Hauptsächlich habe ich HM-Classic Komponenten im Einsatz (über einen HMLAN-Adapter), jetzt ist mir eine CCU2 und ein HmIP_eTRV_B in die Hände gefallen. Da ich anderweitig CCU-only-Lösungen umsetzen durfte, stellen sich mir jetzt ein paar Fragen.
Szenario:
- Heizkörper und Fenstersensor (beide HmIP) an der CCU2 angelernt
- CCU2 per HMCCU an FHEM gekoppelt
Jetzt zur Frage:
Ich könnte jetzt in der CCU2 eine HmIP-Heizungsgruppe erstellen und das so werkeln lassen (wie bekomme ich dann die Steuerung per FHEM (Abwesenheit, Wetter, etc. ) hin)?
Alternativ in der CCU gar nichts definieren, die Geräte im FHEM definieren, aber wie geht da die Steuerung (set desired-Temp, Temp-List, etc)
Steuerung würde ich mittels FHEM bevorzugen, anderseits ist der kurze Weg über die Gruppe in der CCU auch verlockend.
Gibt es dazu Erfahrungen?
Vielen Dank im Voraus für alle Meinungen!
Ich habe in der CCU (bei mir: RaspberryMatic) Heizgruppen angelegt. Auf die Heizgruppe greife ich von FHEM aus mit
HMCCU zu.
Ich behaupte mal Du kannst in FHEM auf alle Parameter der Heizgruppe zugreifen, jedenfalls habe ich alles gefunden was mich interessierte.
In FHEM kann ich bei mir den
Boost starten (aber nicht abbrechen) auf
Hand,
Automatic und
Aus umstellen. (
Ein gab es vermutlich auch noch, habe ich aber bei mir gelöscht).
In FHEM sehe ich die Ist- und Soll-Temperatur, den Ventilstand, die Luftfeuchtigkeit, den Fensterstatus und den Boot-Status und die Boost-Restzeit (der Heizgruppe).
In der CCU selber habe ich ein einfaches Temperaturprofil angelegt:
ZitatStartzeit Endzeit Temperatur
1. Zeitabschnitt 00:00 Uhr 08:00 Uhr 17.0 °C
2. Zeitabschnitt 08:00 Uhr 22:00 Uhr 20.0 °C
3. Zeitabschnitt 22:00 Uhr 23:00 Uhr 17.0 °C
4. Zeitabschnitt 22:00 Uhr 24:00 Uhr 17.0 °C
Bei Bedarf stelle ich manuell oder per FHEM eine höhere Temperatur ein. Über das Temperaturprofil wird dann um 22:00 und 23:00 und 0:00 Uhr wieder auf die niedrigere Temperatur umgestellt.
Bei längerer Abwesenheit stelle ich ggf. den Partymodus über die WebUI der CCU ein.
Ich steuere alles über die Heizungsgruppen, d.h. ich habe in FHEM ein Device für jede Heizungsgruppe angelegt. Separate Devices für die Thermostate usw. sind nur erforderlich, wenn man spezielle Readings benötigt.
Die Gruppen in der CCU sind sehr hilfreich, da die Verknüpfungen automatisch angelegt werden. Ich habe z.B. eine Gruppe mit 3 Fenstern, 2 Heizkörperthermostaten und 1 Wandthermostat.