Hallo liebe Community,
Die letzten Wochen habe ich viel mit lesen in sachen Hausautomatieserung verbracht und zwecks neuen Hobby mich nun dafür entschieden :)
Doch leider brachte meine suche mich im Internet nicht wirklich weiter, daher bin ich nun bei euch gelandet.
Da meine Lehre zum Fachinformatiker in den nächsten Wochen zuende geht und anschließend das Studium beginnt, habe ich mich aus kosten gründen für den Einsatz von FS20 Geräten entschieden. Komponenten habe ich noch keine!
Mein erster Wunsch ist eigentlich relativ klein. Sendeeinheit und 1-2 geschaltete Steckdose als Empfänger.
Doch bei mir Scheitert es Grade am kauf der Sendeeinheit und bräuchte da mal euren Rat :)
Zuhause habe ich zur verfügung
- Synology NAS
- Fritzbox 7390
- Raspberry PI
Die Günstigste Möglichkeit für die Sendeeinheit wäre meines Wissens ein CUL oder CUC Modul von Busware.
Da Nas und Fritzbox eh 24/7 laufen würde ich mich für das USB-Modul (CUL) entscheiden.
Meine bedenken die ich habe (wahrscheinlich zu unrecht). Die NAS und Fritzbox stehen relativ Zentral im Flur bei mir. Sprich sie sind stationär und lassen sich nicht umstellen, beim PI könnte man den Sender ja gut und frei im raum bewegen, zwecks Reichweite.
habt ihr Erfahrungen mit den Entfernungen? Reicht der USB Sender in Alle Richtung mit Betonwänden dazwischen für ca 20m?
wenn ja Welche Antenne sollte man nehmen? auf der Herstellerseite wird die kleine kabelantenne für 2,50€ empfohlen o.O
würde mich freuen wenn ihr mir weiterhelfen könne :)
grüße Dancingsheep
zentral ist für den anfang doch gut. ausser deine aktoren sind nicht im ganzen haus verteilt.
probier es einfach aus. der cul geht an allen drei geraten.
ansonsten steht z.b. hier etwas darüber: Link (http://forum.fhem.de/index.php?topic=12951.msg78747#msg78747)
gruss
andre
Danke für die schnelle Antwort :)
Denn wird es der USB-Stick für die NAS.
Gibt es bezüglich der Antennen irgendwo eine übersicht, wie weit man mit welcher auf Offener fläche Funken kann?
Und wenn ich mich jetzt zum testen für die Kabelantenne entscheide, kann ich ohne Probleme die RP-SMA Antenne nachrüsten?
du kannst sie nachrüsten. aber du musst dann die buchse selber dran löten. wenn du gleich mit antenne bestellst ist die buchse schon dran gelötet.
gruss
andre
ZitatGibt es bezüglich der Antennen irgendwo eine übersicht, wie weit man mit welcher auf Offener fläche Funken kann?
Nein und die wird's auch nie geben.
Die Funkreichweite hängt von so vielen Faktoren ab, das kriegt man nicht sinnvoll abgeschätzt.schon eine höhere Luftfeuchte,auch nur leicht andere Winkel der Antenne oder eine im Raumstehnde Metalleiter... Wanddicke, Art der Wand, regnet es, wo ist der nächste Heizkörper, gibts gerade Mondprotuberanzen.... you name it und selbst die unwahrscheinlichsten Sachen haben mitunter hohen Einfluss.
Sicher ist nur eines: Mehr DB Gewinn bringt mehr Reichweite.
Hallo,
da kann ich Zrrronggg! nur beibflichten.
Ich hatte mal einen CUNO auf einer ALu-Leiter liegen (war grad nichts anderes in der Nähe).
Na hätt ich den mal besser frei im Lan-Kabel baumeln lassen.
@Zrrronggg! - kannst du dich noch an meinen Post in der Google-Group erinnern?
Grüße
Zitat von: Zrrronggg! schrieb am Mi, 29 Mai 2013 21:48ZitatGibt es bezüglich der Antennen irgendwo eine übersicht, wie weit man mit welcher auf Offener fläche Funken kann?
Nein und die wird's auch nie geben.
Die Funkreichweite hängt von so vielen Faktoren ab, das kriegt man nicht sinnvoll abgeschätzt.schon eine höhere Luftfeuchte,auch nur leicht andere Winkel der Antenne oder eine im Raumstehnde Metalleiter... Wanddicke, Art der Wand, regnet es, wo ist der nächste Heizkörper, gibts gerade Mondprotuberanzen.... you name it und selbst die unwahrscheinlichsten Sachen haben mitunter hohen Einfluss.
Sicher ist nur eines: Mehr DB Gewinn bringt mehr Reichweite.
Jetzt wo du es sagst, würde ich den auch nur zustimmen :) Bei den ganzen Informationen über Hausautomatisierung verliert man schonmal den Überblick. Es ist ja doch nen extrem großes und weitgefächertes Thema.
Denn werd ich mal sehen wie der kontostand bei bestellung ist und mich für die 5 oder 15 cm Antenne entscheiden
Hallo,
Ich habe ungefähr die gleiche Ausstattung und bin hier auch mit einigen Modulen am Testen. Übrigens Danke für die Hilfe aus diesem Forum!
Ich habe meine Antenne selber gemacht, aus Kupferdraht (lambda / 2), siehe Links unten zu meinem Blog. Damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Meine ESA2000WZ (Stromzähler) ist 2 Etagen unter mir und nach Ausrichtung der Antenne kommt das Signal noch mit RSSI=87 bei mir stabil an. Aus Baumarkt-Funksteckdosen habe ich mir aus der mitgelieferten Fernbedienung einen 433MHz-Sender gebaut, der über GPIO am Raspberry-Pi angeschlossen ist. Für die 4 Steckdosen habe ich ungefähr 13 Euro bezahlt, funktionieren tadellos. Ebenfalls sind bei mir 3 S300-Thermometer im Einsatz, welcher sich einer sogar im Eisfach meines Kühlschranks befindet, Luftlinie durch Mauern 10m. Klappt. Um Geld zu Sparen, würde ich mir den "normalen" CUL kaufen ggf. mit Plastik-Gehäuse.
Raspberry-Pi mit XBMC-Image läuft übrigens bei mir super-stabil mit Fhem. Aber trotzdem sehr zeitaufwendig, bis alles mal so läuft.
LG
Robin
fh168
Danke für den Tip mit der Antenne :)
Den Raspberry werd ich wohl nicht als FHEM "Server" nehmen - der wird wohl jetzt mein IP Cam modul werden um nicht meinen HTPC 24/7 laufen lassen zu müssen, wenn denn alles so klappt wie es soll.
Denke am Perfomantesten wird es auf der Synology laufen "hoff ich" aber mal sehen was das Wochenende mit sich bringt.
Vielen dank auch für den Link deines Blogs, finde es super wenn leute ihre "Bastellein" teilen, vielleicht sollte ich meine Erfahrungen mit dem einstieg in die Hausautomatisierung auch mal Dokumentieren.
Ich werde euch aufjedenfall berichten was ich mir nun bestellt habe und wie ich damit klargekommen bin.
Die ein odere andere Frage wird von mich sicher auch noch kommen
Hallo,
ZitatAber trotzdem sehr zeitaufwendig, bis alles mal so läuft.
Das stimmt.
Wenn aber mal alles eingerichtet ist und so läuft wie es soll gibt es nur eines:
RasPi runterfahren, Speicherkarte raus und Image davon ziehen.
So hat man, für den Fall der Fälle, immer den letzten Stand und braucht sich nicht nochmal durch alles durch kämpfen.
Grüße
Genau, Backup ist wichtig.
Deshalb sollte man auch öfter separat die cfg-Datei sichern.
Ich schreibe für mich auch eine Doku, wie man etwas zum Laufen bekommen hat.
Das fängt bei zusätzlich benötigten Rechten an und hört bei noch erforderlichen Paketen auf.
Über zusätzliche Ideen würde ich mich und das Forum freuen.
Viele Grüße
Robin