dachte ich bekomme das mal eben so hin
leider Fehlanzeige
https://www.clever-tanken.de/tankstelle_details/45533
was ist nun wieder hier falsch das es nicht funktioniert ????
defmod Tankstelle HTTPMOD http://www.clever-tanken.de/tankstelle_details/45533 300
attr Tankstelle devStateIcon {ui_Table::ring(ReadingsVal("$name","Diesel",0),1.00,1.40,120,0,"Diesel",90,undef,2)." ".ui_Table::ring(ReadingsVal("$name","SuperE5",0),1.10,1.60,120,0,"E5",90,undef,2)}
attr Tankstelle enableControlSet 1
attr Tankstelle event-on-change-reading .*
attr Tankstelle group Spritpreise
attr Tankstelle reading01Name Diesel
attr Tankstelle reading01Regex "current-price-1">(\d.\d{2})
attr Tankstelle reading02Name SuperE5
attr Tankstelle reading02Regex "current-price-2">(\d.\d{2})
attr Tankstelle room Spritpreise
attr Tankstelle timeout 10
so sieht es nun aus, der Preis fehlt leider
leider habe ich keine Erläuterung gefunden wo dies hier rigendwie erläutert wird, was bedeuten die Zahlen
,"Diesel",0),1.00,1.40,120,0,"Diesel",90,undef,2)."
habe mal was damit rumgespielt, die Farben haben sich zb verändert
sicher wieder ganzzzzzz einfach ;-(
Und wo ist jetzt das Problem?
Gibt es die angegebenen Readings, die du anzeigen willst?
Die Beschreibung zur Funktion ring findest du auf der gleichen Wiki-Seite:
https://wiki.fhem.de/wiki/DOIF/uiTable_Schnelleinstieg#Farbskalierte_Anzeige_eines_Zahlenwertes_mit_Hilfe_der_universellen_SVG-Funktion_ring
war spät gestern und manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht
die Tanke habe ich doch richtig definiert
leider kommen aber keine Readings und keine Ahnung warum nicht
der Code sollte doch eigentlich direkt funktionieren wenn man die ID der Tanke eingibt
habe meine Tanke gesucht und dann die Zeile kopiert
Bei mir funktioniert deine Definition wunderbar :)
hatte vor 2 Wochen ein update von fhem gemacht, mache aber mal ein neues
ich habe aber ein älteres debian laufen
kann es ev daran liegen?
mein System läuft nur lokal bei mir im Netz
beim update kam nun das im Log:
2022.12.02 19:40:04 3 : Tankstelle: Read callback: Error: SSL connect attempt failed error:14077410:SSL routines:SSL23_GET_SERVER_HELLO:sslv3 alert handshake failure
2022.12.02 19:40:36 3 : hmusb: Unknown code A0FDF8610613B2A0000000A88948B6400::-55:hmusb, help me!
2022.12.02 19:43:23 3 : hmusb: Unknown code A0FE08610613B2A0000000A88948B6400::-56:hmusb, help me!
2022.12.02 19:45:04 3 : Tankstelle: Read callback: Error: SSL connect attempt failed error:14077410:SSL routines:SSL23_GET_SERVER_HELLO:sslv3 alert handshake failure
so ist der code nun
defmod Tankstelle HTTPMOD http://www.clever-tanken.de/tankstelle_details/45533 300
müsste es dann so lauten:
defmod Tankstelle HTTPMOD https://www.clever-tanken.de/tankstelle_details/45533 300
und was bei windows mittlerweile vollautomatisch läuft wird hier wieder zum...
root@cubie:~# sudo aptitude update
Ign http://ftp.de.debian.org jessie InRelease
Get: 1 http://ftp.de.debian.org jessie Release.gpg [1.652 B]
Get: 2 http://ftp.de.debian.org jessie Release [77,3 kB]
Err http://ftp.de.debian.org jessie Release
Get: 3 http://security.debian.org jessie/updates InRelease [44,9 kB]
Ign http://repo.mosquitto.org wheezy InRelease
Ign http://repo.mosquitto.org wheezy Release.gpg
Ign http://repo.mosquitto.org wheezy Release
Ign http://repo.mosquitto.org wheezy/main armhf Packages/DiffIndex
Err http://security.debian.org jessie/updates InRelease
Ign http://repo.mosquitto.org wheezy/main Translation-en
Err http://repo.mosquitto.org wheezy/main armhf Packages
404 Not Found [IP: 2001:ba8:1f1:f271::2 80]
Fetched 124 kB in 0s (169 kB/s)
W: An error occurred during the signature verification. The repository is not updated and the previous index files will be used. GPG error: http://ftp.de.debian.org jessie Release: The following signatures were invalid: KEYEXPIRED 1668891673
W: An error occurred during the signature verification. The repository is not updated and the previous index files will be used. GPG error: http://security.debian.org jessie/updates InRelease: The following signatures were invalid: KEYEXPIRED 1668892417 The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY AA8E81B4331F7F50
W: Failed to fetch http://security.debian.org/dists/jessie/updates/InRelease:
W: Failed to fetch http://ftp.de.debian.org/debian/dists/jessie/Release:
W: Failed to fetch http://repo.mosquitto.org/debian/dists/wheezy/main/binary-armhf/Packages: 404 Not Found [IP: 2001:ba8:1f1:f271::2 80]
W: Some index files failed to download. They have been ignored, or old ones used instead.
grrr
mit apitude kommt dann das im Bild
un dann das nächste - update auf wheezy
Ich wüsste nicht, dass es bei Windows überhaupt einen Weg (noch dazu automatisch) von Win2000 auf Win11 gibt... ;)
Das ist das was du hier so in etwa "vorhast":
Wheezy, Jessie, Stretch, Buster -> Bullseye
EDIT: da so ich denke selbst Stretch nicht mehr supported wird (Jessie auf alle Fälle), wirst du wohl um eine Neuinstallation nicht rumkommen... Oder eben lassen wie es ist und vom Internet abkoppeln und auch sonst nicht mehr im Netz zu betreiben (auch Angriffe "über Bande" sind möglich sobald sich ein System im Netz befindet)...
Und auch bei Linux gibt es automatische Updates...
Mit Wheezy wirst du nicht mehr weit(er) kommen und von Sicherheit etc. gar nicht erst zu reden...
...und ja irgendwann sind deine https Zertifikate usw. abgelaufen...
Weil: läuft nur lokal im Netz ist ja wohl falsch, da du ja INS Internet gehst!
Gruß, Joachim
ok
auf wheezy ist er nun schon mal und fhem läuft auch noch
Sorry
aber Linux ist eine vollkommen andere Welt
nicht gerade leicht wenn man nicht häufig davor sitzt
es fällt mir nun mal schwer wie sicher sehr vielen anderen auch
viele von denen sind dann aber auch schnell wieder weg hier
und mit welchem Befehl komme ich dann auch den neuesten Stand ?
wenn das mal alles so einfach wäre
Sorry
gefrustet
dann wohl am besten gleich alles neu
gibt es ein Komplettpaket zum download dann mache ich eine fhem Sicherung und spiele alles neu auf dann habe ich wenigstens ein sauberes System
der cubi hat nur eine ssd und keine microsd die ich in mein Note stecken kann
schit
letzter Versuch, vielleicht klappt es ja hiermit
https://www.prado.lt/how-to-upgrade-debian-7-wheezy-to-10-buster-safely
Ich bin ja nicht sicher aber:
die Anleitung ist 3 1/2 Jahre alt -> ich denke/fürchte, dass Wheezy evtl. nicht mal mehr in archive ist (wir sind ja nicht mehr auf Buster als neueste Version, sondern Bullseye und auch das ist schon nicht mehr neu)
Und: zwischen Wheezy und Buster/Bullseye hat sich so viel am Unterbau geändert (z.B. Jessie -> Stretch initd -> systemd)
Was meinst du mit Komplettpaket?
Ein Raspbian-OS auf einen PI bringen: Anleitungen (gibt es ja genug)
fhem-Installation: debian.fhem.de -> the easy way
Backup fhem -> übertragen
Und dann eben noch Pakete, die du manuell nachinstalliert hast und andere Dinge, die du manuell gemacht hast...
-> Notizen!?
Bzw.: was wäre, wenn dein System crasht?
Ein Umzug auf ein neues System (inkl. HW und OS) ist bei mir nicht anders als ein Restore auf "dasselbe" System...
Es gibt genug Threads bzgl. Neuinstallation.
Gruß, Joachim
seit gerade läuft Buster
oot@cubie:~# cat /etc/os-release
PRETTY_NAME="Debian GNU/Linux 10 (buster)"
NAME="Debian GNU/Linux"
VERSION_ID="10"
VERSION="10 (buster)"
VERSION_CODENAME=buster
ID=debian
HOME_URL="https://www.debian.org/"
SUPPORT_URL="https://www.debian.org/support"
BUG_REPORT_URL="https://bugs.debian.org/"
root@cubie:~#
hat mich aber echt Nerven gekostet
da die ersten schritte nicht gingen ganz brutal den letzten genommen, Glück gehabt
jetzt macht mein OWX usb adapter aber Zicken wahrscheinlich falscher Port, darf dann da wieder schauen bis die Daten kommen.
gibt es noch eine neuere Version ?
hab halt Jahre nichts gemacht und FHEM lief problemlos
hab restart gemacht jetzt sind auch die Temp Sensoren da
:P
reicht jetzt für heute
Na dann... :)
Neu aufsetzen hätte verm. auch nicht länger gedauert... ;)
Und du hättest für den Fall der Fälle mitnotieren können...
Und aufräumen...
Und die Umstellung von initd auf systemd sauber usw.
Aktuell wäre Bullseye... ;)
Gruß, Joachim
Hallo Joachim
bei windows zähle ich mich durchaus zu den erfahrenen usern, zumindest was meinen weiten Bekanntenkreis etc angeht. bei linux bin ich absoluter Anfänger
wenn man da jahrelang nichts dran gemacht hat, weil es halt funktioniert fängt man leider bei Null an, da ist windows wirklich einfacher.
FHEM ist echt cool sonst würde ich mir das nicht antun, hat auch was mit spieltrieb zu tun
habe nun bullseye drauf
die letzte Frage hätte ich aber nicht mit yes beantworten sollen wie ich nun sehe
es ging da um ssh, das was mir hier beim Tanken das leben schwer gemacht hat
nun komme ich mit meinem Browser nicht mehr auf mein FHEM
grr
und wieder eine Hürde die recht hoch ist, für einen erfahrenen Linux user sicher ein Klacks
wenn ich aus meiner Fritte den cubi aufrufe lande ich auf der Apache Seite mit einigen Hinweisen...
ich habe aber auch neben Putty winscp welches mir erlaubt dateien im fhem verzeichnis anzuzeigen,
es geht höchst wahrscheinlich um die fhem cfg wo ich irgendetwas mit dem Passwort ändeern muss, ist das richtig?
hier ein Ausschnitt aus der cfg:
attr global userattr cmdIcon devStateIcon devStateStyle icon sortby webCmd widgetOverride
attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global motd Messages collected while initializing FHEM:\
configfile: 0\
attr global statefile ./log/fhem.save
attr global updateInBackground 1
attr global verbose 1
define telnetPort telnet 7072 global
define allowed_telnetPort allowed
attr allowed_telnetPort basicAuth ZnJhbno6MDYwMg==
attr allowed_telnetPort globalpassword was_anderes
attr allowed_telnetPort validFor telnetPort
define WEB FHEMWEB 8083 global
attr WEB CssFiles niceclocks/niceclocks.css
attr WEB JavaScripts niceclocks/fhem_niceclocks.js codemirror/fhem_codemirror.js
attr WEB codemirrorParam { "indentWithTabs":false, "indentUnit":2, "autocomplete":false }
attr WEB editConfig 1
attr WEB niceclocksParam {"clockStyle" : "analog","keepBg" : false,"fixMenu" : false,"keepHeader" : true }
attr WEB stylesheetPrefix franz
#attr WEB basicAuth ZnJhbno6MDYwMg==
wäre nett wenn ich einen Tip bekäme, muss heute leider einem Mieter was reparieren
root@cubie:~# service fhem status
fhem is running
root@cubie:~#
läuft ja noch wenigstens etwas
nur ich komme von Windows nicht ran
da ich einen cubi habe ist dasmit dem neu aufsetzen halt so eine Sache.
https://forum.iobroker.net/topic/56908/image-f%C3%BCr-cubietruck/9
wenn ich da wie beim pi einfach nur ein image auf eine karte spielen müsste...
nun geht es
homematik hat aber nach einem reboot des cubi wieder rumgezickt,
erst als ich den usb Stecker gezogen habe und dann wieder neu rein
lief das Teil wieder als wäre nichts gewesen
habe das aus dem 1. Post bestimmt 3 x komplett gemacht
damit hing es wohl zusammen
jetzt läuft erst mal alles
auch das doif Tanken
Sorry für das Chaos