlosen Diensten und da bereits einige PV-Anwender > 10 kWp sindfällt für mich der Dienst raus.

VG   Christian