Ich verwende mehrere HM-LC-Bl1PBU-FM zur Steuerung meiner Rollläden. Seit gestern bereiten 2 HM-LC-Bl1PBU-FM Probleme. Unabhängig, ob ich die Rollläden rauf oder runter fahren lassen will, wird immer nur der Anschluss 2 (rauf) angesteuert. D.h. der Rollladen fährt nur rauf, egal ob ich ihn auf "on" oder "off" setze. Kennt jemand das Problem und vor allem, weiß jemand, wie ich das beheben kann?
Vielen Dank im voraus.
kenne ich so nicht
was passiert bei den eingebauten Tasten?
Bei welchen Kommandos kommt was Problem? on/off/up/down/50?
Welchen Zustand meldet der Aktor? Auf wieviel % steht der level?
Mit den eingebauten Tasten das gleiche: Es geht immer nur nach oben, egal ob ich nach oben doer nach unten drücke.
Die Kommandos on/off/50 nimmt er brav an und zeigt auch den ensprechenden Zustand dann an. Innen klackert auch ein Relais, aber wenn ich mit dem Phasenprüfer nachschaue, schlatet er die Phase immer nur auf Anschluss 2 (also Rollladen rauf, unabhängig ob off oder on!). Anschuss 1 (Rolladen runter) bleibt tot.
Wenn ich "list" für die verschiedenen Aktuatoren ausführe, zeigen die 2 problematischen folgende Zeilen
2013-05-29 19:49:47 RegL_00: 02:01 0A:58 0B:11 0C:00 15:FF 00:00
2013-05-29 19:49:48 RegL_01: 08:00 09:00 0A:00 0B:01 0C:2C 0D:01 0E:2C 0F:0A 10:00 00:00
Entsprechende Zeilen finde ich bei den anderen Aktoren nicht. Ich habe aber null Peil, ob das damit zusammenhängt.
Übrigends: Danke für die fixe Antwort :-)
die Register sehen ok aus. Da steht auch nicht viel drin. Die Statemachine steht in den list-3 registern.
Was die statemachine mit den Kommandos on/off... zu tun haben koennte ist mir aber nicht klar.
Dennoch, die internen Taster (also die eingebaute Wippe) kann man programmieren.
Zum einen: hast du schon einen Reset gemacht?
Zweitens: wenn du die Statemachine der internen buttons sehen willst musst du
set <Rollo> regSet intKeyVisib visib
set <Rollo> getConfig
machen. Dann sollten auch register
RegL_03:self01
RegL_03:self02
zu sehen sein. Hier kann man festlegen, was die Buttons machen sollen.
Sicherheitshalber: die Verdrahtung ist korrekt?
Gruss Martin
Hi Martin, einen Reset hab ich schon gemacht (kleinen Knopf unter der Taste 2x je ca. 5s gedrückt, bis die LED schnell blinkt). Habe auch schon den Saft weggenommen und wieder angeschlossen. Aber immer das gleiche Resultat, der schaltet immer nur Anschl. 2 und 1 bleibt tot. Die Verkabelung stimmt (sind ja nur 4 Drähte, Phase, Null, Auf und Ab). Da kann man schwer was falsch machen ;-). Hab deinen Tip mit set <Rollo> regSet intKeyVisib visib gemacht, jetzt kommt richtig viel Output. Ich kann's bloß nicht interpretieren, bin also immer noch verwirrt, jetzt aber auf höherem Niveau. Unter anderem steht da im Listing:
2013-05-30 20:49:22 R-sign off
2013-05-30 20:49:21 RegL_00: 02:81 0A:58 0B:11 0C:00 15:FF 00:00
2013-05-30 20:49:22 RegL_01: 08:00 09:00 0A:00 0B:01 0C:F4 0D:01 0E:F4 0F:05 10:00 00:00
2013-05-30 20:49:24 RegL_03:self01 01:00 02:00 03:00 04:32 05:64 06:00 07:FF 08:00 09:FF 0A:01 0B:44 0C:54 0D:93 0E:00 0F:00 11:C8 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 1A:00 1B:00 1C:00 1D:FF 1E:93 1F:00 81:00 82:00 83:00 84:32 85:64 86:00 87:FF 88:00 89:FF 8A:21 8B:44 8C:54 8D:93 8E:00 8F:00 91:C8 92:00 93:00 94:00 95:00 96:00 97:00 98:00 99:00 9A:00 9B:00 9C:00 9D:04 9E:93 9F:00 00:00
2013-05-30 20:49:25 RegL_03:self02 01:00 02:00 03:00 04:32 05:64 06:00 07:FF 08:00 09:FF 0A:01 0B:11 0C:12 0D:68 0E:00 0F:00 11:C8 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 1A:00 1B:00 1C:00 1D:FF 1E:68 1F:00 81:00 82:00 83:00 84:32 85:64 86:00 87:FF 88:00 89:FF 8A:21 8B:11 8C:12 8D:68 8E:00 8F:00 91:C8 92:00 93:00 94:00 95:00 96:00 97:00 98:00 99:00 9A:00 9B:00 9C:00 9D:04 9E:68 9F:00 00:00
2013-05-30 18:49:01 deviceMsg 50 % (to Zentrale)
2013-05-30 18:49:01 level 50 %
2013-05-30 18:49:01 motor stop:50 %
2013-05-30 20:49:22 peerList self01,self02,
2013-05-30 13:45:09 powerOn -
2013-05-30 18:49:01 state 50 %
Ein anderer Aktuator (der funktioniert) zeigt deutlich weniger in dem betreffenden Bereich der Liste:
2013-05-30 20:56:40 RegL_00: 02:81 0A:58 0B:11 0C:00 15:FF 00:00
2013-05-30 15:58:00 deviceMsg on (to Zentrale)
2013-05-30 15:58:00 level 100 %
2013-05-30 15:58:00 motor stop:on
2013-05-30 20:56:40 peerList self01,self02,
2013-05-30 15:58:00 state on
MfG
Peter
Hallo Peter,
der, welcher Funktioniert sollte auch die entsprechenden Register zeigen. Noch einmal ein getConfig machen.
Interresant waere die Sprungtabelle - hier wird festgelegt, welche Aktion die SW ergreifen soll. Siehe heir zu die Readings BlJt... (Blindactuator JumpTable)
Die Daten sind aber meiner Ansicht nach ok.
Wenn du die Daten deines funktionierenden Aktors ausliest sollten die werte identisch sein.
Scheint, dass die Aktoren einen Produktionsfehler haben, sont faellt mir keine vernueftige Erklaerung ein
Gruss Martin
Hi Martin,
hab den Output von "list" für einen funktionierenden und einen defekten Aktor in die Anlage gepackt. Zur Info: Der erste meiner funktionierenden Aktoren weigert sich die komplette Liste auszuspucken (mehrmals probiert, ich glaub an keinen Tippfehler), der zweite Aktor war gesprächiger (Liste liegt bei).
Viele Grüße
Peter
Hallo
ich habe das gleiche Problem mit 4 Aktoren von 5 neuen. Ich habe noch 3 weitere seit längerem im Einsatz die gehen ohne Probleme.
Bei mir ist das Problem auf einmal beim setzten der driveDown und driveUp Parameter eingetreten.
Ich habe auch schon durch ein reset oder durch Spannungsfrei machen. Das Problem tritt ja auch über den Schalter ein.
Wann hast du deine Aktoren gekauft und wo?
Hallo!
Kann das zufall sein, mein HM-LC-BI1-FM ging seit ca.3 Tagen auch nicht mehr es ging nur noch auf ein kanal "rauf" und der andere garnicht mehr(selbst bei schalter eingang).
Habe ihn schon durch einen anderen ersetzt aber Test ihn nochmal und gebe meine werte hier auch ein.
Mfg Steffen
Hi,
ich hab meine Aktoren diesen März bei Komforthaus gekauft. Und, wo du es schreibst, das driveUp und driveDown hatte ich auch kurz vorher gesetzt. Weiß aber nicht mehr, ob das Problem genau danach auftrat. Zumindest kann ich's nicht ausschließen.
MfG Peter
Hallo Peter,
hast du ausgeschlossen, dass das Umschaltrelais klebt?
Nur so ins blaue vielleicht hilft es?
Viele Grüße
Arthur
Hi Arthur, ich glaube nicht, dass das Relais klebt. Ich hör zum einen, dass es schaltet und auch mit dem Phasenprüfer sehe ich dass es schaltet. Allerdings immer nur das für den Anschluss 2.
MfG Peter
Hallo
bei mir ist es definitiv so das es falsch schaltet! es schaltet immer auf Rolladen auf bzw es kommt immer Spannung an der selben Klemme an. An den 2 ersten Aktoren die vor 3 Tagen den Fehler zeigten war es genau umgekehrt, da schaltete das Relais immer auf zu. Das habe ich mehrmals mit einem Spannungsprüfer festgestellt. Ich denke dass sich da ein Parameter verstellt. Nur welcher?
Gruß
Stefan
Hallo,
klingt alles sehr merkwuerdig.
Generel kann man das Verhalten der Aktoren nur mit den Registerlisten aendern vobei die Liste 1 Generelle Parameter zur Funktion beinhaltet (Drive up/down Zeiten...). List 3, von der es einen Satz je peer (Taste) gibt.
In den Registern habe ich keinen Probleme gesehen.
Welche Fakten sind schon gesammelt?
- das Problem tritt nur bei neueren Aktoren auf, alte habe es nicht.
- die Aktoren funktionieren Anfänglich. Erst nach dem Setzen von Registern kommt es zu Problemen.
- Es kommt zu Problemen, egal was man aendert
- Das Problem ist, das, egal was man macht (trigger egal welches Schalters, up/down/on/off/pct90/Pct10) der Rollo Faehrt immer in eine Richtung
- auch wenn man den Button neu peert, das Problem bleibt bestehen.
- Der Rollo aendert seinen gemeldeten Level.
- Es sind Bl1TBU ud Bl1-fm betroffen
- Alte aktoren haben das Problem nicht, auch wenn man regiser aendert
Gruss Martin
Hi,
auch wenn der Thread etwas äter ist: ich hatte das gleiche Phänomen. Habe das Teil dann im Rahmen der Garantie an ELV zurück geschickt und innerhalb von 3 Tagen ein Neues erhalten. War echt problemlos bei ELV.
Habe jetzt die fehlerhaften Aktuatoren ausgebaut und reklamiert. Wurden anstandslos gatauscht. Die neuen funktionieren problemlos,
Hallo zusammen,
ich habe das Problem mit meinen PBU-FMs nun auch.
Ein Aktor ist bei mir seit Dezember 2012 im Einsatz, bisher ohne Probleme (bis auf ein paar sporadische Aussetzer 2-3x im Monat) und von jetzt auf gleich fahren die Rollos nicht mehr runter.
Vor ein paar Tagen das gleiche Problem mit einen weiteren Aktor, dieser ist seit Januar im Einsatz.
Das ist jetzt der dritte von insgesamt 4 Aktoren der reklamiert wird.
Was ist mit den Aktoren los, haben die wirklich so eine kurze Lebensdauer?
Echt ärgerlich... :o(
Viele Grüße
Arthur
Hallo,
auch ich habe diese Probleme. Ich habe 3 Aktoren über die Garantie ausgetauscht. Diese neuen sind jetzt seit einer Woche zurück, und schon hat einer der Aktoren wieder das gleiche Problem.
Ich habe vor dem Austausch alles mir mögliche probiert, ein Reset, Sicherung des Stromkreises raus & rein, neu registrieren, testweise wochenlang ohne Strom lassen (falls da irgendwo ein Puffer drin sein sollte), aber nichts hat geholfen. Wenn ich die Kontakte für Hoch / Runter vertauscht habe, konnte ich die Rollladen wieder steuern, aber immer nur noch in eine Richtung.
Vielleicht ist es aber wirklich das hier beschriebene Verhalten:
Link (http://forum.fhem.de/index.php?topic=13594.0)
Der ausgetauschte und jetzt wieder defekte Aktor wurde von mir beim geplanten Runterfahren per Taster gestoppt, allerdings fuhr der Rollladen sofort wieder hoch, jetzt tut sich nichts mehr.
Gibt es irgendeine Möglichkeit (Logs, Messungen, ...), mit der ich bei der Suche nach einer Lösung helfen kann?
Viele Grüße
Christoph
Hallo Christoph, Hallo zusammen,
ja, den Thread habe ich auch schon gesichtet ... hört sich vielversprechend an.
Vor ein paar Tagen habe ich beim Runterfahren (initiiert durch FHEM) mit der Taste "rauf" die Rollos gestoppt bzw. so genau weiß ich das gar nicht, ob das Rollo getoppt hat und ich erneut rauf drücken musste? Danach fing das Dilemma an - warum fährt reagiert der Aktor nicht + analysieren + reseten + Strom an/aus etc.
Bei dem anderen, kann ich dieses Szenario nicht anwenden -> bin mir da sicher, dass der Aktor einfach so den Geist aufgegeben hat.
Na, ja Tee trinken und abwarten.... bis die neuen *hoffentlich* Aktoren da sind "UND" es bald neue Erkenntnisse zum Thema gibt.
Bin aber ernsthaft am Überlegen die BPUs von FHEM zu trennen und auf manuell Betrieb um zu steigen *** :o((( *** - war aber nicht Sinn und Zweck der Investition.
Vielleicht hilft vorerst auch schon beim ,,rauf" oder ,,runter" Finger weg von den Tasten!?! Will aber eigentlich nicht das Risiko mehr eingehen. Ich bin mir nicht sicher wie lange der Lieferant das ganze hin und her mitmacht?
Viele Grüße
Arthur
Hallo Zusammen,
ich habe eingebaut, dass bei einem Blind Aktor immer erst ein stop kommt, bevor gefahren wird. Bei allen Kommandos on/off/toggle/down/up/pct
Ist nur ein kurzes stop -min 100ms- Aber der Aktor bestaetigt dies.
m.E. sollte dies reichen, nicht direkt von up nicht down zu gelangen.
Wird automtisch eingebaut, keine Useraktion notwendig
Ist verfügbar seit Gestern
Gruss Martin
Hallo Martin,
wenn die Rollos auf sind, ich dann auf "toggle" klicke (web) beim runter Fahren erneut auf "toggle" klicke stoppen die Rollos und fahren weiter runter. Ist das vom verhalten korrekt.
Hatte erwartet, dass die Rollos stoppen und wieder rauf fahren?
Ansonsten funktioniert das "stoppen" wie beschrieben.
Grüße
Arthur
P.S. Habe bei der Testerei (Tresstest) "rauf" <=> "runter" "up" <=> "down" es geschafft, dass der Aktor sich komplett aufgehangen hat "LED Dauerleuchten". Leider keine RAW-Logs -> aber vielleicht hat es was mit dem hin und her (rauf und runter) - also was zu tun - also Richtung "Timing Problem"!. Sicherung raus -> rein half wieder.
Hallo Martin,
kleiner Nachtrag:
Mein webCmd Attribut sieht wie folgt aus| toggle:auf:zu:up:down:stop:statusRequest
Daher der Test mit "rauf" <=> "runter" "up" <=> "down" aber auch gemischt "rauf" <=> "down" und "runter" <=> "up".
Viele Grüße
Arthur
Hallo Arthur,
>>>Hatte erwartet, dass die Rollos stoppen und wieder rauf fahren?
toggle wird in FHEM generiert, nicht in HM. Der Einbau ist bei schaltern einfach: Wenn licht an, dann schicke:list aus....
Dimmer und Blind sind schwieriger. Die sind nicht an oder aus sonder immer x%, manchmal 100 , manchmal 0.
FHEM kennt nicht alles, auch die vorherige Fahrtrichtung nur vielleicht. Es koennte ein Befehl einee Remote gekommen sein...
Daher ist er einbau einfach und somit berechenbar (glaube ich). Wenn Level >0% schalte aus (auf 0%) ansonsten setze 100%.
falls du so etwas wasserdicht haben willst kannst/musst du es in HM einbauen. Nehme einen virtuellen Button und paire den mit dem Dimmer. Dann setze actionType auf toggleDim. Nun benutze den 'press' des virtuellen Buttons zum Toggeln der Richtung. Sonstige parameter sind moeglich.
Beim Blind weiss ist toggleDim nicht implementiert....
Dass sich Blind aufhaengen hatte ich auch schon - ist extrem unschoen, darf nicht sein. Leider ist so ziehmlich alles unklar
- wie komme ich in den Zustand - nun ja, extrem viel schalten.
- wie komme ich wieder heraus
- sicherung ist klar
- warten <10 min ohne Aktion (noch nicht probiert). Beim HMLAN konnte ich, wenn ich schnell genug Boote, einen Hang erzeugen. Den Bekommen ich mit Kommandos nicht weg. Der verschwindet aber, wenn man den HMLAN ~6min in ruhe laesst (wenn man weiter sendet ist er länger beleidigt). FHEM blockiert jetzt also alle messages, wenn HMLAN haengt - danach klappt es wieder, jedenfalls in meinen tests.
==> Was ich sagen will - evtl reagiert der Blind aehnlich: Zu viele Messages in einer Zeiteinheit. Nun wartet keiner 10 min, wenn der Rollo klemmt, da muss man sich zwingen. Waere gut, wenn du herausfinden koenntest, ob sich der Blind wieder einfaengt
=> das ganze halte ich fuer extrem wichtig, besonders da es sich bei HomeAutomation um Automatisierung handelt. Evtl steuert man das ganze von Remote, da kann man die Sicherung nicht einschalten.
Moegliche Tests:
Viele Messages schicken (einfach mit getConfig)
20* getConfig, dann Rollo fahren lassen => geht noch?
Viele Fahraktionen
20 * up (schont den Motor, da der Rollo eh schon oben ist und nicht fuehrt). dann 1* down ->ok?
So in der Richtung
Gruss Martin
EDIT: Zeilen verrutscht..
Hallo Martin,
das Thema "Dimmer und Blind" Toggle habe ich verstanden-> (kannte die Grenze nicht - vorherige Fahrtrichtung kennen... etc. daruaf ziehlte mein Frage- habe mir fast schon gedacht, dass es nicht so einfach ist - Komplexität verstanden/gedacht, dass es nicht so ganz ohne ist *check*)
1) Wenn ich erhlich bin kann ich gar nicht sagen, ob es vorher schon funktioniert hatte 2) Ich nutze es derzeit nicht, daher auch nicht wirklich interessant...
Thema Aufhauenger (hatten wir schon): Ja, dass es nicht HM ist war klar... ;o)
"Patt"/"Schach" = "Murphy's Law, weil ich es nicht geschafft habe den Aktor in ein Deadlock zu bewegen (igendwie habe ich es gestern unbewusst ohne Probleme geschafft - heute nicht *grrr* :o( ).
Danke dir, mit den Infos:
Zitat==> Was ich sagen will - evtl reagiert der Blind aehnlich: Zu viele Messages in einer Zeiteinheit. Nun wartet keiner 10 min, wenn der Rollo klemmt, da muss man sich zwingen. Waere gut, wenn du herausfinden koenntest, ob sich der Blind wieder einfaengt
obwohl ich die Fälle:
ZitatMoegliche Tests:
Viele Messages schicken (einfach mit getConfig)
20* getConfig, dann Rollo fahren lassen => geht noch?
Viele Fahraktionen
20 * up (schont den Motor, da der Rollo eh schon oben ist und nicht fuehrt). dann 1* down ->ok?
nicht habe - werde ich die Umgebung mal die Tage/Wochen/Monate beobachten - falls ich ein Muster erkenne melde ich mich (wie bisher).
*unklar/Problematisch mMn immer noch: wenn ich in die Schleife komme, wie kann ich benarichtigt werden - gehe davon aus, dass die notify's funktioniert haben.... :o( *bisher aktiv nachschauen -:o(*
Viele Grüße
Arthur
P.S.: Mit dem Pi bin ich etwas zurückhaltend mit den RAW Messages (aktuell "aus" - vorher "an" - Motivation 'möchte unterstützen') wegen den möglichen storage crash. - Sorry alles so nur auf die schnelle*
EDIT: vorherige Beitrag editiert da Zeilen verrutscht sind...
Hi,
Ich habe bei mir alle Rolläden jetzt auf driveTurn 0,5 gesetzt. Seither habe ich keine Probleme mehr. Allerdings ist jetzt alles auf Automatikbetrieb ohne 'rumspielen' via FHEM. Der Defekte Aktor war nämlich genau mein allererster mit dem ich meine Versuche gemacht habe.
Verstehe ich das oben jetzt aber richtig, dass das eigentlich nicht ausreicht und eigentlich vor dem Richtungswechsel erstmal ein STOP gesendet werden muss?
Gibt es dazu schon ein Update oder muss ich das selbst machen?
Hi,
ob driveTurn 0,5 hilft - kann ich nicht beurteilen - kann mir aber nur schwer vorstellen, dass es hilft?
Per default/Per Tasten Druck verhält sich der Aktor so, dass bei Fahrtrichtungänderung ein "stop" gesendet wird.
Martin hat das jetzt auch in FHEM (CUL_HM/etc) implementiert - einfach Update durchführen - ob es wirklich hilft wird die Zeit zeigen.
Viele Grüße
Arthur
Hallo
seit dem Update kommt bei der Speicherung der Fhem.cfg für jeden Aktor diese Fehlermeldung
Scheinbar ist das Attribute webCmd nicht mehr verfügbar oder falsch definiert
wenn ich die Atribute webCmd an den Aktoren in der Fhem.cfg entferne werden diese automatisch nach betätigen der Taste Save Config wieder gesetzt und die Fehlermeldungen kommen wieder!
Die Funktion geht aber!
CUL_HM_Garten: unknown attribute webCmd, choose one of room group comment alias eventMap userReadings IODev do_not_notify:1,0 ignore:1,0 dummy:1,0 showtime:1,0 loglevel:0,1,2,3,4,5,6 serialNr firmware rawToReadable unit peerIDs repPeers actCycle actStatus autoReadReg:1_restart,0_off,2_pon-restart,3_onChange,4_reqStatus expert:0_off,1_on,2_full hmClass:obsolete devInfo:obsolete .stc .devInfo event-on-change-reading event-on-update-reading event-min-interval stateFormat model:ASH550,ASH550I,CMM,DORMA_BRC-H,DORMA_RC-H,DORMA_atent,HM-CC-SCD,HM-CC-TC,HM-CC-VD,HM-Dis-TD-T,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-BL1-PB-FM,HM-LC-BL1-SM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-DDC1-PCB,HM-LC-DIM1L-CV,HM-LC-DIM1L-PL,HM-LC-DIM1T-CV,HM-LC-DIM1T-FM,HM-LC-DIM1T-PL,HM-LC-DIM2L-CV,HM-LC-DIM2L-SM,HM-LC-DIM2T-SM,HM-LC-Dim1L-CV,HM-LC-Dim1L-Pl,HM-LC-Dim1L-Pl-2,HM-LC-Dim1PWM-CV,HM-LC-Dim1T-CV,HM-LC-Dim1T-FM,HM-LC-Dim1T-Pl,HM-LC-Dim1T-Pl-2,HM-LC-Dim1TPBU-FM,HM-LC-Dim2L-SM,HM-LC-Dim2T-SM,HM-LC-SW1-BA-PCB,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-SW1-PB-FM,HM-LC-SW1-PL,HM-LC-SW1-PL-OM54,HM-LC-SW1-PL2,HM-LC-SW1-SM,HM-LC-SW1-SM-ATMEGA168,HM-LC-SW2-DR,HM-LC-SW2-FM,HM-LC-SW2-PB-FM,HM-LC-SW2-SM,HM-LC-SW4-DR,HM-LC-SW4-PCB,HM-LC-SW4-SM,HM-LC-SW4-SM-ATMEGA168,HM-LC-SW4-WM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-CF-PL,HM-OU-CFM-PL,HM-OU-LED16,HM-PB-2-WM,HM-PB-2-WM55,HM-PB-4-WM,HM-PB-4DIS-WM,HM-PB-6-WM55,HM-PBI-4-FM,HM-RC-12,HM-RC-12-B,HM-RC-12-SW,HM-RC-19,HM-RC-19-B,HM-RC-19-SW,HM-RC-4,HM-RC-4-2,HM-RC-4-B,HM-RC-KEY3,HM-RC-KEY3-B,HM-RC-P1,HM-RC-SEC3,HM-RC-SEC3-B,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-KEY,HM-SEC-KEY-O,HM-SEC-KEY-S,HM-SEC-MDIR,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SD,HM-SEC-SFA-SM,HM-SEC-TIS,HM-SEC-WDS,HM-SEC-WIN,HM-SEN-EP,HM-SEN-MDIR-SM,HM-SWI-3-FM,HM-Sec-Cen,HM-Sen-MDIR-O,HM-Sen-RD-O,HM-Sen-Wa-Od,HM-Sys-sRP-Pl,HM-WDC7000,HM-WDC7000,HM-WDS10-TH-O,HM-WDS100-C6-O,HM-WDS20-TH-O,HM-WDS30-T-O,HM-WDS40-TH-I,IS-WDS-TH-OD-S-R3,KFM-Display,KFM-Sensor,KS550,ROTO_ZEL-STG-RM-DWT-10,ROTO_ZEL-STG-RM-FDK,ROTO_ZEL-STG-RM-FEP-230V,ROTO_ZEL-STG-RM-FSA,ROTO_ZEL-STG-RM-FST-UP4,ROTO_ZEL-STG-RM-FWT,ROTO_ZEL-STG-RM-FZS,ROTO_ZEL-STG-RM-FZS-2,ROTO_ZEL-STG-RM-HS-4,ROTO_ZEL-STG-RM-WT-2,Roto_ZEL-STG-RM-FFK,Roto_ZEL-STG-RM-FSS-UP3,S550IA,Schueco_263-130,Schueco_263-131,Schueco_263-132,Schueco_263-133,Schueco_263-134,Schueco_263-135,Schueco_263-144,Schueco_263-145,Schueco_263-146,Schueco_263-147,Schueco_263-155,Schueco_263-157,Schueco_263-158,Schueco_263-160,Schueco_263-162,WS888 subType:AlarmControl,KFM100,THSensor,blindActuator,dimmer,keyMatic,motionDetector,outputUnit,pushButton,remote,repeater,sensor,smokeDetector,swi,switch,thermostat,threeStateSensor,winMatic room_map or use attr global userattr webCmd
Hi,
webCmd wird eingeführt mit fhemweb (nicht CUL_HM). kann es sein dass in deinem fhem.cfg die Definition von "web" erst spät in deinem fhem.cfg steht?
CUL_HM setzt webCmd fuer ein paar entities als default. Daher kommt es immer wieder
Gruss Martin