FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => Thema gestartet von: Wernieman am 19 November 2022, 17:09:10

Titel: IRLZ44N Kurzschlußverhalten
Beitrag von: Wernieman am 19 November 2022, 17:09:10
Hallo Freunde,

habe "Mist" gebaut und in meiner Beleuchtung einen Kurzschluß kurzfristig eingebaut. Zum Glück hat der Travo "nur" 60W bei 12V durchgelasssen, sich also Abgeschaltet. Trotzdem hat es scheinbar den Transi IRLZ44N erwischt, er schaltet auf "dauerdurch". Habe, mangels Zeit und um Weibchen Glücklichzumachen, erstmal auf einen anderen Kanal gewechselt und in FHEM angepasst

Weiß jemand von Euch, wie sich ein solcher Transi bei Kurzschluß verhält? Kann es wirklich sein, das er auf "dauerdurch" schaltet? Die Platine sieht jedenfalls gut aus und das der den Transi ansteuernde PCA9685 genau auf den Kanal defekt ist, glaube ich momentan auch nicht. Oder Euro Meinung?

Würde mich jedenfalls sehr freuen ... mein  Wissen diesbezüglich ist etwas "eingerostet"


Titel: Antw:IRLZ44N Kurzschkußverahlten
Beitrag von: pjakobs am 19 November 2022, 18:34:12
Hmmm, der IRLZ44N hat einen maximalen Drain Strom von um die 40A, bisschen weniger, wenn er heiß wird. Der Drain Source Widerstand ist etwa 22mOhm, bei 40A fallen also nur 0,88V ab, aber damit immerhin 35W. Bei einem thermischen Widerstand zur Luft ohne Kühlkörper von 62K/W dürfte der Temperaturanstieg das Teil leider ziemlich schnell töten.
Du schreibst, dass da ein Trafo davor hing? War das ein Wechselstromsystem? (sollte eher nicht). Ein Trafo könnte, als induktives Teil, ggf die Freilaufdiode zerschossen haben. So genau weiß ich nicht, was da passiert ist. Aber: der IRLZ44N ist so billig, Tausch ihn halt mal aus bzw miss ihn erstmal durch.

pj
Titel: Antw:IRLZ44N Kurzschkußverahlten
Beitrag von: Wernieman am 19 November 2022, 18:47:28
Nee .. "echter" Gleichstrom, nix Wechselstrom.

Da kein Kühlkörper verbaut, also "nur" der Nackte Transi, war eine Thermische Zerstörung auch meine Vermutung. Nur ..... ist die Platine aktuell so gut eingebaut, das ich eben nicht austauschen kann. Da ansonsten in dem Strang +12v-Kurzgeschlossene LED-Leiste-Transi - "-" nix verbaut ist, dürfte durch die jetzt auf einen anderen Port gelegte LED-Leiste, auch nichts mehr passiert sein ... hoffentlich ...
Titel: Antw:IRLZ44N Kurzschkußverahlten
Beitrag von: pjakobs am 20 November 2022, 09:33:40
Jo, der Drain-Source Pfad ist ein eigener Stromkreis, ich denke, das sollte passen.


pj
Titel: Antw:IRLZ44N Kurzschkußverahlten
Beitrag von: Papa Romeo am 20 November 2022, 14:50:04
Hallo Wernieman,

das war keine thermische Überlastung. Wenn du einen satten Kurzschluss machst, sind da nicht nur die 5A geflossen, da dein Trafo nur 60 Watt liefert.
So schnell kann dein Trafo gar nicht begrenzen, wie schnell der Strom über die zullässigen 40A deines FET´s steigt.
Rein rechnerisch für nen Bruchteil ner Sekunde --> 12V / 0.022 Ohm = 545 A.
Ist natürlich reel nicht ganz so hoch, da die Spannung auch in die Knie geht, aber trotzdem noch so hoch, dass der FET die Flügel streckt.

Resultat: der Halbleiterkanal zwischen Drain und Soruce wird zerstört und du kannst den FET einem Stück Draht gleichsetzen.

LG
Papa Romeo
Titel: Antw:IRLZ44N Kurzschkußverahlten
Beitrag von: Wernieman am 20 November 2022, 17:34:40
Danke für die Analyse, das habe ich mir auch gedacht. Nur ohne "Begrenzung" wäre wahrscheinlich noch mehr passiert ....

Die Frage ist, ob damit der PCA9685 auch was abbekommen hat .... da ich dazu keinen "richtigen" Schaltplan habe ..
https://www.google.com/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fwww.taarexfoto.ee%2F25639_pictures-1%2FPca9685-16ch-16-kanal-12-bitine-pwm-servo-juht-i2c_cdn.jpeg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.taarexfoto.ee%2FOriginal-25091_sale%2F&tbnid=yWvX0jr57V7IHM&vet=12ahUKEwi7sPX9lr37AhVRCuwKHYkUBTcQMygTegUIARDwAQ..i&docid=ORMasXQIaTw_lM&w=1000&h=1000&itg=1&q=PCA9685%20IRLZ44&client=ubuntu&ved=2ahUKEwi7sPX9lr37AhVRCuwKHYkUBTcQMygTegUIARDwAQ
https://www.google.com/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fwin.adrirobot.it%2Fserial_servo_controller%2FPCA9685%2FPCA9685_circuit.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwin.adrirobot.it%2Fserial_servo_controller%2FPCA9685_16_Ch_12-Bit_PWM_Servo_Driver.htm&tbnid=0UBQC2tRdBmfAM&vet=12ahUKEwiRhLXyl737AhUExQIHHSAmCvoQMygaegUIARDVAg..i&docid=uVUOeid35eB0uM&w=1034&h=631&q=PCA9685%20schaltplan&hl=de&client=ubuntu&ved=2ahUKEwiRhLXyl737AhUExQIHHSAmCvoQMygaegUIARDVAg

Meinerseits habe ich dort jedenfalls kein Schutzwiederstand eingelötet ...
Titel: Antw:IRLZ44N Kurzschkußverahlten
Beitrag von: Papa Romeo am 21 November 2022, 22:32:13
... in der Regel ist die Gate-Source-Strecke nicht betroffen, da bei einem FET, im Gegensatz zu einer entsprechenden Basis-Emitter-Strecke eines bipolaren Transistors,
keine leitende Verbindung bzw. Halbleiterdurchgang besteht. Somit dürfte der PCA eigentlich auch nichts abbekommen haben.

LG
Papa Romeo
Titel: Antw:IRLZ44N Kurzschkußverahlten
Beitrag von: Wernieman am 22 November 2022, 11:24:03
Danke für die Einschätzung. Dann kann ich den Austausch erstmal verschieben, wenn ich dann mal Zeit habe