Hallo,
wenn bei meinem ESP32-Board sich die USB-Buchse gelöst hat, kann ich ihn doch trotzdem über einen FTDI-Adapter flashen oder geht das nicht und man hat noch etwas zu beachten ?
Ich frag weils einfach nicht klappt bisher, Spannung passt (5V), die LED (ESP) leuchtet wenn ich Reset drücke, GPIO0 und Ground sind verbunden (beim flashen), TX/RX hab ich auch schon mehrfach vorsichtshalber gedreht ?
Thomas
Hallo Thomas,
das geht. die Zusatzplatine ist doch auch ein FTDI?
Hauptproblem ist die Spannungsversorgung!
Gruß Otto
Hab heute keine Lust mehr zum ausprobieren, du meinst die 30 oder warens 50 mA ? des FTDI reichen für den ESP32 definitiv nicht aus ? Bei den ESP8266/12 hat das bisher immer geklappt, trotz widersprüchlicher Aussagen dazu.
edit:
Glaub irgendwie nicht daran, der Fehler der mir in der IDE angezeigt wird am Ende zeigt das es an der seriellen Verbindung liegt:
ZitatA fatal error occurred: Failed to connect to ESP32: No serial data received.
... hast du den "onboard" FTDI abgeklemmt, also die Anschlüsse RX/TX freigelegt ?
LG
Papa Romeo
die ESP32 CAM Boards sind doch zweiteilig (zumindest das was ich habe) da zieht man den USB seriell Wandler einfach ab. Allerdings hat man dann die Taster nicht.
Der FTDI hat mMn beim ESP8266 definitiv nicht für die 3,3 Volt Versorgung gereicht - aber da ist ja auch die Sache mit der Hummel ;)
Der ESP32 ist mEn sehr sensibel mit der Versorgung, Kabel zu lang, kein Stützelko und sofort hat er "Brownout" gemeldet. Soweit ich verstanden habe, braucht es aber aber keine 3,3 Volt Versorgung des Modul, sowohl ESP als auch FTDI bekommen 5 Volt. Nur die sollten "gut" sein.
hmm ... meine beiden ESP32-CAM´s die ich hier noch liegen hab sind "Einteilig" und haben nicht mal nen FTDI "Onboard"....
@TomLee, sprichst du von nem CAM-Board?
LG
Papa Romeo
Zitat... hast du den "onboard" FTDI abgeklemmt, also die Anschlüsse RX/TX freigelegt ?
Das ist vermutlich die richtige Frage auf deren Antwort ich aus war, wie geb ich die frei ?
Hab mal Bilder meines Boards angehangen.
Wir brauchen das aber auch nicht zu vertiefen, ich hoffe ::) darauf das ich ein neues Modul vom Verkäufer bekomme, sonst löt ich den ESP32 einfach ab (für irgendein anderes Projekt), womit sich die jetzige Frage erledigen würde.
Vlt. noch zur Ergänzung, man siehts auf den Bildern zwar nicht so gut, aber ich hab an dem Board nix gelötet, den hab ich genauso besch.. gelötet erhalten.
sorry fürs spekulieren - meiner ist zweiteilig :o Der Chip ist nicht beschriftet, sieht aber aus wie ein FTDI
Zeig mal dein Modul oder verlink auf was du setzen würdest, wenn du das Projekt mit OpenCV ausprobieren wolltest.
Das hier. (https://smile.amazon.de/gp/product/B097Y93P8D/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o03_s00?ie=UTF8&psc=1)
Ok, danke, ohne "Programmer" on Board, zieh ich daraus, hätt ich mein jetziges Problem gar nicht.
Meine Vermutung ist ja das der USB-Stecker die Leiterbahnen von der Platine abgerissen hat (der wird nur noch von Ground/Gehäuse, rechts/links gehalten).
Wie ich mich kenne sitz ich morgen vermutlich da und versuche 4 Litzen an den Lötstellen über dem Stecker anzulöten.
Zitat von: TomLee am 12 November 2022, 22:54:10
Wie ich mich kenne sitz ich morgen vermutlich da und versuche 4 Litzen an den Lötstellen über dem Stecker anzulöten.
... das wird recht "friemelig". Ich würd die USB-Buchse komplett entfernen und mir für Gnd und Ub andere, festere "Lötpunkte" suchen, dann bleiben nur zwei Drähte übrig die an die engen Pad´s müssen.
LG
Papa Romeo
Zu spät, die Buchse hab ich mit primitivsten Mitteln heute zweimal aus und dann wieder eingelötet (wohlgemerkt ohne Brücke), um dann festzustellen das eine Verbindung zw. 5V und GND besteht, gemessen, gemeint mit dem AMS1117 passt was nicht, dann den ersetzt, um dann festzustellen das ich das Bauteil über der Buchse vermutlich geschrottet habe.
Das Bauteil hab ich dann auch entfernt, keine Brücke mehr zw. 5V und GND festgestellt und versorge den ESP jetzt über den 5V Pin - Opencv läuft ;)
Der Verkäufer des Boards hat sich eben gemeldet, ich bekomme tatsächlich ein Neues geschickt.
ZitatDer FTDI hat mMn beim ESP8266 definitiv nicht für die 3,3 Volt Versorgung gereicht - aber da ist ja auch die Sache mit der Hummel ;)
Da muss ich nochmal, versteh ich nicht und kanns irgendwie dann gar nicht glauben das ich mit den ESP01 und nackten ESP12 mit denen ich bisher "gespielt" habe keine Probleme gehabt habe.
sag ich doch, die Hummel kann auch nicht fliegen - sagen viele, die ist zu schwer für Ihre Flügel.
Ich sage aber lediglich: es kann mit den üblichen billigen Adaptern eigentlich nicht funktionieren.
Das hatte ich mal ermittelt:
ZitatDer verbreitete FTDI Chip darf laut Datenblatt 50 mA liefern, das ESP Modul kann bis zu 300 mA Spitzenstrom ziehen und verbraucht schon im normalen Modus ca. 50-70 mA. Die handelsüblichen FTDI Adapter ohne separaten Spannungsregler sind damit ohne externe 3,3 Volt Versorgung ungeeignet. Alle Developerboards haben separate Spannungsregler!