Hi,
heute möchte ich mal meine Erfahrungen mit HM wiedergeben.
leider steigt jetzt (nach Kaufdatum) jedes HM gerät aus. diese
Woche sind es zwei gewesen, da es für diese Geräte kein Ersatz gibt,
verabschiede ich mich von HM und seinen Produckten.
Da es auch nur Teile für die Umwelt Vernichtung sind.
Außerdem gibt es Preiswertere Sachen, die man aus finanziellen
gründen, nach 2 Jahren Beruhigt in den Restmüll werfen kann.
wenn man da das FS20/FHT Gespann sich anschaut, nach nur 10 Jahren
immer noch voll Funktionsfähig und ohne nennenswerte ausfälle.
gruss
was für geräte sind denn "ausgestiegen" ?
gruss thomas
Hallo eisman,
meine Homematic-Geräte sind 5-8 Jahre alt und leben noch alle. Lediglich einige der UP-Schaltaktoren waren vom C26-Kondensatorsterben betroffen. Mit etwas Geschick konnte ich das für wenige Cent beheben.
Viele Grüße Gisbert
Hallo,
ZitatDa es auch nur Teile für die Umwelt Vernichtung sind.
Außerdem gibt es Preiswertere Sachen, die man aus finanziellen
gründen, nach 2 Jahren Beruhigt in den Restmüll werfen kann
Erst Umweltvernichtung und dann Elektronikschrott in den Restmüll...?
Da spielt die Umwelt keine Rolle mehr.
Ich glaube auch nicht das die HM Teile schon nach 2 Jahren defekt sind.
Bei mir sind bis jetzt 2 Dimmer ausgestiegen, denen es an ihrem Einbauort vermutlich zu warm geworden ist. Bei ca. 40 HM Geräten. und die sind teilweise 10 Jahre alt.
So schlecht ist die Qualität nicht finde ich.
Gruß Rolf
Hi,
von meinen Rollladenaktoren und Lichtschalter hatte ich auch schon jeden offen um den C26 und einen anderen zu tauschen.
Danach gingen sie wieder, aber es nervt.
Was gibt es denn für andere Möglichkeiten, Shelly ?
Ob andere über 433MHz genauso "gut" funktionieren?
Viele Grüsse
Sven
Zitat von: Der_Tom am 08 November 2022, 18:04:14
was für geräte sind denn "ausgestiegen" ?
gruss thomas
Hi,
Rollladenactor(HM-LC-BL1PBU-FM), Schalter(HM-LC-SW1PBU-FM) und das zum 3. mal.
und wenn man sich die Einstellungen anschaut, ist alles okay nur schalten geht nicht mehr.
gruss
Zitat von: sven.scherf am 08 November 2022, 22:24:37
Hi,
von meinen Rollladenaktoren und Lichtschalter hatte ich auch schon jeden offen um den C26 und einen anderen zu tauschen.
Danach gingen sie wieder, aber es nervt.
Was gibt es denn für andere Möglichkeiten, Shelly ?
Ob andere über 433MHz genauso "gut" funktionieren?
Viele Grüsse
Sven
ich nehme jetzt ZigBee, Birne rausschrauben, und neue rein.
ist besser als Schalter aus und einbauen.
mich nervt die Umstellung, anlernen usw. und neue HM-classic gibt es auch nicht,
Fensterkontakte (HM-SEC-RHS) sind von 29 auf 59€ gestiegen.
HM-IP kommt mir nicht ins Haus.
gruss
Zitat von: rvideobaer am 08 November 2022, 19:06:25
Hallo,
Erst Umweltvernichtung und dann Elektronikschrott in den Restmüll...?
Da spielt die Umwelt keine Rolle mehr.
Ich glaube auch nicht das die HM Teile schon nach 2 Jahren defekt sind.
Bei mir sind bis jetzt 2 Dimmer ausgestiegen, denen es an ihrem Einbauort vermutlich zu warm geworden ist. Bei ca. 40 HM Geräten. und die sind teilweise 10 Jahre alt.
So schlecht ist die Qualität nicht finde ich.
Gruß Rolf
meine sind 3 Jahre gewesen, (FS20/FHT) jetzt bei ca. 15Jahren....
gruss
hi,
habe mir mal die mühe gemacht, der c26 weist keine Ermüdungserscheinungen auf!
gruss
Zitat von: eisman am 09 November 2022, 18:44:42
hi,
habe mir mal die mühe gemacht, der c26 weist keine Ermüdungserscheinungen auf!
gruss
Woran hast du das denn festgemacht? Von außen sieht man denen nicht an, ob sie hin sind.
Ich biete dir an, die Teile zu reparieren, Erfolg ist nicht garantiert. Ansonsten nehme ich dir Teile (Rollladenactor(HM-LC-BL1PBU-FM), Schalter(HM-LC-SW1PBU-FM)) gerne gegen Bezahlung ab. Bei Interesse bitte eine Nachricht per PN.
Viele Grüße Gisbert
dankeschön,
bin endlich dazu gekommen, auch wenn der Kondensator wie neu aussah,
nach dem Tausch funktioniert der Schalter wieder, habe die 3 Schalter verschenkt.
gruss
Hauptsache nicht verschrottet. So leicht wie die zu heilen sind...
Ich habe ja ganze Romane zu den PBUs geschrieben und schwöre noch immer auf die Reparatur mit Vielschichtkeramikkondensatoren statt normaler Elkos.
Die Kondensatoren sind wirklich ein großer Schwachpunkt bei eq3, aber nicht nur da. Und genau: ansehen tut man denen ihren Defekt eher in den selteneren Fällen.
Für große Haushalte empfehle ich bei den PBU, sich immer einen Aktor je Sorte (Sw1, DimtT, Bl1) auf Halde zu legen. Da Leistungs- und Logikplatine steckbar getrennt sind, ist das betroffene Leistungsteil schnell am Einsatzort getauscht (und bleibt dort), das defekte kann in Ruhe repariert werden für den nächsten Tausch, während an der Konfiguration keine Änderungen nötig sind (Anlernen, Registerkopie etc).
@Pfriemler
was für Kondensatoren benutzt Du da (Bezugsquelle) damit die Reparatur nicht teurer ist als ein Austausch. Ich habe bis jetzt nur eine Quelle für bedrahtete wo es inkl. Versand 10 € kosten würde oder halt SMD gefunden.
Gruß Rolf
Ich kaufe sowieso regelmäßig was bei reichelt.
https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=59176&p=586042&hilit=reichelt#p586042
im Text steht die genaue Bezeichnung. Ich empfehle nicht die 16V zu nehmen, sondern etwas mehr Spannung.
Der Aufpreis zu Elkos ist lächerlich. Applikationsbeispiele gibt es da auch.
Wenn man die gleich im Rudel kauft, ist es mit den Versandkosten auch nicht so arg.